- 26 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Journal Club
- (-) Verhalten
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: kichigin19 - stock.adobe.com
Insektenabwehr bei Pferden: Gebäude als Witterungsschutz bevorzugt
Ein Witterungsschutz ist bei der Freilandhaltung ein Muss, aber reicht ein natürlicher Witterungsschutz im Sommer aus?
-
ImageFoto: etotparen - stock.adobe.com
Automatische Bürsten gefallen dem Pferd
Eine Studie untersuchte den Umgang von Pferden mit einem neuen Wellness-Angebot.
-
ImageFoto: goce risteski - stock.adobe.com
Das Ethogramm des Pferdes – umfassendes Videomaterial publiziert
Ein vollständiger Katalog von Verhaltensweisen bei körperlichen Beschwerden steht jetzt online zur Verfügung.
-
ImageFoto: Denis Tabler - stock.adobe.com
Bitte abdunkeln! So schlafen Wellensittiche besser
Um Ziervögeln optimale Haltungsbedingungen zu bieten, muss das artspezifische Verhalten bekannt sein – leider keine Selbstverständlichkeit. Eine aktuelle Studie liefert neue Erkenntnisse zum Schlafverhalten von Wellensittichen.
-
Image
Neurologie: Vom Hund zum Kaninchen
Bis zu elf Prozent der Kaninchen werden mit Verdacht auf eine neurologische Erkrankung vorgestellt. Die übliche Untersuchung wurde für Hunde entwickelt – jetzt gibt es eine Alternative.
-
Image
Die Milchkuh und ihr Kalb
Die Trennung neugeborener Kälber von ihren Müttern ist in der Milchwirtschaft gängige Praxis und wird wenig hinterfragt. Dabei spricht einiges dafür, diese Maßnahme zu überdenken.
-
Image
Magnesium gegen Headshaking
Bei Pferden mit Trigeminusneuralgie könnte eine Magnesium-Supplementation einen Therapie-Versuch wert sein, so das Ergebnis einer aktuellen Studie.
-
Image
Kaninchenpheromon als Streitschlichter?
Eine Studie untersucht, ob das Pheromon 2M2B das Aggressionsverhalten in Mehrkatzenhaushalten beeinflusst.
-
Image
Torf ist als Spielmaterial für Schweine ungeeignet
„Environmental enrichment“ macht Schweine zufriedener – doch bei der Wahl der Materialien muss auch an die Hygiene gedacht werden.
-
Image
Scheinträchtige Hündin – wissen wir, was zu tun ist?
Scheinträchtigkeit ist bei Hündinnen wahrlich nicht selten. Doch statt evidenzbasierten Standardprotokollen folgt die Behandlung weiterhin dem Trial-and-Error-Prinzip.
-
Image
Beton vs. Gummimatten: Effekt von Bodenbelägen auf die Rinderklaue
Es gibt unterschiedliche Bodenbeläge für den Kuhstall. Bei der Auswahl muss bedacht werden, dass die mechanische Interaktion zwischen Boden und Klauensohle durchaus Einfluss auf die Klauengesundheit hat.
-
Image
Unreinheit bei Katzen – ganzheitliche Betrachtung gefragt
Wenn die Katze im Haus Pfützen hinterlässt, fängt oft das Rätselraten an: Was hat sie bloß? Was kann ich tun? Eine Tierhalterumfrage belegt: Nur selten liegt ein einzelner „Auslöser“ vor.
-
Image
Pruritus: Halsband-Sensor liefert nützliche Daten
Berichte von Hundehaltern über Juckreiz beruhen oft auf punktuellen Beobachtungen. Jetzt wurde ein Sensor entwickelt, der pruritusbedingte Bewegungsmuster erkennt und quantifiziert.
-
Image
Kognitive Dysfunktion bei Epilepsie
Kognitive Beeinträchtigungen sind bei Hunden mit idiopathischer Epilepsie gefühlt keine Seltenheit, aber erforscht sind sie nur wenig. Eine Tierhalterbefragung bringt nun Licht ins Dunkel und registriert Unterschiede zur altersbedingten Demenz.
-
Image
Machen Futterspielzeuge faule Wohnungskatzen munter?
Besonders Wohnungskatzen bewegen sich sehr wenig und haben häufig Übergewicht. Eine Studie hat nun untersucht, ob Futterspielzeuge ein hilfreiches Tool für die Steigerung ihres Aktivitätslevels sein könnten.
-
Image
Auf Geisterjagd: Einblicke in den Ursprung des Phantomkratzens
Ein typisches klinisches Zeichen der kaninen Syringomyelie ist das In-die-Luft-Kratzen gen Schulter. Forscher erhoffen sich anhand der genauen Lokalisation der Liquorstauungen entlang des Rückenmarks Hinweise auf den Ursprung der mitunter quälenden Erkrankung zu finden.
-
Image
Quantitative sensorische Tests bei Arthrose
Schmerzhafte Arthrosen sind bei Katzen nicht selten, aber ihre Diagnose ist schwierig. Bildgebung und Schmerzempfindung korrelieren oft nicht.
-
Image
Hitzestress bei Milchkühen
Kühe gelten als Mitverursacher des Klimawandels. Doch sie leiden auch selbst unter den steigenden Temperaturen. Eine aktuelle Literaturübersicht fasst die bisherigen Kenntnisse zusammen und zeigt, wie einseitig und lückenhaft das Hitzeproblem bisher bearbeitet wird.
-
Image
Was Kaninchen brauchen
Kaninchen sind beliebte Haustiere, dennoch ist über ihre Bedürfnisse nach wie vor zu wenig bekannt. Marcus Clauss und Jean-Michel Hatt aus Zürich haben die vorhandene Evidenz zu Kaninchenhaltung und -fütterung gesammelt.
-
Image
Spätes Absetzen – der Schlüssel zu entspannten Katzen?
Werden Jungtiere eher als in der Natur üblich von ihrer Mutter getrennt, gelten sie als frühentwöhnt.