- 35 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Tierschutz
- (-) 2020
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: Kunz - stock.adobe.com
21. Dezember 2020
Wie geht es unseren Milchkühen? Prävalenzstudie zur Tiergesundheit
Im Dezember 2020 wurde der Abschlussbericht der PraeRi-Studie veröffentlicht, einer groß angelegten Prävalenzstudie zu Tiergesundheit, Hygiene und Biosicherheit in deutschen Milchkuhbetrieben. Wir haben mit Projektleiterin Prof. Dr. Martina Hoedemaker gesprochen.
-
ImageFoto: JackF - stock.adobe.com
-
ImageFoto: kerstiny - Fotolia.com
3. Dezember 2020
In der Wohnung oder im Freien: Meerschweinchen tiergerecht halten
Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. hat das Merkblatt zur Meerschweinchen-Haltung auf den neuesten Stand gebracht.
-
ImageFoto: Elisabeth große Beilage
-
ImageFoto: Bernd Zilm - stock.adobe.com
12. November 2020
Tierschutzkongress: Vergesst die Tiere nicht!
Auch in der Corona-Pandemie darf das Tierwohl nicht auf der Strecke bleiben. Dieser Herausforderung widmet sich ein virtueller brasilianisch-deutscher Tierschutzkongress auf Initiative von Professor Jörg Hartung, Träger der Professor-Niklas-Medaille.
-
ImageFoto: Gabriele Arndt – Fotolia.com
3. November 2020
Neue Leitlinien für den Tierschutz im Pferdesport
Überfällig: Nach 28 Jahren hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Leitlinien für den Tierschutz im Pferdesport aktualisiert.
-
ImageFoto: Sander - stock.adobe.com
8. September 2020
Warum Immunokastration auch in Bio-Betrieben möglich sein sollte
Tierärzteverbände protestieren, weil die Impfung gegen Ebergeruch in der ökologischen Landwirtschaft nicht mehr zulässig sein soll.
-
ImageFoto: Rupert Stäbler
-
ImageFoto: lfmpereira - stock.adobe.com
21. Juli 2020
"Zuerst versuchen sie es mit dem Hustensaft ihrer Kinder"
Petra Teegen von der Pferdeklappe in Schleswig-Holstein berichtet, wie es Pferdebesitzern und Tierärzten zur Zeit der Coronapandemie ergangen ist.
-
ImageFoto: agnormark - stock.adobe.com
6. Juli 2020
In den Ställen wird es eng: Schlachthof-Schließungen sind ein Tierschutz-Problem
Der größte Schlachthof Deutschlands ist Corona-Hotspot und steht still. In Mast und Aufzucht stauen sich die Tiere.
-
ImageFoto: Franz Marc, Liegender Hund im Schnee; Städel Museum/bpk
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
1. Juli 2020
Themenheft Tiermedizinische Ethik
Tiere halten, Tiere nutzen: Das Themenheft der Berliner und Münchener Tierärztlichen Wochenschrift beleuchtet das Thema Ethik in all seinen Facetten, die der tierärztliche Berufsstand mit sich bringt.
-
ImageFoto: iamtk - stock.adobe.com
26. Juni 2020
Haltungsverbot für Gifttiere in NRW
Der nordrhein-westfälische Landtag hat gestern das Gifttiergesetz beschlossen. Haltungsverbote könnten dazu führen, dass sich die Szene in den Untergrund verlagert.
-
ImageFoto: Franz Marc, Liegender Hund im Schnee; Städel Museum/bpk
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
4. Juni 2020
Editorial Themenheft Ethik
Das vorliegenden Themenheft Tiermedizinische Ethik bedeutet für das noch junge Forschungsfeld der Veterinärethik einen großen Schritt. Mit zehn Forschungsbeiträgen und einem Übersichtsartikel verfügt das Heft nicht nur über eine wissenschaftliche Ausrichtung, sondern ermöglicht auch allen, die an tiermedizinischer Ethik interessiert sind, sich ein Bild von den hier verhandelten Themen und Fragen zu machen und sich über die Lage des Faches im deutschsprachigen Raum zu informieren.
-
ImageFoto: Franz Marc, Liegender Hund im Schnee; Städel Museum/bpk
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
4. Juni 2020
Podiumsdiskussion: Armes Häschen, bist du krank?
Wenn Tiere zu Patienten werden – ein medizinethisches Fachgespräch
-
ImageFoto: Franz Marc, Liegender Hund im Schnee; Städel Museum/bpk