Image
Bei der Anwendung von Cannabidiolen beim Pferd gibt es noch viele offene Fragen.
Foto: Elroi - stock.adobe.com
Rund um die Anwendung von Cannabidiolen beim Pferd gibt es noch viele offene Fragen.

Journal Club

Schmerzmedikation beim älteren Pferd mittels Produkten aus Hanf

Der aus Hanfprodukten gewonnene Wirkstoff Cannabidiol (CBD) wird in der Humanmedizin u.a. zur Schmerztherapie eingesetzt. Jetzt gibt es erste Untersuchungen zum CBD-Einsatz beim älteren Pferd.  

Nicht nur beim Menschen, sondern auch in der Tiermedizin wird Cannabidiol als Wirkstoff zunehmend eingesetzt. Man verspricht sich dabei vor allem eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung. Letztere soll den Vorteil haben, dass nicht mit Nebenwirkungen der klassischerweise applizierten nichtsteroidalen Entzündungshemmer gerechnet werden muss. Trotz der Begeisterung für diesen neuen Wirkstoff fehlt noch sehr viel Wissen bezüglich der Pharmakologie, Pharmakokinetik und daraus folgend der korrekten Dosierung von CBD bei der Anwendung am Tier. Diese Wissenslücken zu verringern, setzten sich Forscher aus Nordamerika zum Ziel.

Nachweisbare Plasmaspiegel nach einmaliger Verabreichung

Im Rahmen ihrer Untersuchung verabreichten die Forscher älteren Pferden aus dem Bestand der Klinik eine einmalige Dosis CBD (2 mg/kg KG) oral in Öl gelöst oder intravenös (0,1 mg/kg KG), mit einem Lösungsmittel kombiniert. Anschließend ermittelten sie die Plasma­spiegel unterschiedlicher Metaboliten und deren Entwicklung in Abhängigkeit der Zeit seit Verabreichung. Unabhängig vom Applikationsweg konnten sie CBD-Metaboliten auch noch nach mehreren Tagen feststellen. Auf die untersuchten klinischen Parameter, das Blutbild und die Blutchemie schien die Medikation keine messbare Auswirkung zu haben.

Zukunft für die Pferdepraxis

Pferdepraktiker eint die verzweifelte Suche nach Mitarbeitern und der Wunsch nach Work-Life-Balance. Digitalisierung, Prozessoptimierung und neue Lernformen könnten diese Probleme lösbar machen – ein Workshop in Dortmund wies den Weg ins nächste Jahrzehnt.
Artikel lesen

Zahlreiche Unklarheiten bleiben bestehen

Zwar zeigt die vorliegende Studie, dass das verabreichte CBD bei den älteren Pferden zu keinerlei unerwünschten Nebenwirkungen geführt hat. Die Ergebnisse sagen jedoch nichts über die tatsächliche Wirksamkeit von CBD aus. Ebenso bleibt unklar, welcher Metabolit als entscheidend für die Wirkung im Organismus zu betrachten ist. Erst wenn ein derartiger Zusammenhang bestätigt werden kann, wird eine Definition der erforderlichen therapeutischen Dosierung möglich sein. Letztere stellt für den Praktiker das entscheidende Kriterium für eine Verschreibung des Heilmittels dar. Insofern liefert die Studie wichtige Erkenntnisse zur Pharmakokinetik, jedoch sind weitere Untersuchungen zwingend erforderlich, um den therapeutischen Einsatz von CBD beim Pferd empfehlen zu können.

Originalpublikation

Turner SE, Knych HK, Adams AA (2022): Pharmacokinetics of cannabidiol in a randomized crossover trial in senior horses. Am J Vet Res 83: doi.org/10.2460/ajvr.22.02.0028.

Image
Die Fütterung kann Einfluss auf die Bioverfügbarkeit von Medikamenten haben.
Foto: voren1 - stock.adobe.com

Journal Club

19. Oktober 2022

Pharmakokinetik von Hanfextrakten beim Kaninchen

Nicht nur in der Humanmedizin werden Präparate aus Hanfextrakt zunehmend therapeutisch eingesetzt. Auch in der Veterinärmedizin wird ein Potenzial für diesen Therapieansatz vermutet – doch es bedarf noch ausführlicher Grundlagenforschung.

Image
Cannabis-medizinisch-hund.jpeg
Foto: creativefamily - stock.adobe.com

Journal Club

20. Juli 2021

Sicherheit und Pharmakokinetik von Cannabidiol beim Hund

Im Kontext der Schmerztherapie und bei der Behandlung von Anfallsleiden rücken Cannabinoide und insbesondere das Cannabidiol zunehmend in den Fokus der Tiermedizin. Bislang ist das Wissen zu Pharmakokinetik und Sicherheit dieses Pflanzeninhaltsstoffes sehr begrenzt.

Image
Foto: Alexia Khruscheva - stock.adobe.com

Interview

23. Februar 2021

Werden Bisphosphonate in der Pferde-Praxis zu häufig angewendet?

In der Fortbildungsveranstaltung der Klinik für Pferde der TiHo Hannover stellten Marei Grages und Professor Florian Geburek im Oktober 2020 wissenschaftliche Untersuchungen zu Bisphosphonaten beim Pferd vor.
Wir haben den Vortrag zusammengefasst und mit Geburek über die praktische Anwendung der Bisphosphonate gesprochen.

Image
Impfung beim Pferd: Komplikationen sind selten und man kann vorbeugen.
Foto: chelle129 - stock.adobe.com

StIKo Vet

29. März 2023

Impfkomplikationen beim Pferd

Was tun, wenn Turnierpferde empfindlich auf Impfungen reagieren, aber dennoch halbjährlich gegen Equine Influenza und EHV geimpft werden müssen?