Image
Purulenter Augenausfluss: Ursache kann u.a. ein Fremdkörper sein.
Foto: nadisja - stock.adobe.com
Purulenter Augenausfluss: Ursache kann u.a. ein Fremdkörper sein.

Journal Club

Fremdkörper im Tränensack beim Hund

Grannen und andere Fremdkörper im Auge können den Tränen-Nasen-Gang blockieren und Entzündungen auslösen. Eine Fallserie beschreibt die erfolgreiche Dacryocystotomie bei 14 Hunden.

Unilateraler rezidivierender purulenter Ausfluss am inneren Augenwinkel, der auf konservative Therapie nicht dauerhaft anspricht, und ein blockierter Tränen-Nasen-Gang rücken einen Fremdkörper im Tränengangsystem ins Zentrum der möglichen Ursachen. Eine Fallserie aus Leipzig beschreibt die operative Eröffnung des Tränensacks mit Entfernen des Fremdkörpers als einfache und erfolgreiche Methode zur Heilung dieser Patienten.

Eitriger Augenausfluss: Vorbericht und Diagnostik

Es wurden 14 mesozephale Hunde unterschiedlichen Alters mit der oben geschilderten Symptomatik aufgrund einer Dacryocystitis vorgestellt. Zum Zeitpunkt der Erstvorstellung litten die Hunde bereits seit einem bis acht Monaten unter dem Zustand und waren mit antibiotischen Augentropfen mit oder ohne Kortikosteroide konservativ vorbehandelt worden. Bei der ophthalmologischen Untersuchung zeigte sich in allen Fällen eitriges Material an einem oder beiden Tränenpunkten und leichte bis mittelgradige Konjunktivitis. Die Durchgängigkeit des Tränen-Nasen-Gangs für Fluoreszein-Augentropfen wurde in 13 Fällen untersucht und war jeweils negativ.

Augenerkrankungen: Haben Ihre Besitzer alles im Blick?

Hunde und Katzen mit Augenerkrankungen müssen rechtzeitig beim Tierarzt vorgestellt werden. Unsere Tierhalterbroschüre zehn Fragen und Antworten "Alles im Blick" klärt häufige Fragen und sensibilisiert für das Thema der Ophthalmologie.
Artikel lesen

Operative Eröffnung des Tränensacks: Eingriff und Fazit

Unter Allgemeinanästhesie wurden ein Lidspreizer zur Darstellung der medialen Kanthusregion verwendet und Haltefäden zum Offenhalten der Lidspalte gesetzt. Mit einer Vannasschere wurde, dem Verlauf des purulenten Ausflusses folgend, ein Einschnitt in das obere oder untere Tränenkanälchen gesetzt und bis zum Tränensack verlängert, in welchem sich in jedem Fall mindestens ein pflanzlicher Fremdkörper fand.

Die Pflanzenteile wurden entfernt und der Tränensack gespült. Die Wunde einschließlich Tränensack und Canaliculus wurde offengelassen. Die Nachsorge bestand in der Anwendung von antibiotischen Augentropfen mit oder ohne Kortikosteroid über etwa eine Woche sowie Analgesie mit 1 mg/kg Robenacoxib über drei Tage. Die Patienten wurden im Durchschnitt sechs Wochen nachverfolgt (1 bis 180 Tage). In allen Fällen verschwand der purulente Ausfluss nach dem Eingriff dauerhaft.

Die Autoren regen an, bei einem Vorbericht, der stark für das Vorliegen eines Fremdkörpers spricht, auf eine Dacryocystorhinography oder Computertomografie zu verzichten und direkt eine Dacryocystotomie durchzuführen.

Originalpublikation

Steinmetz A, Dohmann GWJ, Blobner CC (2022): Dacryocystitis in dogs caused by foreign bodies-Diagnosis and therapy in 14 Cases. Vet Ophthalmol 25(2): 180–185. doi.org/10.1111/vop.12968

Mehr zum Thema

Das rote Auge: Nur eine ausführliche ophthalmologische Untersuchung führt zur richtigen Diagnose und damit zur passenden Therapie. Hier lesen Sie mehr.

Image
Bei der orthopädischen Befundung chronisch schmerzhafter Prozesse an den Hinterbeinen von Hunden sollte auch die Funktion des M. pectineus überprüft werden. Dies geschieht durch eine Beurteilung des Gangbildes und durch Palpation und muss unbedingt vor dem Rotations- oder Extensionstest der Hüfte durchgeführt werden.
Foto: Markus Kasper

news4vets

Lahmheiten – welche Rolle spielt der M. pectineus?

Erkrankungen des Musculus pectineus bleiben in der Praxis oft unerkannt. Der Artikel gibt einen Überblick zu Diagnose und Therapie.

Image
Foto: Lemonade - stock.adobe.com

Tagung

Kleine Wiederkäuer ganz groß

Von A wie Arzneimittelrecht bis Z wie zootechnische Maßnahmen: Neues und Interessantes rund um Schaf, Ziege und Neuweltkameliden

Image
Die Impfung von Ferkeln bis zur vierten Lebenswoche ist ein bewährtes Konzept im Kampf gegen M. hyopneumoniae-assoziierte Erkrankungen.
Foto: Robpik - stock.adobe.com

News4Vets

Mycoplasma hyopneumoniae und Schweine – eine nicht enden wollende Beziehung

Der Übersichtsartikel beschreibt die Eigenschaften von M. hyopneumoniae als Krankheitsauslöser sowie die aktuellen Möglichkeiten der Diagnostik, Therapie und Prophylaxe.