Einleitung
Die am häufigsten verwendete Methode zur Messung der Tränenproduktiondes Auges in der Veterinärmedizin ist der Schirmer-Tränentest. Studien haben gezeigt, dass die 5-mm-Teststreifen bei Meerschweinchen schwer auszuwerten sind.
Ziel der Studie
Ziel dieser Studie war es, einen Referenzbereich für den modifizierten Schirmer-Tränentest mit 2,5-mm-Teststreifen bei Meerschweinchen zu ermitteln.
Material und Methoden
50 Meerschweinchen verschiedener Rassen mit klinisch gesundenAugen wurden in die Studie einbezogen. Der kommerzielle 5-mm-Teststreifen wurde längs in zwei gleich große Hälften geteilt, wodurch 2,5-mm-Teststreifen entstanden. Der modifizierte Teststreifen wurde in der Mitte des unteren Augenlides der Meerschweinchen eingebracht. Die Messungen führte ein Tierarzt in randomisierter Reihenfolge an beiden Augen der Probanden durch. Der Teststreifen wurde jeweils nach 30 Sekunden und nach 60 Sekunden abgelesen und das Messergebnis dokumentiert.
Ergebnisse
Der Mittelwert der Tränenproduktion für beide Augen zusammenlag nach 30 Sekunden bei 7,58 mm (SD = 3,19 mm) und nach 60 Sekunden bei 10,42 mm (SD = 3,92 mm). Der Median betrug nach 30 Sekunden 8 mm und nach 60 Sekunden 10 mm.
Schlussfolgerungen
Die Studie zeigte, dass bei Verwendung eines modifizierten 2,5-mm-Teststreifens nach 30 Sekunden 8 mm und nach 60 Sekunden 10 mm als normal für die Tränenproduktion bei Meerschweinchen gelten. Bei Ergebnissen zwischen 5–8 mm und zwischen 6–10 mm sollten klinische Symptome zur Beurteilung der Tränenproduktion einbezogen werden. Sandra Slopianka
Originalpublikation
Nogradi AL, Szentgáli Z, Battay M, Cope I, GálJ, Németh T (2019): Measurement of tear production and establishment of reference values in guinea pigs (Cavia porcellus) using a modified Schirmer tear test. Vet Record 186 (10): 321. DOI 10.1136/vr.105175.