Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    alpha-Chloralose wird als Nagergift in Köderform eingesetzt.
    Foto: Nordreisender - Fotolia

    Toxin

    17. April 2022

    Vergiftungen mit alpha-Chloralose bei Katzen und Hunden

    Das Gift ist in Köderform gegen Nager und Vögel im Handel. Die tödliche Dosis für eine Katze kann schon im Mageninhalt einer vergifteten Maus enthalten sein.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Toxikologie
    • Wildtier
  • Image
    Greifvögel nehmen Fragmente von Bleimunition mit der Nahrung auf.
    Foto: sven - stock.adobe.com

    Wildvögel

    6. April 2022

    Greifvögel sterben an Bleivergiftung

    Die Jagd mit bleihaltiger Munition gefährdet insbesondere die Bestände von Stein- und Seeadler.

    • Abostufe Frei
    • Toxikologie
    • Wildtier
    • Ziervogel
  • Image
    Jakobskreuzkraut kann bei Pferden zu Leberintoxikationen führen.
    Foto: Elke Hötzel - stock.adobe.com

    Journal Club

    4. April 2022

    Jakobskreuzkraut im Heu wird von Pferden mitgefressen

    Achtung giftig! Schön wäre es, wenn Pferde die Giftpflanze aussortieren würden – aber das tun sie nicht zuverlässig.

    • Abostufe Frei
    • Ernährung
    • Journal Club
    • Pferd
    • Toxikologie
  • Image
    Foto: Michaela Steber

    Kleintierpraxis

    15. März 2022

    Republikation: Lebensmittelbedingte Intoxikationen in der Kleintierpraxis

    M Steber

    • Abostufe KTP
    • Fachartikel
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Toxikologie
  • Image
    Das Gutachten soll die Ausbildung von Resistenzen eindämmen.
    Foto: Leigh Prather - stock.adobe.com

    antimikrobielle Resistenzen

    2. März 2022

    EMA-Gutachten: Diese Antibiotika sind für den Menschen reserviert

    Das wissenschaftliche Gutachten der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) soll antimikrobielle Resistenzen bekämpfen. 

    • Abostufe Frei
    • Nutztier
    • Pharmakologie
    • Politik
    • Rind
    • Schwein
    • Veterinary Public Health
  • Image
    Foto: Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

    Der Praktische Tierarzt

    1. März 2022

    Bestandsproblem Gelenkserkrankungen bei Mastrindern – ein Fallbericht

    M Linder, C Ellenberger, C Kiesow, C Lutter, A Mayer, W Gaede

    • Abostufe Frei
    • Der Praktische Tierarzt
    • Ernährung
    • Fachartikel
    • Nutztier
    • Open Access
    • Orthopädie
    • Rind
    • Toxikologie
    • Wiederkäuer
  • Image

    Der Praktische Tierarzt

    1. März 2022

    Erworbene equine Polyneuropathie – ein Literaturreview über toxinbildende Pilze als mögliche Ursache

    A Hasting, D Winter, M Bernau

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Ernährung
    • Fachartikel
    • Neurologie
    • Pferd
    • Toxikologie
  • Image
    Globuli muss in Zukunft der Tierarzt umwidmen.
    Foto:
    Monika Wisniewska - stock.adobe.com

    Tierarzneimittelgesetz

    18. Februar 2022

    Das TAMG stärkt den Tierarztvorbehalt

    Tierheilpraktikerinnen sehen die Regelungen des neuen Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) als partielles Berufsverbot. Ein Antrag, den Vollzug des Gesetzes auszusetzen, wurde vom Bundesverfassungsgericht abgelehnt. 

    • Abostufe Frei
    • Heimtier
    • Kleintier
    • Pferd
    • Pharmakologie
    • Recht
  • Image

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    17. Februar 2022

    Antibiotikaeinsatz und Resistenzentwicklung bei Hund und Katze unter dem Einfluss der TÄHAV-Novelle 2018 – ein Stimmungsbild Berliner Tierärzte

    M Moerer, R Merle, W Bäumer

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Open Access
    • Pharmakologie
    • Recht
  • Image

    Der Praktische Tierarzt

    4. Februar 2022

    Schwere systemische Reaktionen auf Bienenstiche bei einer Tiroler Bracke

    N Schleifenbaum, L Balzhäuser, K Hazuchova, A Moritz

    • Abostufe DPT
    • Allergologie
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Hund
    • Kleintier
    • Toxikologie
  • Image

    Kleintierpraxis

    14. Januar 2022

    Das neue EU-Tierarzneimittelrecht – wichtige Änderungen für die Kleintierpraxis ab 28.01.2022

    I Emmerich

    • Abostufe KTP
    • Fachartikel
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Pharmakologie
    • Recht
  • Image
    Antibiotika: Verbrauchsmonitoring ohne doppelte Dateneingabe
    Foto: sdecoret - stock.adobe.com

    Interview

    30. Dezember 2021

    Antibiotika-Monitoring mit Daten aus der Praxissoftware

    Das neue EU-Tierarzneimittelrecht sieht ab 2026 ein regelmäßiges Monitoring des Antibiotikaverbrauchs bei Hunden, Katzen und Pferden vor. Bereits seit einem halben Jahr arbeiten Roswitha Merle und ihr Team im Projekt HKP-Mon an einer Software-Lösung für die Datenerfassung.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Pferd
    • Pharmakologie
    • Praxisführung
    • Recht
  • Image

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    23. Dezember 2021

    Behandlung feliner Hyperthyreose mit Thiamazol - Randomisierte, kontrollierte, multizentrische Studie zum Nachweis der Nichtunterlegenheit einer transdermalen Nanocarrier-Formulierung gegenüber der oralen Standardtherapie

    D Böhm, M Volkmann, R Haag, M Moré, KU Schuricht, J Vöster, S Moré, B Kohn

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Endokrinologie
    • Fachartikel
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Open Access
    • Pharmakologie
  • Image
    coronavirus-ivermectin.jpeg
    Foto: artegorov3@gmail - stock.adobe.com

    Covid-19

    4. Dezember 2021

    Ivermectin gegen COVID-19: Kein Wundermittel

    In den USA häuften sich bereits im Sommer 2021 die Fälle von Ivermectin-Vergiftung, inzwischen hat der Hype Europa erreicht. Das Antiparasitikum wird vor allem unter Impfgegnern als Wundermittel zur Prävention und Therapie von Covid-19 gehandelt.

    • Abostufe Frei
    • One Health
    • Patientenbesitzer
    • Toxikologie
  • Image
    Foto: Anneli Graner

    Der Praktische Tierarzt

    1. Dezember 2021

    Die Anwendung von Tigilanoltiglat bei zwei Pferden mit Mastzelltumoren

    A Graner, B Epke, L Meyer

    • Abostufe DPT
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Innere Medizin
    • Onkologie
    • Pferd
    • Pharmakologie
  • Image
    Koevolution: Phagen und Bakterien befinden sich in einem ständigen Anpassungsprozess.
    Foto: Design Cells - stock.adobe.com

    Antibiotika-Alternative

    26. November 2021

    Phagentherapie: Ein Cocktail voll Bakterienkiller

    Mit der Zunahme von multiresistenten Keimen und dem Wunsch nach Antibiotikaminimierung treten Bakteriophagen wieder mehr ins Rampenlicht. 

    • Abostufe Tierarzt
    • Kleintier
    • Nutztier
    • Pferd
    • Pharmakologie
  • Image
    Wie kann man den Antibiotikaverbrauch beim Pferd erfassen?
    Foto: chelle129 - stock.adobe.com

    Journal Club

    23. November 2021

    Überwachung des Antibiotikaverbrauchs beim Pferd

    Aus elektronischen Praxismanagement-Programmen lassen sich aufschlussreiche Daten extrahieren.

    • Abostufe Frei
    • Journal Club
    • Pferd
    • Pharmakologie
  • Image
    zulassung-beipackzettel.jpeg
    Foto: Marcel Paschertz - stock.adobe.com

    Neues Tierarzneimittelrecht

    14. November 2021

    Die Stunde des Beipackzettels

    Mit der neuen Tierarzneimittelgesetzgebung gewinnt die Packungsbeilage deutlich an Bedeutung. Auf dem bpt-Kongress 2021 DIGITAL wurde diskutiert, warum das für die Praxis zum Problem werden könnte.

    • Abostufe Frei
    • Kleintier
    • Nutztier
    • Pferd
    • Pharmakologie
    • Recht
  • Image
    antibiotika-hemmstoff-resistenz.jpeg
    Foto: jarun011 - stock.adobe.com

    Antibiotika

    8. November 2021

    Wo bleibt der Nachschub?

    Innovative Wirkstoffe gegen multiresistente Bakterien werden dringend benötigt. Doch die Antibiotika-Entwicklung stockt.

    • Abostufe Tierarzt
    • Kleintier
    • Nutztier
    • Pferd
    • Pharmakologie
  • Image
    Foto: Tierklinik Egelsbach

    Der Praktische Tierarzt

    1. November 2021

    Perforierendes Magenulkus nach Aufnahme von Flurbiprofen bei einem siebenjährigen Mischlingsrüden

    P Zimmermann, A Forstreuter

    • Abostufe DPT
    • Chirurgie
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Gastroenterologie
    • Hund
    • Kleintier
    • Toxikologie
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Passwort vergessen?

Neuen Account erstellen
Neuen Account erstellenForgot your password?
  • Neuen Account erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH