Image
Foto: kerstiny - Fotolia.com

TVT- Merkblatt

In der Wohnung oder im Freien: Meerschweinchen tiergerecht halten

Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. hat das Merkblatt zur Meerschweinchen-Haltung auf den neuesten Stand gebracht.

Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. hat das Merkblatt zur Meerschweinchen-Haltung (Nr. 159) auf den neuesten Stand gebracht.

Meerschweinchen sind aktiver als gedacht. Das Bewegungsbedürfnis, aber auch die Aktivitätsphasen der Tiere seien lange Jahre unterschätzt worden, schreibt das Sachverständigen-Gremium der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz in der Neufassung des Merkblatts zur Meerschweinchenhaltung vom Oktober 2020. Die Experten fordern ein Umdenken: Die bisher häufige reine Käfighaltung sei nach neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht tiergerecht. Die geselligen kleinen Tiere brauchen Platz, um Sprints einzulegen, zu Popcornen – also mit allen Vieren gleichzeitig in die Luft zu springen – und ihre zahlreichen sozialen Verhaltensweisen zu zeigen.

Ein Käfig ist nicht genug

So viel Platz brauchen Meerschweinchen:


Top Job:


  • Eine Gruppe von zwei bis vier Meerschweinchen braucht eine Fläche von mindestens 2 m2.
  • Für jedes weitere Tier sollten 0,5 m2 zusätzlich zur Verfügung stehen.
  • Ein Käfig kann als Rückzugsmöglichkeit integriert sein, er sollte aber immer offen stehen. Die Mindestmaße sind 120 x 60 x 50 cm.
  • Das Gehege sollte strukturiert sein mit Rückzugsmöglichkeiten und Schlafhöhlen.

Buchtipp: Durchfall bei Kleinsäugern

Wenn die Verdauung zum Problem wird: Gezielte Hilfe für Kaninchen, Hamster, Gerbil, Igel und Co.
Artikel lesen

Meerschweinchen im Außengehege

Außenhaltung ist für Meerschweinchen genauso möglich wie die Haltung in der Wohnung. Folgendes sollte aber beachtet werden:

  • An das Außenklima sollten die Tiere genauso langsam gewöhnt werden wie an die Aufnahme von Frischfutter (Gras).
  • Das Gehege muss gegen Fressfeinde wie Greifvögel, Marder oder Katzen gesichert sein.
  • Es braucht einen witterungsgeschützten Bereich: Mindestens 1 m2 sollte ständig im Schatten liegen bzw. vor Regen geschützt sein.
  • Wichtig ist ein frostfreies, gut isoliertes Schutzhaus mit Rückzugsmöglichkeit und ohne Kondenswasserbildung. Im Winter ist im Haus zusätzlich eine Rotlichtlampe zum Wärmen nötig.
  • Im Sommer ist insbesondere auf Balkonen/Terrassen auf Überhitzung zu achten: Bei Temperaturen über 28 Grad sollten die Tiere vorübergehend woanders untergebracht werden.

Gruppenhaltung von Meerschweinchen ist empfehlenswert

  • Meerschweinchen sollten mindestens zu zweit gehalten werden, besser in der Gruppe.
  • Empfehlenswert sind ein sterilisiertes/kastriertes Männchen mit mehreren Weibchen oder aber eine reine Weibchengruppe.
  • Vergesellschaftung mit Kaninchen oder anderen Kleinsäugern ist nicht tiergerecht.

Weitere Informationen:

Hier ist das Merkblatt der TVT zu finden.

Aktuelle Artikel aus allen tiermedizinischen Fachgebieten, News und Tipps zum Praxismanagement gibt es im kostenlosen vetline.de-Newsletter. Jetzt anmelden!

Image
meerschweinchen-hautpilz-zoonose.jpeg
Foto: devmarya - stock.adobe.com

Hautpilz

Zoonoserisiko: Dermatophytosen beim Meerschweinchen

Achtung, es juckt! Trichophyton benhamiae hat sich bei Meerschweinchen massiv ausgebreitet. Die Kleinsäuger haben Katzen damit als häufigste Überträger von Hautpilzen auf den Menschen abgelöst.

Image
Ein Blick ins Maul – überlange Zähne sind beim Meerschweinchen überraschend häufig.
Foto: shchus - stock.adobe.com

Journal Club

Viel häufiger als bisher angenommen – Makrodontie beim Meerschweinchen

Die kontinuierlich wachsenden Zähne des Meerschweinchens machen diese Tierart anfällig für Zahnerkrankungen. Welche Rolle dabei das Krankheitsbild der Makrodontie spielt, untersuchte eine aktuelle Studie.

Image
Foto: Aneese - stock.adobe.com

Journal Club

Tränenproduktion bei Meerschweinchen

Mit einem modifizierten Schirmer-Tränentest wurden die Tränenproduktion bei Meerschweinchen gemessen und Referenzbereiche ermittelt.

Image

Journal Club

Karzinom einer ektopen Schilddrüse beim Meerschweinchen

Der hier vorgestellte Fallbericht beschreibt erstmalig den Nachweis einer tumorös veränderten ektopen Schilddrüse bei einem Meerschweinchen.