Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Wer steigende Kosten durch eine neue Preisgestaltung nach neuer GOT ausgleichen möchte, muss eine individuelle wirtschaftliche Prognose wagen.
    Foto: Marion Weerda

    Neue GOT

    10. März 2023

    Finanzen für Tierärzte: Preisfindung am Praxisbeispiel

    Steigende Kosten in der Tierarztpraxis durch eine neue Preisgestaltung nach GOT 2022 ausgleichen? Dazu braucht es eine individuelle wirtschaftliche Prognose.

    • Abostufe Frei
    • Finanzen
    • Kleintier
    • Nutztier
    • Pferd
  • Image
    Im Gespräch bleiben: Tierärztinnen und Tierärzte müssen für ihre Leistungen nach der neuen GOT mehr abrechnen.
    Foto: Monkey Business - Fotolia.com

    Neue GOT

    23. Januar 2023

    Pferdebesitzer beklagen hohe Tierarztrechnungen

    Die neue GOT bringt Preissteigerungen um rund 20 Prozent. Die Umsetzung der Gebührenordnung wird von der FN kritisiert – und eine Talkrunde möchte Verständnis für die neuen Preise wecken.

    • Abostufe Frei
    • Finanzen
    • Patientenbesitzer
    • Pferd
    • Praxisführung
  • Image
    Die Gründung einer Gruppen- oder Gemeinschaftspraxis bietet viele Vorteile.
    Foto: Lightfield Studios – stock.adobe.com

    Tierärztliche Kooperationsformen

    16. Januar 2023

    Kooperativ in die Zukunft

    Noch immer wählen viele Tierärzte bei der Niederlassung die Einzelpraxis. Doch ­welche Alternativen gibt es – und wo liegen die Unterschiede zwischen Gruppen­praxis, Gemeinschaftspraxis und GmbH?

    • Abostufe Frei
    • Finanzen
    • Kleintier
    • Recht
    • Trends
  • Image
    Ein sicherer, langfristiger Platz und gute Versorgung: Das braucht jedes Pferd – aber immer mehr Halter kommen finanziell an ihre Grenzen.
    Foto: angelikaseubert-stock.adobe.com

    Wirtschaftskrise

    3. Januar 2023

    Letzte Zuflucht Pferdeklappe

    Wer schon vor der Inflation sein eigenes Pferd kaum finanzieren konnte, geriet 2022 noch mehr unter Druck. Ein Verein in Schleswig-Holstein hilft, indem er die Pferde verarmter Halter aufnimmt. Gründerin Petra Teegen berichtet über ein turbulentes Jahr.

    • Abostufe Frei
    • Finanzen
    • Patientenbesitzer
    • Pferd
    • Tierschutz
  • Image
    Neue GOT: Für die Preiskalkulation sollten Praxisinhaberinnen und - inhaber ihr individuelles Umsatzpotenzial kennen.
    Foto: MQ-Illustrations - stock.adobe.com

    Tierärztegebührenordnung

    23. November 2022

    Die neue GOT in der Praxis

    Seit dem 22. November gilt die neue Tierärztegebührenordnung. Wie wird sie in den Praxen umgesetzt? Das Tierarztbarometer hat nachgefragt.

    • Abostufe Frei
    • Betriebswirtschaft
    • Finanzen
    • Kleintier
    • Nutztier
    • Pferd
    • Praxisführung
  • Image
    Neue Gebührenordnung: Die meisten tierärztlichen Leistungen werden besser bezahlt.
    Foto: Dvorakova Veronika - stock.adobe.com

    Praxis

    13. September 2022

    GOT 2022: Die neue Tierärztegebührenordnung

    Am 22. November trat die neue Tierärztegebührenordnung in Kraft. Was sich für Tierarztpraxen ändert, lesen Sie hier.

    • Abostufe Frei
    • Betriebswirtschaft
    • Finanzen
    • Kleintier
    • Nutztier
    • Pferd
    • Politik
    • Praxisführung
    • Recht
  • Image
    Um mehr als 500 Euro sollen die Einstiegsgehälter für TFA steigen.
    Foto: Dilok - stock.adobe.com

    Tarifvertrag

    9. September 2022

    Steigende Gehälter für TFA

    Ein neuer Gehaltstarifvertrag sieht Lohnsteigerungen für Tiermedizinische Fachangestellte vor. Der neue Tarifvertrag tritt bereits am 01. Oktober 2022 in Kraft.

    • Abostufe Frei
    • Finanzen
    • Personal und Chef
    • Praxisführung
  • Image
    Wie werden Tierärztinnen und Tierärzte künftig ihre Leistungen abrechnen?
    Foto: sasun Bughdaryan - stock.adobe.com

    GOT

    1. Juni 2022

    Neue Gebührenordnung für Tierärzte vom Bundeskabinett verabschiedet

    Das BMEL passt endlich die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) an. Grundlage ist eine umfassende Studie zu tierärztlichen Leistungen und ihrer angemessenen Abrechnung.

    • Abostufe Frei
    • Finanzen
    • Kleintier
    • Nutztier
    • Pferd
    • Politik
    • Praxisführung
  • Image
    Sie haben noch bis Ende des Monats Zeit, Ihren TFAs den steuerfreien Coronabonus auszuzahlen. 
    Foto: Kaesler Media - stock.adobe.com

    Personal

    14. März 2022

    Corona-Bonus für TFAs – jetzt noch zahlen! 

    Noch bis zum 31.03.2022 haben Praxisinhaber die Möglichkeit, Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen steuerfreien Sonderbonus auszuzahlen. 

    • Abostufe Frei
    • Finanzen
    • Personal und Chef
  • Image
    Foto: DDRockstar - stock.adobe.com

    Kassensturz

    24. März 2021

    Finanzplanung: Heute noch loslegen!

    Vor allem Frauen schieben das Thema Finanzen gerne auf die lange Bank. Wir zeigen, wie sich Tierärztinnen einen ersten Überblick verschaffen.

    • Abostufe Frei
    • Finanzen
    • Leben und Arbeiten
  • Image
    Foto: zavgsg - stock.adobe.com

    Finanzministerium

    10. Februar 2021

    Bezahlsysteme: Aufschub der TSE-Frist bis März

    Elektronische Registrierkassen in Tierarztpraxen müssen bis zum 31. März 2021 geschützt sein.

    • Abostufe Frei
    • Finanzen
  • Image

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    31. August 2020

    Mehr Tierschutz mit Versicherung? Empirische Studie zu Tierkrankenversicherungen für Hund und Katze aus der Perspektive von Tierärztinnen und Tierärzten sowie Tierhalterinnen und Tierhaltern im deutschsprachigen Raum

    D Zenz-Spitzweg, E Zeiler, M Erhard, E Lermer, E Rauch

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Finanzen
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Open Access
    • Patientenbesitzer
    • Tierschutz
    • Versicherung
  • Image
    Foto: sasun Bughdaryan - stock.adobe.com

    Frauen und Finanzen

    4. Februar 2020

    Packs an - Schritt für Schritt zur finanziellen Unabhängigkeit

    Von der Hand in den Mund: Insbesondere Frauen beschäftigen sich ungern mit Finanzen. Schlecht nur, wenn im Alter dann nur noch Luft zum Leben bleibt. Drei erste Schritte, die jedermann und jede Frau gehen sollte.

    • Finanzen
  • Image
    Foto: olly - stock.adobe.com

    Recht

    30. Januar 2020

    Was Finanzinvestoren von Praxisinhabern wollen

    Was tun, wenn ein in- oder ausländischer Investor an Sie herantritt und Interesse an Ihrer umsatzstarken Praxis zeigt? Eine Einschätzung von Fachanwalt Jürgen Althaus.

    • Abostufe Frei
    • Finanzen
    • Politik
    • Recht
    • Trends
  • Image
    Foto: leejoongyeul - stock.adobe.com

    Branchenentwicklung

    30. Januar 2020

    Tierkrankenversicherung − ja oder nein?

    Warum die tiermedizinische Versorgung immer teurer wird und worauf Tierbesitzer achten sollten.

    • Abostufe Frei
    • Finanzen
    • Patientenbesitzer
    • Politik
    • Trends
    • Versicherung
  • Image

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    9. November 2015

    Modellierung der für Kompensationen im Zusammenhang mit Tierseuchenausbrüchen erforderlichen finanziellen Rücklagen der Niedersächsischen Tierseuchenkasse unter Berücksichtigung räumlicher Restriktionszonen

    N Denzin, U Gerdes

    • Abostufe BMTW
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Finanzen
    • Geflügel
    • Nutztier
    • Veterinary Public Health
    • Wiederkäuer

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Passwort vergessen?

Neuen Account erstellen
Neuen Account erstellenForgot your password?
  • Neuen Account erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH