Image
Foto: Aneese - stock.adobe.com
Drei rot-weiße Meerscheinchen sitzen übereinander, freigestellt

Journal Club

Tränenproduktion bei Meerschweinchen

Mit einem modifizierten Schirmer-Tränentest wurden die Tränenproduktion bei Meerschweinchen gemessen und Referenzbereiche ermittelt.

Einleitung

Die am häufigsten verwendete Methode zur Messung der Tränenproduktiondes Auges in der Veterinärmedizin ist der Schirmer-Tränentest. Studien haben gezeigt, dass die 5-mm-Teststreifen bei Meerschweinchen schwer auszuwerten sind.

Ziel der Studie

Ziel dieser Studie war es, einen Referenzbereich für den modifizierten Schirmer-Tränentest mit 2,5-mm-Teststreifen bei Meerschweinchen zu ermitteln.


Top Job:


Material und Methoden

50 Meerschweinchen verschiedener Rassen mit klinisch gesundenAugen wurden in die Studie einbezogen. Der kommerzielle 5-mm-Teststreifen wurde längs in zwei gleich große Hälften geteilt, wodurch 2,5-mm-Teststreifen entstanden. Der modifizierte Teststreifen wurde in der Mitte des unteren Augenlides der Meerschweinchen eingebracht. Die Messungen führte ein Tierarzt in randomisierter Reihenfolge an beiden Augen der Probanden durch. Der Teststreifen wurde jeweils nach 30 Sekunden und nach 60 Sekunden abgelesen und das Messergebnis dokumentiert.

Ergebnisse

Der Mittelwert der Tränenproduktion für beide Augen zusammenlag nach 30 Sekunden bei 7,58 mm (SD = 3,19 mm) und nach 60 Sekunden bei 10,42 mm (SD = 3,92 mm). Der Median betrug nach 30 Sekunden 8 mm und nach 60 Sekunden 10 mm.

Schlussfolgerungen

Die Studie zeigte, dass bei Verwendung eines modifizierten 2,5-mm-Teststreifens nach 30 Sekunden 8 mm und nach 60 Sekunden 10 mm als normal für die Tränenproduktion bei Meerschweinchen gelten. Bei Ergebnissen zwischen 5–8 mm und zwischen 6–10 mm sollten klinische Symptome zur Beurteilung der Tränenproduktion einbezogen werden. Sandra Slopianka

Originalpublikation

Nogradi AL, Szentgáli Z, Battay M, Cope I, GálJ, Németh T (2019): Measurement of tear production and establishment of reference values in guinea pigs (Cavia porcellus) using a modified Schirmer tear test. Vet Record 186 (10): 321. DOI 10.1136/vr.105175.

Image

Journal Club

Karzinom einer ektopen Schilddrüse beim Meerschweinchen

Der hier vorgestellte Fallbericht beschreibt erstmalig den Nachweis einer tumorös veränderten ektopen Schilddrüse bei einem Meerschweinchen.

Image
meerschweinchen-hautpilz-zoonose.jpeg
Foto: devmarya - stock.adobe.com

Hautpilz

Zoonoserisiko: Dermatophytosen beim Meerschweinchen

Achtung, es juckt! Trichophyton benhamiae hat sich bei Meerschweinchen massiv ausgebreitet. Die Kleinsäuger haben Katzen damit als häufigste Überträger von Hautpilzen auf den Menschen abgelöst.

Image
Ein Blick ins Maul – überlange Zähne sind beim Meerschweinchen überraschend häufig.
Foto: shchus - stock.adobe.com

Journal Club

Viel häufiger als bisher angenommen – Makrodontie beim Meerschweinchen

Die kontinuierlich wachsenden Zähne des Meerschweinchens machen diese Tierart anfällig für Zahnerkrankungen. Welche Rolle dabei das Krankheitsbild der Makrodontie spielt, untersuchte eine aktuelle Studie.

Image
Harnsteine beim Meerschweinchen: Laborwerte haben wenig Aussagekraft.
Foto: Chlorophylle - stock.adobe.com

Journal Club

Bedeutung der Bildgebung zur Harnsteindiagnostik beim Meerschweinchen

Harnsteine stellen eine häufige Pathologie des Harntraktes beim Meerschweinchen dar. Ob Laborparameter zur Diagnose hilfreich sein könnten und wie bedeutsam eine bildgebende Untersuchung ist, haben nordamerikanische Forscher kürzlich untersucht.