Image
Hunderassen mit mehr genetischer Diversität sind gesünder.
Foto: adogslifephoto - Fotolia.de
Hunderassen mit mehr genetischer Diversität sind gesünder.

Zucht

Völlig überzüchtet? Inzucht-Effekt beim Hund

Die Mitglieder einer Hunderasse sind genetisch fast so eng verwandt wie leibliche Geschwister. Der hohe Inzuchtgrad hat Auswirkungen auf die Tiergesundheit.

Weiß mit schwarzen Punkten, großer Zottelbär, wendiger Sprinter oder krummbeiniges Schlappohr: Jede Hunderasse ist mit einem ganz spezifischen Aussehen und bestimmten Wesensmerkmalen ausgestattet, häufig aber auch mit rassetypischen Krankheitsprädispositionen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass für Tiergesundheit und Lebensdauer neben der Körpergröße vor allem Inzucht eine Rolle spielt.

Wenig genetische Diversität bei reinrassigen Hunden

Die meisten modernen Hunderassen gibt es noch nicht lange, sie wurden in den letzten 200 Jahren begründet. Meist stammen die Hunde einer Rasse von nur wenigen Gründer-Tieren ab. Im Laufe der Zucht wurde dann stark auf Körperbau, Größe und Fellfarbe selektiert, teilweise wurden sogar bewusst eng verwandte Tiere gekreuzt. Addiert man den Effekt geschlossener Zuchtbücher und genetischer Flaschenhälse hinzu, resultiert ein hoher Grad an Inzucht. Ein durch Stammbaum-Analysen bestimmter Inzucht-Koeffizient unterschätzt das nicht selten, weil er nicht weit genug in die Vergangenheit reicht und meist nicht die komplette Abstammung berücksichtigt. Genotypisierung macht es inzwischen aber möglich, den Inzuchtgrad genetisch zu bestimmen.

Forschende der University of California, Davis haben mit einem kommerziellen Anbieter für Gentests bei Haustieren kooperiert und konnten so Daten von fast 50.000 Hunden und 227 Rassen sammeln. Daraus haben sie Genotyp-basierte Inzucht-Koeffizienten für die Hunderassen berechnet. Der Mittelwert lag beunruhigend hoch bei 0,24, also nur knapp unter dem Verwandtschaftsgrad von Geschwistern. 

Wann kastrieren? Das ideale Alter hängt von der Rasse ab

Nur bei einigen Rassen erhöht eine frühe Kastration das Risiko für Gelenkschäden, Tumoren und Inkontinenz. Eine aktuelle Studie gibt rassespezifische Empfehlungen für den Zeitpunkt der Kastration.
Artikel lesen

Inzucht beeinträchtigt die Tiergesundheit

Kleine Hunde leben bekanntermaßen länger als große, aber unterschiedliche Lebensdauern bei Rassen derselben Gewichtsklasse lassen vermuten, dass noch andere Faktoren eine Rolle spielen. Es gibt bereits Evidenz, dass starke Inzucht zum Beispiel Auswirkungen auf die Wurfgröße und das Überleben der Neugeborenen hat, doch die Erkrankungshäufigkeit verschiedener Rassen zu vergleichen, war bisher schwierig. Das Team aus Davis nutzte dafür jetzt die Daten einer Tierversicherung.  Weil Brachycephale wenig überraschenderweise signifikant häufiger erkrankten, wurden diese Rassen nicht in die finale Analyse inkludiert. Das Fazit von Erstautorin Danika Banasch: „ Es ist faszinierend, welch große Rolle Inzucht für die Gesundheit zu spielen scheint“. Die Studie zeigt, dass kleine Hunde mit verhältnismäßig niedrigem Inzucht-Koeffizienten deutlich gesünder sind als Hunde großer Rassen mit starker Inzucht.  

Aktuelle Artikel aus allen tiermedizinischen Fachgebieten, News und Tipps zum Praxismanagement gibt es im kostenlosen vetline.de-Newsletter. Jetzt anmelden!

Image
Fast 40 Prozent der Teilnehmenden an der SHIP-Studie halten Haustiere. Das hat auch Einfluss auf ihre Gesundheit.
Foto: eugenegg - stock.adobe.com

One Health

Gesünder leben mit Tieren?

SHIP: Eine große epidemiologische Studie untersucht im Kontext der menschlichen Gesundheit erstmals auch Haustiere.

Image
antibiotika-reserve-resistenz.jpeg
Foto: Africa Studio - stock.adobe.com

Antibiotika-Resistenz

Bestimmte Antibiotika nur für den Menschen?

Das EU-Parlament wird im September darüber abstimmen, welche antibiotischen Wirkstoffe lebensbedrohlich erkrankten Menschen vorbehalten bleiben. Tierärzteverbände fürchten weitreichende Konsequenzen und Antibiotikaverbote für die Tiermedizin.

Image
viren-abwehr-forschung.jpeg
Foto: psdesign1 - Fotolia

Forschen für die Tiergesundheit

Happy Birthday FLI!

Das Friedrich-Loeffler-Institut forscht seit 1910 für die Tiergesundheit. Am 10. Oktober 2021 feiert es 111. Geburtstag.

Image
Foto: Kunz - stock.adobe.com

Interview

Wie geht es unseren Milchkühen? Prävalenzstudie zur Tiergesundheit

Im Dezember 2020 wurde der Abschlussbericht der PraeRi-Studie veröffentlicht, einer groß angelegten Prävalenzstudie zu Tiergesundheit, Hygiene und Biosicherheit in deutschen Milchkuhbetrieben. Wir haben mit Projektleiterin Prof. Dr. Martina Hoedemaker gesprochen.