- 35 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Augenheilkunde
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: Tieraugenzentrum am Neckar
-
ImageFoto: Schlütersche
5. Juli 2022
Demonstrationstafeln für die Kleintierpraxis – Operationen leicht erklärt
Ob Kastration, Kreuzbandruptur oder Entropium – Tierhalter haben oft Angst vor einer Operation ihrer Haustiere. Da hilft es, wenn Sie die wichtigsten chirurgischen Techniken anhand übersichtlicher Schaubilder leicht verständlich erklären können.
-
ImageFoto: nadisja - stock.adobe.com
27. Juni 2022
Fremdkörper im Tränensack beim Hund
Grannen und andere Fremdkörper im Auge können den Tränen-Nasen-Gang blockieren und Entzündungen auslösen. Eine Fallserie beschreibt die erfolgreiche Dacryocystotomie bei 14 Hunden.
-
ImageFoto: Marco Schwan
23. Juni 2022
Freude am Detail
Nicht ohne seine Lupenbrille: Als Pferdefahrpraktiker und -ophthalmologe braucht Marco Schwan eine ruhige Hand und gute Helfer.
-
ImageFoto: Sabine Schwerdtfeger
6. Juni 2022
Augenerkrankungen: Haben Ihre Besitzer alles im Blick?
Hunde und Katzen mit Augenerkrankungen müssen rechtzeitig beim Tierarzt vorgestellt werden. Unsere Tierhalterbroschüre zehn Fragen und Antworten "Alles im Blick" klärt häufige Fragen und sensibilisiert für das Thema der Ophthalmologie.
-
ImageFoto: Grigory Bruev - stock.adobe.com
30. Mai 2022
Biofilm bei der Periodischen Augenentzündung
Ein aktueller Review-Artikel diskutiert die jahrzehntelange Forschung und weit über 500 Publikationen zur equinen rezidivierenden Uveitis mit neuer Perspektive.
-
ImageFoto: Mymemo - stock.adobe.com
17. Mai 2022
Praxistipp: Fundus-Beurteilung per Smartphone
Pferdeophthalmologe Marco Schwan hat einen Praxistipp für die diagnostische Beurteilung des Augenhintergrundes beim Pferd.
-
ImageFoto: Milena Thöle, Tierklinik Posthausen
-
ImageFoto: Hugo1313 -stock.adobe.com
20. November 2020
Das rote Auge
Ein rotes Auge kann viele Ursachen haben. Nur eine ausführliche ophthalmologische Untersuchung führt zur richtigen Diagnose und damit zur passenden Therapie.
-
ImageFoto: Aneese - stock.adobe.com
15. April 2020
Tränenproduktion bei Meerschweinchen
Mit einem modifizierten Schirmer-Tränentest wurden die Tränenproduktion bei Meerschweinchen gemessen und Referenzbereiche ermittelt.
-
ImageFoto: Thierry Rambaud - stock.adobe.com
20. März 2020
Wenn das Auge trüb wird
Die Equine rezidivierende Uveitis – auch „Periodische Augenentzündung“ genannt – ist von großer Bedeutung in der Pferdemedizin.
-
ImageFoto: Leoniek - stock.adobe.com
-
Image
3. April 2019
Intravitreale Gentamicin-Injektion bei periodischer Augenentzündung
Die Suche nach wirksamen Therapien für die equine rezidivierende Uveitis hat einen neuen Hoffnungsträger.
-
Image
24. März 2019
Augeninnendruck bei Chinchillas
Eine Studie etabliert ein Referenzintervall und validiert die Messung verschiedener Tonometer.
-
ImageFoto: Kzenon - stock.adobe.com
14. Dezember 2018
Kongenitale Funduserkrankungen beim Hund
Angeborene Erkrankungen des Augenhintergrundes sind entweder für das Sehvermögen oder für den Zuchteinsatz von Bedeutung.
-
Image
1. September 2018
Tränen: Auf die Probenahme kommt es an
Tränenflüssigkeit enthält über 1500 verschiedene Proteine, darunter potenzielle Biomarker für Krankheiten. Doch nur gutes Probenmaterial liefert aussagefähige Daten.