Mit Fabian Leendertz der Entstehung von Zoonosen nachspüren
Immer deutlicher zeigt sich, wie eng verflochten die Gesundheit von Nutz-, Haus- und auch Wildtieren mit der des Menschen ist. Für die Entwicklung wirksamer Therapien sind folglich auch detaillierte Kenntnisse über das Ökosystem nötig, in dem diese Tiere leben. In Greifswald entsteht deshalb ein neues Helmholtz-Institut, das erforschen wird, unter welchen Bedingungen Krankheitserreger vom Tier auf den Menschen überspringen und wie das verhindert werden kann. Gründungsdirektor Fabian Leendertz, 2020 ausgezeichnet mit dem höchsten Umweltpreis der Vereinten Nationen, dem „Champions of the Earth“, ist einer der weltweit führenden Experten für die medizinischen Risiken von Mensch-Tier-Kontakten und Zoonosen und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dieser Frage. Unser Kongress-Highlight: Wir konnten Fabian Leendertz als Referent für uns gewinnen. Am 1. November gibt er den Kongressteilnehmern spannende Einblicke in seine Arbeit. Mehr Infos im Fachprogramm „One Health“.
Haftungsprozesse gegen Kleintierpraktiker
Juristische Themen sind Medizinern oftmals zuwider, doch kommt man nicht umhin, sich mit dem einen oder anderen intensiver auseinanderzusetzen. Ganz oben auf der Agenda stehen dabei die Haftungsprozesse, die insbesondere gegen Kleintierpraktiker stark zunehmen. Die Verletzung der Aufklärungspflicht ist für die Kleintierpraxis das Prozessrisiko Nummer 1. Was man tun kann, um das Haftungsrisiko zu minimieren, und wo die Fallstricke sind, erläutert in unserem Live-Webinar am Sonntagabend der seit mehr als 15 Jahren in einer Spezialkammer für Arzt- und Zahnarzthaftung tätige Vorsitzende Richter am Landgericht Saarbrücken Steffen Kaiser anhand konkreter Beispielfälle und gibt Ratschläge für die tägliche Praxis. Details dazu finden Sie sowohl im Fachprogramm Praxisführung als auch im Fachprogramm Kleintiere.
Zum Auftakt: Comedy-Abend mit EICKEMEYER
Zum Abschluss: GUNDA – der Film
Auch Spaß muss sein. Bevor es mit den Fortbildungsveranstaltungen losgeht, feiert die Firma EICKEMEYER zur Kongresseröffnung am 28. Oktober im Anschluss an die Berufspolitische Veranstaltung ihr 60-jähriges Firmenjubiläum mit einem fantastischen Comedy-Abend live aus dem Kongress-Studio in Frankfurt am Main. Strapazieren Sie Ihre Lachmuskeln mit dem mehrfach ausgezeichneten Comedian Götz Frittrang und folgen Sie ihm in seine Welt voll absurder Situationen und irrwitzig zugespitzter Beobachtungen aus der Tiermedizin. Anschließend Get-together im bpt-Café auf der virtuellen Dachterrasse.
Zum Kongressabschluss präsentieren wir auf der Open-Air-Filmbühne unserer virtuellen Dachterrasse den Dokumentarfilm GUNDA, der die Geschichte von GUNDA, dem Hausschwein, ihren Ferkeln und den anderen Hoftieren erzählt. Seit seiner Premiere auf der Berlinale 2020 sorgt der Film weltweit für Aufsehen und weckt Empathie für Tierwohl.
GUNDA ist Kino pur. Der Film zeigt das Leben eines Hausschweins, einer Hühnerschar und einer Rinderherde mit meisterhafter Intensität. In herausragenden Schwarz-Weiß-Bildern begegnet Regisseur Victor Kossakovsky den tierischen Bewohnern auf einem kleinen Bauernhof auf Augenhöhe und erzählt sie als Geschöpfe mit eigener Wahrnehmung, eigenem Empfinden und eigenen Gewohnheiten – eine meditative Reise in das Leben seiner Protagonisten und ihren Kosmos mit seinem ganz eigenen Raum- und Zeitgefüge. Alle Details finden Sie im Rahmenprogramm.
Weitere Informationen
- All-In-Ticket bpt-Mitglied 330 EURO, Nichtmitglied 476 EURO, TFA 90 EURO.
- Programm und Anmeldung unter www.bpt-kongress.de