Eye diseases in rabbits
Der Praktische Tierarzt 103, 352–372
DOI: 10.2376/0032-681X-2214
© Schlütersche Fachmedien GmbH. 2022
Eingereicht: 7. Mai 2021
Akzeptiert: 8. Januar 2022
Publiziert: 04/2022
Zusammenfassung
Interaktive Fortbildung zu diesem Artikel: Nehmen Sie teil und sichern Sie sich eine ATF-Stunde. Die Teilnahme ist online in der vetline-Akademie möglich und für Abonnenten von Der Praktische Tierarzt kostenfrei. Hier geht es zur Fortbildung
Die spezielle Untersuchung der Augen erfolgt beim Kaninchen analog zu der des Hundes und der Katze. Ein strukturierter Untersuchungsgang, der auch eine vollständige allgemeine Untersuchung umfasst, ist für eine korrekte Diagnosestellung essenziell. Zu den weiterführenden Untersuchungen gehören Färbungen, zytologische Untersuchungen und die mikrobiologische Probenentnahme. Häufig vorkommende Erkrankungen der Orbita, der Linse, der Kornea und der Konjunktiven sowie intraokuläre Neoplasien können so, ebenso wie Erkrankungen der Augenlider, der Tränendrüsen und Tränennasenkanäle, zuverlässig identifiziert und adäquat therapiert werden. Auch systemische Erkrankungen wie die Enzephalitozoonose oder mediastinale Massen sowie Zahnerkrankungen können beim Kaninchen klinisch das Auge betreffen und sollten differenzialdiagnostisch berücksichtigt werden.
Summary
The special examination of the eyes in rabbits is analogous to that in dogs and cats. In addition to staining and cytological examinations, microbiological sampling can be performed. A structured examination procedure is essential for a correct diagnosis. Common diseases of the orbit, lens, cornea and conjunctiva, as well as intraocular neoplasia can be reliably identified and adequately treated, as can diseases of the eyelids, lacrimal glands and nasolacrimal ducts. Systemic diseases such as encephalitozoonosis or mediastinal masses, as well as dental diseases can clinically affect the eye in rabbits and should be considered in the differential diagnosis.