Image
Tierärztinnen und Tierärzte sollten bei jeder Visite die stalleigene Schutzkleidung inklusive profillose, betriebseigene Stiefel tragen.
Foto: RGtimeline - stock.adobe.com
Tierärztinnen und Tierärzte sollten bei jeder Visite die stalleigene Schutzkleidung inklusive profillose, betriebseigene Stiefel tragen.

Inhaltsverzeichnis

News4Vets

Biosicherheit im Stall - was sollten Tierhalter und Vets beachten?

Präventivmaßnahmen zur Verhinderung des Erregereintrags in gesunde Tierbestände sollten nicht nur in Hinblick auf die aktuelle Tierseuchenproblematik eingehalten werden, sondern gelebte tägliche Praxis sein.

Jetzt registrieren und weiterlesen!

Sind Sie Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt! Auf vetline.de haben Sie als registrierter Nutzer Zugang zu Fachartikeln, Zusammenfassungen aktueller Veröffentlichungen aus der internationalen Literatur sowie aktuellen Berichten aus Veterinärmedizin und Praxismanagement.

Jetzt registrieren

Image
Mit vorgewärmten Handtüchern oder Wärmematten kann selbst ein kalter Behandlungstisch zur Wohlfühlzone werden. An einem solchen Platz bleiben Katzen gerne freiwillig liegen, ohne überhaupt fixiert werden zu müssen.
Foto: Sabine Schroll

Katzenfreundliche Praxis

Kenntnisse rund um das natürliche Katzenverhalten machen sich in der tierärztlichen Ordination im wahrsten Sinne des Wortes bezahlt – und alle Beteiligten glücklich.

Image
Zur tierschutzgerechten Versorgung alter Pferde gehören nicht nur Futter und Pflege, sondern auch eine konsequente Schmerztherapie mit klar 
definiertem Ziel.
Foto: Patricia - stockadobe.com

News4Vets

Wie treffe ich die richtige Entscheidung am Lebens­ende eines Pferdes?

Die Beurteilung der Lebensqualität von alten und chronisch kranken Pferden ist herausfordernd – das hier vorgestellte Untersuchungsschema bietet eine Orientierungshilfe für die Praxis.

Image
Bei Verletzungen ist immer an die darunterliegenden Strukturen zu denken: Liegt eine Fissur oder Fraktur vor? Sind womöglich synoviale Strukturen betroffen?
Foto: Josef Rudolf - stock.adobe.com

News4Vets

Wundmanagement beim Pferd

Auch unscheinbare Wunden können schwerwiegende Folgen haben: Vorgestellt werden die häufigsten Verletzungen und ihre Behandlung.

Image
Der Gesundheitszustand der Hündin und ihrer Welpen sollte in der ersten Woche nach der Geburt besonders aufmerksam beobachtet werden.
Foto: grafikplusfoto - stock.adobe.com

News4Vets

Die Nachgeburtsphase der Hündin

Der Übersichtsartikel beschreibt den normalen Ablauf des Puerperiums, seine häufigsten Störungen und deren Behandlung.