Image
mastschwein-muskelerkrankung.jpeg
Foto: reinhard sester - Fotolia
Mastschweine: Bei der Fleischuntersuchung fiel eine Muskelerkrankung auf.

Journal Club

Fettige Muskeldystrophie beim Mastschwein

2017 stieß ein Tierarzt bei der Fleischuntersuchung von zwei Schweinen in der Steiermark auf eine pathologisch fettdurchsetzte Glutealmuskulatur. Eine kleine Umfrage zeigte: Das Phänomen ist in Österreich anscheinend nicht selten.

Bei zwei Schweinen in der österreichischen Steiermark fiel während der Fleischbeschau am Schlachthof die fettig infiltrierte Glutealmuskulatur auf. Teilweise war das Muskelgewebe komplett durch Fett ersetzt. Eine histopathologische Untersuchung an der Vetmeduni Wien ergab die Diagnose fettige Muskeldystrophie mit reduzierter Bildung des Strukturproteins Dystrophin. Die Diagnose konnte durch eine Dystrophin-spezifische Immunhistochemie bestätigt werden.

Muskeldystrophien in der Humanmedizin 

Beim Menschen sind zwei Formen dystrophischer Muskelerkrankungen bekannt: Die Duchenne Muskeldystrophie, die ab der frühen Kindheit zu Muskelschwäche und -atrophie führt, sodass betroffene Kinder zumeist ab dem 10.–12. Lebensjahr im Rollstuhl sitzen. Und die Becker-Muskeldystrophie, die später einsetzt und weniger schnell verläuft. Ursächlich für beide Erkrankungen ist jeweils ein Gendefekt am Dystrophin Gen, das auf dem X-Chromosm liegt. Der Defekt wird rezessiv vererbt, sodass zum überwiegenden Teil Jungen betroffen sind. 

Ursachen und Prävalenz sind noch unbekannt

Muskeldystrophien sind bei verschiedenen Spezies beschrieben und treten auch beim Hausschwein auf. Am Schlachthof fällt das Problem jedoch normalerweise nicht auf, denn Mastschweine erreichen gar nicht das Alter, in dem sich die Erkrankung manifestieren würde.

Einen ersten Eindruck zur Prävalenz lieferte eine Umfrage unter Tierärzten und Tierärztinnen in der österreichischen Fleischuntersuchung. Die Beteiligung war eher gering, es antworteten knapp 15 Prozent (14 von 94). Acht der Fleischuntersuchenden in vier Schlachthöfen hatten schon ähnliche Fälle gesehen. Das Ausmaß der Fettinfiltration im Muskel wurde meist auf etwa 20–40 Prozent geschätzt. Die Schlachttieruntersuchungen waren ohne besonderen Befund.

Die zwei Fälle fettiger Muskeldystrophie in der Steiermark betrafen ein männliches und ein weibliches Schwein. Sollte es sich hier wie beim Menschen um eine rezessiv X-chromosomal vererbte Krankheit handeln, wäre das ein Hinweis auf ein häufiges Vorkommen des Allels in der österreichischen Schweinepopulation. Letztlich ist jedoch zunächst weitere Forschung notwendig, um die Prävalenz und ökonomische Bedeutung der fettigen Muskeldystrophie in der österreichischen und weltweiten Schweinepopulation zu bestimmen. Dann müssten die genetischen oder umweltassoziierten Ursachen geklärt werden, um eine Ausbreitung des Problems zu verhindern.

Originalpublikation

Schwarz L, Schöner C, Brunthaler R, Weissenböck H, Bernreiter-Hofer T, Wallner B, Ladinig A (2021): Investigations on the occurrence of a muscular disorder in Austrian slaughter pigs. Porc Health Manag 7, 51. DOI 10.1186/s40813-021-00230-1

Image
Antibiotika_Abgabemenge2011_und_2020_Print_Download(ENT_.jpeg
Foto: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Antibiotika

Antibiotika-Abgabemenge in der Tiermedizin leicht gestiegen

Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika ist in Deutschland 2020 um 4,6 Prozent angestiegen. Im Vergleich zu 2011, dem ersten Jahr der Antibiotikaerfassung, gibt es allerdings eine deutlich Reduktion von fast 60 Prozent. 

Image
AdobeStock_266430980.jpeg
Foto: GaiBru Photo - stock.adobe.com

Journal Club

Einsatz von Fingerspitzen-Pulsoximetern in der Narkoseüberwachung beim Hund

Bei Tieren liegt die perianästhetische Mortalität deutlich über den Werten der Humanmedizin. Entsprechend relevant erscheint ein adäquates Narkosemonitoring. Ob dazu kommerzielle Fingerspitzen-Pulsoximeter hilfreich sein könnten, hat eine aktuelle Studie untersucht.

Image
Eine Therapie mit Antikörpern muss in regelmäßigen Abständen wiederholt werden.
Foto: Tatiana Katsai - stock.adobe.com

Osteoarthrose

Schmerzfrei durch Antikörper

Monoklonale Antikörper ermöglichen eine zielgerichtete Therapie. Auch die Schmerzlinderung bei Osteoarthrose ist damit möglich.

Image
Foto: Caroline VERGNES - stock.adobe.com

Aus der Wissenschaft

Das equine Melanom: Zwei neue Therapieansätze

Phytotherapeutika und Immunotherapie – derzeit werden zwei neue Optionen zur Behandlung des häufigen „Schimmeltumors“ untersucht.