Image
Ein Golden Retriever heult wie seine wölfischen Vorfahren.
Foto: nspooner - stock.adobe.com
Ein Golden Retriever heult wie seine wölfischen Vorfahren.

Hunderassen

Diese Hunde heulen mit den Wölfen

Das Geheul mancher Hunde schallt weithin, während man solche Töne von vielen anderen Tieren nie hört. Ob ein Hund mit den Wölfen heult, hängt wohl vor allem von der Rasse ab.

Klagendes Wolfsgeheul in einsamen Wäldern treibt uns Menschen Schauer über den Rücken. Den Wölfen dient es dazu, sich über weite Strecken zu verständigen, Reviergrenzen zu kommunizieren und das Rudel zusammenzuhalten. Beim Haushund in der Mietwohnung beeindruckt das Heulen hingegen weit weniger. Im Gegensatz zum Wolf hört man viele Hunde tatsächlich selten oder nie heulen – vermutlich eine Verhaltensänderung infolge der Domestizierung. Wissenschaftler aus Budapest, Ungarn, wollten jetzt genau wissen, welche Hunde mit den Wölfen heulen. Sie spielten im Labor 68 reinrassigen Hunden Wolfsgeheul vom Tonband vor. Hier wurde ihre Studie veröffentlicht.

Moderne Hunde bellen

Ein Antwort-Geheul ließen vor allem Hunde sehr alter, genetisch eng mit dem Wolf verwandter Rassen hören: Husky, Basenjy, Chow Chow und Sharpei gehören zu den Sängern unter den Hunden. Je größer die genetische Entfernung zum Wolf, desto zurückhaltender fiel die Antwort auf das Wolfsgeheul aus. Modernere Rassen bevorzugten das Bellen, eine Form der Kommunikation, deren Adressat vermutlich eher der Mensch ist.

Nicht die Rasse bestimmt den Charakter

Dickköpfiger Dackel, fröhlicher Papillon? So einfach ist es wohl nicht: Nur etwa neun Prozent der Persönlichkeits-Unterschiede zwischen verschiedenen Hunden hängen von der Rasse ab.
Artikel lesen

Heulen als Stressreaktion

Die Hunde alter Rassen, die den Wölfen mit Geheul antworteten, wirkten gestresster als Hunde, die ruhig blieben oder bellten. Die Wissenschaftler vermuten, dass sie mehr von der „Sprache der Wölfe“ verstehen, sich beispielsweise als Eindringlinge im fremden Revier fühlen und darauf mit Geheul reagieren. Kastrierte Rüden heulten häufiger als intakte – das könnte mit größerer Ängstlichkeit zu tun haben. Bei weiblichen Tieren machte der Kastrationsstatus keinen Unterschied.

Besonders interessant fanden die Wissenschaftler, dass die genetischen Unterschiede erst bei Hunden zum Tragen kamen, die älter als fünf Jahre waren. Bei den jüngeren Tieren traten die Rasse­unterschiede beim Geheul nicht auf.

Das Heulen hat seine Funktion verloren

Im Grunde können also Hunde aller Rassen noch heulen wie ein Wolf. Das Heulen hat aber als Kommunikationssignal über weite Entfernungen mit der Domestikation seine Bedeutung verloren und ist daher nicht mehr Teil des Kommunikationsrepertoires moderner Hunderassen. Die Domestizierung hat die vokale Kommunikation bei Kaniden einschneidend verändert.

Image
In der Geflügelmast werden mehr Antibiotika eingesetzt als bei anderen Tierpopulationen.
Foto: Peter Hermes Furian – stock.adobe.com

Antibiotikaresistenzen

Weniger Antibiotika im Stall

Die Antibiotikamengen in der Tierhaltung wurden bereits enorm reduziert, nun scheint ein Plateau erreicht. Wie kann es jetzt weiter gehen?

Image
Border Collie und Golden Retriever
Foto: Kseniya - stock.adobe.com

Verhalten

Nicht die Rasse bestimmt den Charakter

Dickköpfiger Dackel, fröhlicher Papillon? So einfach ist es wohl nicht: Nur etwa neun Prozent der Persönlichkeits-Unterschiede zwischen verschiedenen Hunden hängen von der Rasse ab.

Image
Mit der Trennung von der Mutter kommen auf Fohlen viele Herausforderungen zu.
Foto: Rita Kochmarjova - stock.adobe.com

Journal Club

Abgesetzte Fohlen im Stress

Eine aktuelle Studie zeigt, dass über einen Zeitraum von drei Wochen nach dem Absetzen für Fohlen eine Stressantwort nachzuweisen ist.

Image
Fotolia_137777401_Subscription_Yearly_XXL_PLUS.jpeg
Foto: georgerudy - Fotolia.com

Mental Health

Suizid und Depression: vier Warnzeichen

Eine aktuelle Studie bestätigt: Tierärzte sind eine psychisch belastete Berufsgruppe. Sie erkranken häufiger an Depressionen und entwickeln öfter suizidale Gedanken als die Allgemeinbevölkerung. Woran liegt das?