- 95 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Nutztier
- (-) 2021
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: agrarmotive - stock.adobe.com
27. Dezember 2021
Tiergesundheitsmanager im Milchviehbetrieb
Tiergesundheitsbesuche im Milchviehbetrieb werden in Zukunft vorgeschrieben sein. Rinderpraktiker sollten ein gutes Beratungsangebot parat haben!
-
13. Dezember 2021
Praxisorientierte Anatomie und Propädeutik des Pferdes
Das Standardbuch zur funktionellen Pferde-Anatomie für die tägliche Praxis!
-
7. Dezember 2021
Kleine Wiederkäuer ganz groß
Von A wie Arzneimittelrecht bis Z wie zootechnische Maßnahmen: Neues und Interessantes rund um Schaf, Ziege und Neuweltkameliden
-
ImageFoto: Design Cells - stock.adobe.com
26. November 2021
Phagentherapie: Ein Cocktail voll Bakterienkiller
Mit der Zunahme von multiresistenten Keimen und dem Wunsch nach Antibiotikaminimierung treten Bakteriophagen wieder mehr ins Rampenlicht.
-
25. November 2021
Atlas der Anatomie des Rindes
Das unentbehrliche Grundlagenwissen für Studierende und praktizierende Tierärzte!
-
ImageFoto: Marcel Paschertz - stock.adobe.com
14. November 2021
Die Stunde des Beipackzettels
Mit der neuen Tierarzneimittelgesetzgebung gewinnt die Packungsbeilage deutlich an Bedeutung. Auf dem bpt-Kongress 2021 DIGITAL wurde diskutiert, warum das für die Praxis zum Problem werden könnte.
-
ImageFoto: reinhard sester - Fotolia
11. November 2021
Fettige Muskeldystrophie beim Mastschwein
2017 stieß ein Tierarzt bei der Fleischuntersuchung von zwei Schweinen in der Steiermark auf eine pathologisch fettdurchsetzte Glutealmuskulatur. Eine kleine Umfrage zeigte: Das Phänomen ist in Österreich anscheinend nicht selten.
-
ImageFoto: jarun011 - stock.adobe.com
8. November 2021
Wo bleibt der Nachschub?
Innovative Wirkstoffe gegen multiresistente Bakterien werden dringend benötigt. Doch die Antibiotika-Entwicklung stockt.
-
ImageFoto: jamescopeland.co.uk - stock.adobe.com
4. November 2021
Impfempfehlungen für Saugferkel
Impfungen verbessern Futterverwertung und Tageszunahmen, senken Ferkelverluste und reduzieren den Einsatz von Antibiotika.
-
ImageFoto: bpt
28. Oktober 2021
Tierärztlicher Notdienst unter Druck
Wie lässt sich ein flächendeckender Notdienst im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, starrem Arbeitszeitkorsett, Personalmangel und geänderten Work-Live-Balance-Erwartungen sicherstellen?
-
28. Oktober 2021
Ultraschall neu interpretiert
In der Milchviehhaltung führen Lahmheiten bei Kühen schnell zu finanziellen Verlusten. Wie können Rinderpraktiker vorhandene Ultraschallgeräte problemlos auch für orthopädische Untersuchungen adulter Rinder und Kälber nutzen?
-
ImageFoto: Dozey - stock.adobe.com
25. Oktober 2021
Mykotoxine auf der Weide
Ein unterschätztes Risiko? Der Klimawandel könnte dafür sorgen, dass die Kontamination von Weiden mit Schimmelpilzgiften zunehmend zum Problem wird.
-
22. Oktober 2021
Atlas der Anatomie des Pferdes
Das unentbehrliche Grundlagenwissen für Studierende und praktizierende Tierärzte!
-
ImageFoto: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
19. Oktober 2021
Antibiotika-Abgabemenge in der Tiermedizin leicht gestiegen
Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika ist in Deutschland 2020 um 4,6 Prozent angestiegen. Im Vergleich zu 2011, dem ersten Jahr der Antibiotikaerfassung, gibt es allerdings eine deutlich Reduktion von fast 60 Prozent.
-
14. Oktober 2021
Borna ist eine Zoonose
Aktuelle Fälle zeigen: Auch im nördlichen Teil des tierischen Endemiegebiets muss mit menschlichen Infektionen gerechnet werden. Erst 2018 wurde das Borna-Disease-Virus 1 erstmals als Ursache für Enzephalitis beim Menschen nachgewiesen.
-
ImageFoto: bpt
13. Oktober 2021
Programmhighlights des Kongresses vom 28.10.–03.11.2021
Es erwartet Sie auch in diesem Jahr ein spannendes Fachprogramm. Unter anderem werden Veranstaltungen zu One Health und TAMG stattfinden. Melden Sie sich an zum bpt-Kongress DIGITAL 2021! Wir freuen uns auf Sie!
-
ImageFoto: Felix Lukas Gürtler - stock.adobe.com
7. Oktober 2021
Rindergrippe - die Faktoren lassen sich beherrschen
Die schwere Atemwegserkrankung verursacht nicht nur bei Kälbern hohe Verluste. Aber es gibt wirksame Gegenstrategien.