- 250 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Tierschutz
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung, TiHo Hannover
17. März 2023
Wildtiere – rasch gerettet, oft verkannt
Die Auffangstationen sind voll, viele Tierarztpraxen zeitlich und räumlich überfordert – und die Bevölkerung lässt sich von Emotionen leiten, wenn es um Feldhasenjunge, Ästlinge und Fuchswelpen geht.
-
ImageFoto: Carsten Vogt
8. März 2023
Der Tierarzt, dessen Fotos das Absurde im Alltag zeigen
Dr. Carsten Vogt kam zur Pferdezahnheilkunde, als das Gebiet in Deutschland noch neu war. Daneben hat er ein künstlerisches Hobby: die Fotografie.
-
ImageFoto: jiduha - Fotolia.com
-
ImageFoto: Janet Held
-
ImageFoto: Privat
20. Januar 2023
Zwischen Praxis und Studio
Dr. Tanja Pollmüller geht für den Tierschutz in die Öffentlichkeit – und klärt via TV und Podcast über die Bedeutung tiermedizinischer Diagnostik auf.
-
ImageFoto: maralbild - Fotolia
12. Januar 2023
Die neue Tierschutz-Hundeverordnung
Ab dem 1. Januar 2023 gelten neue Vorschriften für die Hundezucht und ein Verbot der Anbindehaltung von Hunden.
-
ImageFoto: Florian Diel
10. Januar 2023
Wenn der Stall brennt
Jeder Milcherzeuger sollte für den Fall eines Stallbrandes ein Rettungskonzept für seine Tiere haben. Werden Sinnesphysiologie und Tierverhalten berücksichtigt, kann eine Evakuierung schnell gelingen.
-
ImageFoto: snapshotfreddy-stock.adobe.com
6. Januar 2023
„Bagatellfälle werden weniger“
Tierärzte in Schleswig-Holstein entwickelten ein neues System für den Kleintiernotdienst und erprobten es ein Jahr lang im Alltag. Dr. Angelika Drensler aus Elmshorn berichtet im Interview über kurze Nächte, zufriedene Patientenbesitzer und konstruktive Debatten unter Kollegen.
-
ImageFoto: angelikaseubert-stock.adobe.com
3. Januar 2023
Letzte Zuflucht Pferdeklappe
Wer schon vor der Inflation sein eigenes Pferd kaum finanzieren konnte, geriet 2022 noch mehr unter Druck. Ein Verein in Schleswig-Holstein hilft, indem er die Pferde verarmter Halter aufnimmt. Gründerin Petra Teegen berichtet über ein turbulentes Jahr.
-
ImageFoto: cynoclub - stock.adobe.com
-
ImageFoto: nieriss - stock.adobe.com
29. Dezember 2022
28 Tage im Geburtsbetrieb
Seit Jahresbeginn 2023 gilt für Kälber ein Mindesttransportalter von 28 Tagen. Für die erfolgreiche Aufzucht im Milchviehbetrieb braucht es ein gutes Kälbermanagement.
-
ImageFoto: igor_kell - stock.adobe.com
23. Dezember 2022
Tierleid im Netz: Was können wir tun?
Tiervideos sind in den sozialen Medien omnipräsent. Doch ein erheblicher Anteil ist als tierschutzrelevant einzustufen.
-
ImageFoto: Galina Baranova - stock.adobe.com
22. Dezember 2022
„Ein Tier soll nicht lebenslang leiden müssen“
Das Qualzucht-Evidenz Netzwerk liefert umfassende wissenschaftsbasierte Informationen und soll den Vollzug erleichtern.
-
ImageFoto: Dr. Martin Kessler
14. Dezember 2022
Durchdachter Tierschutz in Zimbabwe
Armut und Inflation lassen die Wilderei steigen. Tierärzte setzen sich bei der Hilfsorganisation AWARE Germany für Tiere und Menschen in Afrika ein.
-
ImageFoto: Schlütersche Fachmedien GmbH
-
ImageFoto: Schlütersche Fachmedien GmbH
-
ImageFoto: Schlütersche Verlagsgesellschaft
Tiermedizinische Fachangestellte
28. November 2022
Buchtipp: Trauerbegleitung in der Tierarztpraxis
Ein Tier muss eingeschläfert werden – und nun? Mit diesem Handbuch meistern TFA die professionelle Planung, Begleitung und Nachsorge bei einer Euthanasie.
-
ImageFoto: Copyright: Azaliya (Elya Vatel) - stock.adobe.com
24. November 2022
Rinderpraktiker als amtliche Tierärzte
Bei der Notschlachtung übernimmt ein Praktiker die Rolle des amtlichen Tierarztes – doch eine Dokumentenprüfung lässt vermuten, dass die Anforderungen häufig nicht eingehalten werden.
-
ImageFoto: Christina Hucklenbroich
22. November 2022
Die neue Armut der Tierhalter
Inflation und Energiekrise treffen finanziell schwache Tierbesitzer hart – und jetzt steigen auch die Gebühren für tierärztliche Behandlungen. Die Stimmen, die grundsätzliche Lösungen fordern, werden lauter. Sollte es Tierarzt-Gutscheine vom Staat oder ähnliche Hilfen geben?
-
ImageFoto: Schlütersche Fachmedien GmbH