Image
Katzennachwuchs: nicht immer erwünscht
Foto: Jana Weichelt - stock.adobe.com
Katzennachwuchs: nicht immer erwünscht

Aus der Forschung

Katzen langfristig unfruchtbar nach nur einer Injektion

Diese Technologie könnte in der Zukunft eine Alternative zur Kastration werden: Eine Gentherapie  verhindert langfristig Trächtigkeiten bei Hauskatzen.

Ein Leben auf der Straße ist häufig mit großem Tierleid verbunden. Doch zur Populationskontrolle müssen streunende Katzen und Hunde bisher eingefangen und chirurgisch kastriert werden. Das ist aufwändig und in vielen Regionen nicht erfolgreich durchführbar. Dringend benötigt würde eine nicht-chirurgische Methode der Kontrazeption, für die eine einmalige Behandlung ausreicht. Sie könnte gefunden sein: Eine Publikation in Nature Communications stellt eine Gentherapie vor, die Hauskatzen unfruchtbar macht.

Kontrazeption per Gentherapie

Die Forschenden aus Boston, Massachusetts stellten ein Adenovirus als Träger her, das ein leicht veränderte Version des felinen Gens für das Anti-Müller-Hormon (AMH) enthielt.  Nach einmaliger Injektion in den Muskel produziert die Muskulatur der Katzen AMH. Normalerweise wird AMH nur in den Ovarien produziert, sodass die Therapie das AMH-Level um 100 Prozent anhebt. Zuvor war die Methode bereits erfolgreich bei Nagern angewendet worden.

Die Studie war als sehr kleine Pilotstudie angelegt: Die Forschenden behandelten sechs Katzen mit zwei unterschiedlichen Dosen, drei weitere Katzen dienten als unbehandelte Kontrollen. Die Tiere wurden über zwei Jahre mit einem Kater zusammen gehalten. Trächtig wurden alle drei unbehandelten Katzen, aber keines der gentherapierten Tiere.

Hormonlevel und Verhalten der Tiere wurden engmaschig kontrolliert. Die Therapie beeinflusste Fortpflanzungshormone wie Östrogen nicht. Nebenwirkungen konnten bei der kleine Gruppe behandelter Tiere auch nicht festgestellt werden. Über die zwei Jahre der Studie blieb der AMH-Spiegel hoch und die Forscher gehen davon aus, dass die Wirkung der Injektion noch deutlich länger anhält.

Schmerzen nach der Kastration

Überraschend hohe Schmerz-Scores nach der Ovariektomie: Intraperitoneal verabreichtes Ropivacain kann die Schmerzen nicht lindern.
Artikel lesen

Populationskontrolle durch einmalige Injektion

Noch ist die Methode ihrer Zeit voraus, die Infrastruktur für eine Umsetzung in der Praxis ist gar nicht vorhanden. Aber in Zukunft, wenn Gentherapie beim Menschen häufiger angewendet und die Herstellung von Trägerviren ausgeweitet wird, könnte sie eine echte, nicht-chirurgische Alternative zur Kastration darstellen . Gerade zur Populationskontrolle bei streunenden Katzen wäre eine einmalige Injektion eine wertvolle Alternative zu Kastrationsprogrammen. Weitere, größere Studien zur Sicherheit und Effektivit der Methode bei Katzen und auch bei Hunden sind geplant.

Image

Journal Club

Erste Gentherapie bei Tendinitis und Desmitis an zwei Pferden

Gentherapie und der Einsatz rekombinanter Proteine gelten derzeit als vielversprechende Therapieform bei muskuloskeletalen Beschwerden des Menschen. In einem ersten Versuch wurde getestet, inwieweit auch die Pferdemedizin von den neuen Möglichkeiten profitieren kann.

Image
Die Mindestgröße eines Terrariums korreliert mit der Größe der Tiere, sollte bei Einzelhaltung aber eine Grundfläche von 0,5 m2 keinesfalls unterschreiten. Die Nutzfläche jedes Terrariums kann durch Klettermöglichkeiten und Liegeflächen auf verschiedenen Plateaus vergrößert und abwechslungsreich gestaltet werden.
Foto: Hermann Kempf

NEWS4VETS

Bartagamen in der Praxis – eine Einführung

Haltungs- und Fütterungsfehler führen zu vermeidbaren Erkrankungen der australischen Echsen. Dagegen helfen Aufklärung und medizinische Versorgung.

Image

Journal Club

Neue entdeckte Viren: Gammaherpes- und Morbillivirus

Dank moderner molekularbiologischer Technologien wurden in den letzten Jahren einige neue Viren nachgewiesen. Doch sind sie auch klinisch relevant? Die kürzlich entdeckten felinen Gammaherpes- und Morbilliviren werden mit Lymphomen resp. CNE in Zusammenhang gebracht.

Image
Die Taumelkrankheit tritt sporadisch bei Freigängern auf. Ein Reservoir gibt es an der deutschen Ostsee.
Foto: Simon Gayer – Fotolia.com

Gehirnentzündung

Das Rustrela-Virus ist der Erreger der Taumelkrankheit der Katze

Ein erst 2020 entdecktes Virus verursacht die Staggering Disease der Hauskatze. Das Virus ist in Europa wohl weiter verbreitet als bisher gedacht.