- 303 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Wiederkäuer
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: Bert De Jonge, Laboratory of Veterinary Pathology of the Faculty of Veterinary Medicine (Ghent University)
31. März 2023
Hemorrhagic bowel syndrome bei Milchkühen
Sporadisch tritt bei Milchkühen das akut und in der Regel tödlich verlaufende Hemorrhagic bowel syndrome (HBS) auf. Clostridium (C.) perfringens und Aspergillus (A.) fumigatus werden als ursächliche Erreger diskutiert.
-
ImageFoto: Schlütersche Verlagsgesellschaft
27. März 2023
Endoparasiten in der Tiermedizin: Parasitologische Diagnostik leicht gemacht
Leberegel, Bandwürmer, Kokzidien und Co. sicher erkennen und bestimmen. Wie das geht, zeigt dieser Leitfaden zur mikroskopischen Kotuntersuchung.
-
ImageFoto: Cornelia Pithart - stock.adobe.com
-
ImageFoto: Schlütersche Fachmedien GmbH
-
ImageFoto: Marion Weerda
17. Februar 2023
Prävention von Kälberverlusten und intestinalen Infektionen
Diese Managementfaktoren sind mit erhöhter Kälbersterblichkeit und Rotavirus- sowie Kryptosporidien-Infektionen assoziiert.
-
ImageFoto: Roberto-stock.adobe.com
15. Februar 2023
Die Überraschung, die im Grunde keine war
Unternehmen sind im Handlungszwang: Die Arbeitszeiterfassung muss nun endgültig systematisiert werden – auch in Tierarztpraxen und Tierkliniken.
-
ImageFoto: vinitdeekhanu - stock.adobe.com
8. Februar 2023
„Eine faire Regelung trägt zum Betriebsfrieden bei“
Die Zeiterfassung ist Pflicht für alle Arbeitgeber – das stellte unlängst noch mal ein Grundsatzurteil klar. Im Interview berichten eine Tierärztin und ein Tierarzt, wie sie die rechtlichen Anforderungen in Klinik und Praxis umsetzen.
-
ImageFoto: Schlütersche Fachmedien GmbH
-
ImageFoto: luismolinero-stock.adobe.com
30. Januar 2023
Die vergessene Generation X in der Tiermedizin
Alle sprechen von den „Millennials“ und davon, was man ihnen bieten sollte, um sie als Fachkräfte zu binden. Doch erste Analysen erhellen auch die Situation der etwas Älteren, der 40- bis 60-Jährigen unter den Tierärzten.
-
ImageFoto: Andrii Zastrozhnov-stock.adobe.com
13. Januar 2023
Von schrullig bis versnobt
Viele Tierärzte hegen Vorurteile gegenüber Vertretern bestimmter Fachgebiete. Eine Studie zeigt jetzt, mit welchen tiermedizinischen Spezialisten die Kollegen fremdeln – und welche sie bewundern.
-
ImageFoto: nieriss - stock.adobe.com
29. Dezember 2022
28 Tage im Geburtsbetrieb
Seit Jahresbeginn 2023 gilt für Kälber ein Mindesttransportalter von 28 Tagen. Für die erfolgreiche Aufzucht im Milchviehbetrieb braucht es ein gutes Kälbermanagement.
-
ImageFoto: Nichizhenova Elena - stock.adobe.com
27. Dezember 2022
Weniger Melken bei Ketose?
Dem schnelleren Behandlungserfolg steht ein Einbruch in der Milchleistung entgegen.
-
ImageFoto: Galina Baranova - stock.adobe.com
22. Dezember 2022
„Ein Tier soll nicht lebenslang leiden müssen“
Das Qualzucht-Evidenz Netzwerk liefert umfassende wissenschaftsbasierte Informationen und soll den Vollzug erleichtern.
-
ImageFoto: Schlütersche Fachmedien GmbH
-
ImageFoto: наталья саксонова - stock.adobe.com
6. Dezember 2022
Zur Heilung auf die Weide
Kann Zugang zur Weide sich positiv auf die Genesung lahmer Kühe auswirken? Eine kanadische Studie deutet darauf hin.
-
ImageFoto: Sven Kleinschmidt
-
ImageFoto: Schlütersche Fachmedien GmbH
-
ImageFoto: Andrea Fiedler
29. November 2022
Ein Frühwarnsystem für Klauenerkrankungen
Eine sonographische Untersuchung der Klaue könnte dabei helfen, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und präventiv zu managen.
-
ImageFoto: Monkey Business - Fotolia.com
18. November 2022
Tierärzte fordern Wertschätzung ein
Der bpt-Kongress 2022 wird von Präsident Moder mit scharfer Kritik an der Politik der Bundesregierung eröffnet. Insbesondere neue Änderungen an den Plänen für das Tierarzneimittelgesetz sorgen für Empörung.