- 117 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Genetik
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: nspooner - stock.adobe.com
7. März 2023
Diese Hunde heulen mit den Wölfen
Das Geheul mancher Hunde schallt weithin, während man solche Töne von vielen anderen Tieren nie hört. Ob ein Hund mit den Wölfen heult, hängt wohl vor allem von der Rasse ab.
-
ImageFoto: PATRICIA - stock.adobe.com
-
ImageFoto: Galina Baranova - stock.adobe.com
22. Dezember 2022
„Ein Tier soll nicht lebenslang leiden müssen“
Das Qualzucht-Evidenz Netzwerk liefert umfassende wissenschaftsbasierte Informationen und soll den Vollzug erleichtern.
-
ImageFoto: Tieraugenzentrum am Neckar
-
ImageFoto: Wilfried Brade
-
ImageFoto: Wilfried Brade
-
ImageFoto: voren1 - stock.adobe.com
31. Mai 2022
Wenn Kaninchen Handstand machen …
Auch auf der diesjährigen DVG-Kleinsäuger-Tagung in Augsburg war dieses Thema vertreten. Die Redaktion der Kleintierpraxis hat bei der Vortragenden PD Dr. Kerstin Müller nachgefragt.
-
ImageFoto: voren1 - stock.adobe.com
31. Mai 2022
Eine Mutation stört die hoppelnde Bewegung bei Kaninchen
Forscher gingen der untypischen Fortbewegungsart von Sauteur-d‘Alfort-Kaninchen auf den Grund: eine genetische Störung ist ursächlich.
-
ImageFoto: Kseniya - stock.adobe.com
23. Mai 2022
Nicht die Rasse bestimmt den Charakter
Dickköpfiger Dackel, fröhlicher Papillon? So einfach ist es wohl nicht: Nur etwa neun Prozent der Persönlichkeits-Unterschiede zwischen verschiedenen Hunden hängen von der Rasse ab.
-
ImageFoto: sara_winter - stock.adobe.com
4. Mai 2022
Genetik der Wirt-Parasit-Interaktion
Die Akademie für Tiergesundheit (AfT) hat Katharina May von der Justus-Liebig-Universität Gießen für ihre innovative Forschung auf dem Gebiet der Krankheitsresistenz von Nutztieren mit dem Förderpreis 2022 ausgezeichnet.
-
ImageFoto: adogslifephoto - Fotolia.de
5. Februar 2022
Völlig überzüchtet? Inzucht-Effekt beim Hund
Die Mitglieder einer Hunderasse sind genetisch fast so eng verwandt wie leibliche Geschwister. Der hohe Inzuchtgrad hat Auswirkungen auf die Tiergesundheit.
-
ImageFoto: Paulista - Fotolia
4. Januar 2022
Das Präzisionswerkzeug CRISPR-Cas
Spätestens mit der Verleihung des Nobelpreises 2020 an die beiden Forscherinnen Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna war sie in aller Munde: die Genschere Crispr-Cas9. Was genau steckt dahinter? Und wo könnte man sie in der Tiermedizin einsetzen?
-
ImageFoto: reinhard sester - Fotolia
11. November 2021
Fettige Muskeldystrophie beim Mastschwein
2017 stieß ein Tierarzt bei der Fleischuntersuchung von zwei Schweinen in der Steiermark auf eine pathologisch fettdurchsetzte Glutealmuskulatur. Eine kleine Umfrage zeigte: Das Phänomen ist in Österreich anscheinend nicht selten.
-
ImageFoto: Joachim Geyer
-
ImageFoto: Wolfgang Kruck - stock.adobe.com
-
ImageFoto: reichdernatur - stock.adobe.com