- 126 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Genetik
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: Anna Laukner
Gesundheitsrelevante Fellfarben beim Hund
Früher wurden hauptsächlich Gebrauchshunde mit unauffälligen Fellfarben gezüchtet. Heute gibt es mehr Züchtungen mit dem Schwerpunkt auf „Modefarben“. Das kann zu gesundheitlichen Problemen führen.
-
ImageFoto: Sherry - stock.adobe.com
Rassezucht am Scheideweg
Tierpathologe Prof. Dr. Achim Gruber schrieb in „Kuscheltierdrama“ über das stille Leiden vieler Haustiere. Sein neues Buch, „Geschundene Gefährten“, beschäftigt sich mit Irrwegen in der Rassezucht.
-
ImageFoto: Karin Bartl, Tierheim Berlin
Trotz Verbot: Süße Ohren zum Preis von kaputten Gelenken
Ein aktueller Fall aus dem Tierheim Berlin illustriert die von Prof. Achim Gruber in seinem neuen populärwissenschaftlichen Buch angesprochene Problematik der Defektzuchten.
-
ImageFoto: Sergiy - stock.adobe.com
Überleben nach der Katastrophe
Die verlassenen Straßen der Geisterstädte in der Schutzzone um Tschernobyl bewohnen streunende Hunde. Sie können uns Auskunft geben über die Folgen langfristiger Strahlenbelastung.
-
ImageFoto: Schlütersche Fachmedien GmbH
-
ImageFoto: Daria - stock.adobe.com
Schmerz: Sind Hunderassen unterschiedlich empfindlich?
Rasseunterschiede im Schmerzempfinden sind nicht physiologisch erklärbar, aber existent. Besonders sensibel sind jedoch nicht unbedingt die Rassen, von denen Tierärzte das annehmen.
-
ImageFoto: Jana Weichelt - stock.adobe.com
Katzen langfristig unfruchtbar nach nur einer Injektion
Diese Technologie könnte in der Zukunft eine Alternative zur Kastration werden: Eine Gentherapie verhindert langfristig Trächtigkeiten bei Hauskatzen.
-
ImageFoto: otsphoto - stock.adobe.com
Diese Einflüsse prägen die Hundepersönlichkeit
Wie unsicher, freundlich oder aggressiv ein Hund ist hängt vor allem von Genetik und Hunderasse ab. Aber auch Züchter und Besitzer haben großen Einfluss, wie eine Studie bestätigt.
-
ImageFoto: nspooner - stock.adobe.com
Diese Hunde heulen mit den Wölfen
Das Geheul mancher Hunde schallt weithin, während man solche Töne von vielen anderen Tieren nie hört. Ob ein Hund mit den Wölfen heult, hängt wohl vor allem von der Rasse ab.
-
ImageFoto: PATRICIA - stock.adobe.com
-
ImageFoto: Galina Baranova - stock.adobe.com
„Ein Tier soll nicht lebenslang leiden müssen“
Das Qualzucht-Evidenz Netzwerk liefert umfassende wissenschaftsbasierte Informationen und soll den Vollzug erleichtern.
-
ImageFoto: Tieraugenzentrum am Neckar
-
ImageFoto: Wilfried Brade
-
ImageFoto: voren1 - stock.adobe.com
Wenn Kaninchen Handstand machen …
Auch auf der diesjährigen DVG-Kleinsäuger-Tagung in Augsburg war dieses Thema vertreten. Die Redaktion der Kleintierpraxis hat bei der Vortragenden PD Dr. Kerstin Müller nachgefragt.
-
ImageFoto: voren1 - stock.adobe.com
Eine Mutation stört die hoppelnde Bewegung bei Kaninchen
Forscher gingen der untypischen Fortbewegungsart von Sauteur-d‘Alfort-Kaninchen auf den Grund: eine genetische Störung ist ursächlich.
-
ImageFoto: Kseniya - stock.adobe.com
Nicht die Rasse bestimmt den Charakter
Dickköpfiger Dackel, fröhlicher Papillon? So einfach ist es wohl nicht: Nur etwa neun Prozent der Persönlichkeits-Unterschiede zwischen verschiedenen Hunden hängen von der Rasse ab.
-
ImageFoto: sara_winter - stock.adobe.com
Genetik der Wirt-Parasit-Interaktion
Die Akademie für Tiergesundheit (AfT) hat Katharina May von der Justus-Liebig-Universität Gießen für ihre innovative Forschung auf dem Gebiet der Krankheitsresistenz von Nutztieren mit dem Förderpreis 2022 ausgezeichnet.