Image
Foto:

Journal Club

Scheinträchtige Hündin – wissen wir, was zu tun ist?

Scheinträchtigkeit ist bei Hündinnen wahrlich nicht selten. Doch statt evidenzbasierten Standardprotokollen folgt die Behandlung weiterhin dem Trial-and-Error-Prinzip.

Eine Umfrage unter britischen Tierärzten deutet darauf hin, dass Scheinträchtigkeit unterdiagnostiziert, als Ursache von Verhaltensproblemen wie Aggressivität nicht zuverlässig erkannt sowie völlig heterogen und oft zu kurz behandelt wird. Die Umfrage zielte auf die Anzahl der diagnostizierten Fälle, die Beschreibung der typischen körperlichen und Verhaltenssymptome sowie die Behandlungsstrategie.

Ergebnisse
Von 2.000 angeschriebenen Praxen antworteten 397 (19,8 Prozent). In fast allen Praxen war im letzten Jahr mindestens eine scheinträchtige Hündin mit Verhaltensänderungen, aber ohne körperliche Symptome, vorgestellt worden. Die meisten Hündinnen (96 Prozent) sammelten und „bemutterten“ Gegenstände. Obwohl fast alle Tierärzte (97 Prozent) auch Aggressivität bei scheinträchtigen Hündinnen beobachtet hatten, befragte nur die Hälfte (52 Prozent) die Tierbesitzer proaktiv nach Verhaltensänderungen. Knapp die Hälfte der Tierärzte (49 Prozent) hatte auch bei kastrierten Hündinnen Scheinträchtigkeiten gesehen. Die am häufigsten berichteten körperlichen Symptome waren ein vergrößertes Gesäuge und/oder Laktation (89 Prozent).

Die Therapieoptionen waren vielgestaltig (chirurgisch, medikamentös oder keine Behandlung) und hingen von der Dauer und Schwere der körperlichen und Verhaltenssymptome ab sowie auch von den Wünschen des Tierbesitzers, Kosten, Begleiterkrankungen, Verfügbarkeit von Arzneimitteln und der medizinischen Vorgeschichte.

Schlussfolgerungen
Die Symptome einer Scheinträchtigkeit sind sehr variabel und der Zustand wird möglicherweise nicht immer korrekt diagnostiziert. Es gibt keine standardisierten Behandlungsprotokolle. Zwar sind Fortschritte in der Diagnostik und den therapeutischen Möglichkeiten zu verzeichnen, aber es existieren zu wenige strukturierte Erhebungen zum klinischen Nutzen verschiedener Behandlungen, um endlich systematisierte Therapieschemata zu entwickeln. Dies mag ein interdisziplinäres Feld sein, das ethologische Aspekte mitberücksichtigen muss. Das sollte aber keine Entschuldigung dafür sein, dieses wichtige Thema weiterhin wissenschaftlich zu vernachlässigen.


Originalpublikation:
Root AL, Parkin TD, Hutchison P, Warnes C, Yam PS (2018): Canine pseudopregnancy: an evaluation of prevalence and current treatment protocols in the UK. BMC Vet Res 14(1): 170. DOI 10.1186/s12917-018-1493-1

Image

Journal Club

Kühl-Gamaschen zur Laminitis- Prophylaxe

Die Kryotherapie der Pferdezehe ist die einzige evidenzbasierte Prophylaxe für Sepsis-assoziierte Laminitis. Doch wirklich praktisch ist ein mit Eis und Wasser gefüllter Beutel um den Huf nicht. Wissenschaftler aus den USA haben Effizienz und Sicherheit einer Kühl-Gamasche untersucht.

Image
Foto: Frank Hafemann - stock.adobe.com

Journal Club

Bisphosphonat-Therapie beim Pferd

Bisphosphonate (BP) werden bei Mensch und Pferd in erster Linie eingesetzt, um einen krankhaft veränderten Knochenstoffwechsel zu beeinflussen. In der Fortbildungsveranstaltung der Klinik für Pferde der TiHo Hannover sprachen Marei Grages und Professor Florian Geburek im Oktober 2020 über die evidenzbasierte Anwendung und das Nebenwirkungsrisiko.

Image
Foto: Balin - fotolia.com

fachforum kleintiere

Was tun bei der Junghundvaginitis?

Vaginaler Ausfluss ist bei Hündinnen nicht selten schon vor der ersten Läufigkeit zu beobachten. Eine Antibiotikatherapie bringt häufig keine Veränderung.