Image
Pferdeauge: Den Ursachen der ERU auf der Spur
Foto: Grigory Bruev - stock.adobe.com
Pferdeauge: Den Ursachen der ERU auf der Spur

Journal Club

Biofilm bei der Periodischen Augenentzündung

Ein aktueller Review-Artikel diskutiert die jahrzehntelange Forschung und weit über 500 Publikationen zur equinen rezidivierenden Uveitis mit neuer Perspektive.

Die equine rezidivierende Uveitis (ERU) ist eine seit der Antike bekannte progrediente Augenerkrankung. Das Geschehen am Auge ist dabei als Spätfolge einer systemischen Leptospiren-Infektion zu verstehen und tritt erst Monate bis Jahre nach der akuten Infektion in Erscheinung.

Eine neue Publikation aus München stellt in einem eindrucksvollen und spannend geschriebenen Review neueste Forschungsergebnisse im Kontext der langen wissenschaftlichen Vorgeschichte dar. Nach einer einleitenden Begriffsklärung und Würdigung der bisherigen Forschungs- und Erklärungsansätze widmet sich der Text den verschiedenen Uveitiden beim Pferd und fasst die differenzialdiagnostisch wesentlichen Aspekte prägnant zusammen. Darauf folgt eine Abhandlung der verschiedenen therapeutischen Ansätze. Auch hier darf sich der Leser über deutliche Aussagen und Orientierungshilfen freuen.

Diagnostik: Kammerwasser und Glaskörpermaterial

Weiter geht es mit der Diagnostik, die sich – nach kurzem Seitenblick auf das Blutserum – auf intraokulares Probenmaterial wie Kammerwasser und Glaskörpermaterial konzentriert. Ausführlich werden die Untersuchungsmöglichkeiten und der daraus gewonnene Wissenszuwachs dargestellt. Das seit Etablierung der Vitrektomie vermehrt zur Verfügung stehende Glaskörpermaterial hat im Lauf der Jahrzehnte grundlegende Erkenntnisse über das Infektionsgeschehen ermöglicht.

Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) beim Pferd

Beim Pferd verläuft eine Infektion mit dem Frühsommer-Meningoencephalitits-Virus meist subklinisch. Doch aktuelle Fallberichte zeigen, dass die Erkrankung bei Pferden mit neurologischen Symptomen auf der Liste der Differentialdiagnosen stehen sollte.
Artikel lesen

Biofilm im Glaskörper

Die spannendste Neuentdeckung dürfte die Bildung von Leptospira-Biofilmen im Glaskörper von Pferden mit ERU sein. Dr. Kerstin Ackermann konnte 2021 in ihrer Dissertation an der Pferdeklinik der LMU München erstmals die Biofilmbildung für Leptospiren in vivo im Glaskörper von an ERU erkrankten Pferden nachweisen. Hierfür verglich sie die Morphologie von Leptospiren in bei der Vitrektomie gewonnenen Glaskörperproben mit der pathogener Kulturleptospieren. In den Proben konnten Leptospiren identifiziert werden, die sich zu Zellklustern zusammengelagert hatten und von amorphem Material umgeben waren, welches die Bakterien selbst produzieren.

Durch die Bildung von Biofilm sind die Leptospiren vor der Eliminierung durch das Immunsystem geschützt. Die Bakterien können im Glaskörper von an ERU erkrankten Pferdeaugen persistieren, was den chronisch progressiven Verlauf der Erkrankung erklären könnte.

Projekt HorseWatch: Tierschutz bei der Ausbildung junger Pferde

In welchem Alter sollten junge Pferde mit der sportlichen Ausbildung beginnen? Die Auswirkungen des frühen Trainings werden im Verbundprojekt HorseWatch umfassend untersucht.
Artikel lesen

Therapie der Wahl ist die Vitrektomie 

Das Review stellt schlüssig dar, wie sich die chronische Infektion durch diese Biofilme etablieren kann, deren Charakteristika ausführlich beschrieben werden. Das Vorliegen eines Biofilms erklärt auch viele bis dato nicht verstandene Merkmale der ERU und den Misserfolg unterschiedlicher pharmakologischer Therapieansätze.

Gerne und mit erfrischter Einsicht folgt der Leser am Ende dem klaren, wissenschaftlich und klinisch kohärent begründeten Fazit: Zum Erhalt oder gar zur Verbesserung des Visus bei ERU ist nach derzeitigem Kenntnisstand keine andere Therapie so gut geeignet wie eine sorgfältig durchgeführte Vitrektomie. 

Originalpublikation

Wollanke B, Gerhards H, Ackermann K (2022): Infectious Uveitis in Horses and New Insights in Its Leptospiral Biofilm-Related Pathogenesis. Microorganisms 10(2): 387. doi.org/10.3390/microorganisms10020387

Image
T-Trailer (Trampenau-Trailer): Teilmobile Schlachteinheit zur hofnahen Schlachtung von Rindern.
Foto: Dr. Veronika Ibrahim

Mobile Schlachtung

Wenn der Schlachthof zum Tier kommt

Neue EU-Regelungen zur teilmobilen Schlachtung auf dem Herkunftsbetrieb eröffnen Perspektiven für ein hofnahes, schonenderes Schlachten.

Image
bmtw-corona.jpeg
Foto: peterschreiber.media - stock.adobe.com

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Themenheft Coronaviren

Das erste Themenheft der Berliner und Münchener Tierärztlichen Wochenschrift im Jahr 2021 widmet sich – wie sollte es anders sein – den Coronaviren. Dabei schauen wir über den Tellerrand von SARS-CoV-2 hinaus und stellen die Coronaviren in ihrer ganzen Vielfalt hauptsächlich aus der veterinär-, aber auch aus der humanmedizinischen Perspektive dar.

Image

Journal Club

Nasenausfluss beim Pferd: Mikrobiologische Untersuchung bei Sinusitis

Eine Review fasst den derzeitigen Wissensstand mikrobiologischer und zytologischer Untersuchungen von Nasennebenhöhlen-Sekreten zusammen. Könnten die Ergebnisse dabei helfen, die Ätiologie einer Sinusitis zu klären und diese gezielter zu therapieren?

Image
Foto: Omega - stock.adobe.com

Kleintierpraxis

Die chronische Otitis bei Katzen

Die chronische Otitis ist eine multifaktorielle und oft schwierig zu behandelnde Erkrankung. Dieser Artikel basiert auf einem Review von Brame und Cain (2021) und beschreibt Ursachen, Diagnostik und Management der chronischen Otitis bei Katzen.