Image
Foto:

Journal Club

Pruritus: Halsband-Sensor liefert nützliche Daten

Berichte von Hundehaltern über Juckreiz beruhen oft auf punktuellen Beobachtungen. Jetzt wurde ein Sensor entwickelt, der pruritusbedingte Bewegungsmuster erkennt und quantifiziert.

Mehr als nur ein Schrittzähler
Am Körper tragbare Sensoren sind in den letzten Jahren technisch weit entwickelt worden und werden im Sport und in der Medizin immer mehr eingesetzt. Sie können Bewegungen dreidimensional erfassen und mit Zeitstempel aufzeichnen. Für einen Sensor hat ein amerikanisches Unternehmen nun Algorithmen entwickelt, die Signale kategorisieren können, z. B. als „Kopfschütteln“ oder „Kratzen“. Der Sensor wird einfach am Halsband befestigt. Durch Auslesen des Sensors erfährt man beispielsweise, dass sich ein Hund vor allem nachts kratzt – was ein großer Schritt auf dem Weg zur Diagnose sein kann.

Hoch spezifisch und ziemlich sensitiv
361 Hunde, darunter 101 mit Juckreiz, trugen das Sensor-Halsband und wurden gleichzeitig gefilmt. Anschließend wurde das gefilmte Verhalten von zwei Beobachtern kategorisiert. Es wurden Algorithmen entwickelt, die genau diejenigen Sensorsignale als „Kratzen“ oder „Kopfschütteln“ zusammenfassen, die auch von den Beobachtern als solche identifiziert worden waren. Die besten Algorithmen für beide Kategorien erreichten Spezifitäten von über 99 Prozent und Sensitivitäten von über 72 Prozent.

Praxisrelevant
Auch wenn die Sensitivität anzeigt, dass der Sensor wohl noch die eine oder andere Kratzattacke verpasst, so ist doch jede positive Vermeldung von „Kopfschütteln“ oder „Kratzen“ zuverlässig und kann das entscheidende Puzzlestück darstellen, das der Tierhalter nicht bemerkt hätte.
Der Sensor und eine zugehörige App sind bereits erhältlich, die Idee ist, dass der Tierarzt den Sensor „verschreibt“ und der Tierhalter diesen mitsamt App dann anschafft. Die Auswertung der Daten wird dem Tierhalter in der App angezeigt und von diesem an den Tierarzt kommuniziert.
Die App liefert außerdem eine ganze Reihe weiterer Auswertungen und Informationen, über deren wissenschaftlichen Gehalt die hier beschriebene Publikation keine Auskunft gibt, zum Beispiel die „Schlafqualität“. Wer dieses Produkt nutzen möchte, sollte sich also zunächst eingehend informieren.


Originalpublikation:
Griffies JD, Zutty J, Sarzen M, Soorholtz S (2018): Wearable sensor shown to specifically quantify pruritic behaviors in dogs. BMC Veterinary Research 14 : 124.
DOI 10.1186/s12917-018-1428-x

Image

Journal Club

8. Juli 2018

Juckreiz ade? Neuer Therapieansatz für CAD

Den Juckreiz zu unterbinden, ist ein essenzieller Schritt bei der Therapie der caninen atopischen Dermatitis (CAD). Jetzt haben Forscher hierfür einen therapeutischen Impfstoff entwickelt.

Image
Foto: Pelana - stock.adobe.com

Journal Club

7. Dezember 2020

Komplikationen bei der Molarenextraktion beim Pferd

Eine retrospektive Auswertung der Dokumentation von 428 Zahnextraktionen quantifiziert Risikofaktoren für postoperative Probleme.

Image
Foto: Canva

ITIS | Journal Club

23. April 2020

Schmerzgesicht der Katze

Schmerzen quantifizieren bei der Katze: Eine neue Grimace Scale hilft bei der Schmerzerkennung.

Image
Foto: inkevalentin – stock.adobe.com

Tierhalterbroschüre

27. Juli 2022

Die Kastration beim Hund: Sinn oder Unsinn?

Im Gegensatz zur früheren Praxis lässt uns ein gegenwärtiger Diskurs über die Sinnhaftigkeit des Kastrierens innehalten. Die Sensibilisierung für dieses Thema ist bei Hundehaltern und Hundehalterinnen ebenfalls längst angekommen.