- 19 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Leben und Arbeiten
- (-) Hund
- (-) Katze
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: veera-stock.adobe.de
Was hilft belasteten Tiermedizinern?
Ein eigenes Haustier eher nicht: Eine britische Studie analysiert Schutzfaktoren im Privatleben.
-
ImageFoto: Sonja Rachbauer-stock.adobe.com
Ein System unter Druck
Wessen Problem ist die Notdienstkrise – das der Tierärzte, der Tierhalter oder der gesamten Gesellschaft? Auf dem Podium der bpt-Fortbildung in Bielefeld wurde offen debattiert.
-
ImageFoto: Thomas Reimer-stock.adobe.com
Mit Fakten gegen den Fachkräftemangel
Tierärzte fehlen überall. Die Website tierarztmangel.de will Informationen und Forderungen in die Öffentlichkeit tragen – auf der Basis valider Daten.
-
ImageFoto: Roberto-stock.adobe.com
Die Überraschung, die im Grunde keine war
Unternehmen sind im Handlungszwang: Die Arbeitszeiterfassung muss nun endgültig systematisiert werden – auch in Tierarztpraxen und Tierkliniken.
-
ImageFoto: vinitdeekhanu - stock.adobe.com
„Eine faire Regelung trägt zum Betriebsfrieden bei“
Die Zeiterfassung ist Pflicht für alle Arbeitgeber – das stellte unlängst noch mal ein Grundsatzurteil klar. Im Interview berichten eine Tierärztin und ein Tierarzt, wie sie die rechtlichen Anforderungen in Klinik und Praxis umsetzen.
-
ImageFoto: luismolinero-stock.adobe.com
Die vergessene Generation X in der Tiermedizin
Alle sprechen von den „Millennials“ und davon, was man ihnen bieten sollte, um sie als Fachkräfte zu binden. Doch erste Analysen erhellen auch die Situation der etwas Älteren, der 40- bis 60-Jährigen unter den Tierärzten.
-
ImageFoto: Privat
Zwischen Praxis und Studio
Dr. Tanja Pollmüller geht für den Tierschutz in die Öffentlichkeit – und klärt via TV und Podcast über die Bedeutung tiermedizinischer Diagnostik auf.
-
ImageFoto: Andrii Zastrozhnov-stock.adobe.com
Von schrullig bis versnobt
Viele Tierärzte hegen Vorurteile gegenüber Vertretern bestimmter Fachgebiete. Eine Studie zeigt jetzt, mit welchen tiermedizinischen Spezialisten die Kollegen fremdeln – und welche sie bewundern.
-
ImageFoto: snapshotfreddy-stock.adobe.com
„Bagatellfälle werden weniger“
Tierärzte in Schleswig-Holstein entwickelten ein neues System für den Kleintiernotdienst und erprobten es ein Jahr lang im Alltag. Dr. Angelika Drensler aus Elmshorn berichtet im Interview über kurze Nächte, zufriedene Patientenbesitzer und konstruktive Debatten unter Kollegen.
-
ImageFoto: Africa Studio-stock.adobe.com
Tiermedizinstudierende in Deutschland
Jetzt beginnt die Suche nach Ursachen
Studierende des Faches Tiermedizin haben deutlich häufiger Depressionen und Suizidgedanken als eine Vergleichsgruppe aus der Allgemeinbevölkerung, zeigt eine Studie der Freien Universität Berlin.
-
ImageFoto: Bildgigant - Fotolia.com
Wohin beim Notfall in der Nacht? Notdienstkrise in der Tiermedizin
Ob Unfall oder Magendrehung: Im Notfall brauchen Tiere auch am Wochenende oder nach Feierabend medizinische Hilfe. Wir berichten regelmäßig über die sich zuspitzende Notdienstkrise und mögliche Lösungsansätze.
-
ImageFoto: .shock – stock.adobe.com
Notdienstkrise in der Tiermedizin: Bereitschaftspraxen
Tiere in Notsituationen sollten rund um die Uhr medizinische Hilfe bekommen können. Ein Netz von Bereitschaftspraxen könnte die Lösung sein, meint Dr. Alexander Pack von der Tierklinik Elversberg.
-
ImageFoto: tim elliott - stock.adobe.com
Was braucht Deutschland im Bereich der tiermedizinischen Geriatrie?
In Würde gehen: Auch in der Tiermedizin wird die palliative Versorgung unheilbar kranker Patienten immer wichtiger.
-
ImageFoto: inna_astakhova - stock.adobe.com
Handlungswege bei häuslicher Gewalt gegenüber Kleintieren
Wird mein Patient misshandelt? Bei so einem Verdacht hat der Tierarzt drei Optionen tätig zu werden. Bei allen ist jedoch die Dokumentation der Blessuren das Wichtigste.
-
ImageFoto: VectorMine - stock.adobe.com
So funktioniert das Notdienst-Triage-System
Vorübergehender Aufnahme-Stop und eingeschränkte Telefonerreichbarkeit: Die Tierklinik Neanderthal kam in 2021 an ihre personellen Grenzen. Seit Oktober nutzt sie im Notdienst ein Triagesystem.
-
ImageFoto: Evdoha - stock.adobe.com
Häusliche Gewalt gegenüber Tieren – vier Warnzeichen
In Zeiten der Corona-Pandemie hat häusliche Gewalt gegen Frauen, Kinder und Tiere zugenommen. Doch woran erkenne ich Täter und gehen diese überhaupt zum Tierarzt? Vier Warnzeichen.
-
ImageFoto: kai - stock.adobe.com
Auf Licht kommt´s an: Tipps für das Fotografieren von Wunden
Der Heilungsverlauf von Wunden lässt sich am Besten fotografisch dokumentieren. Wir haben sieben Tipps, damit die Bilder gelingen.
-
ImageFoto: zVg
"Ich habe schon immer gerne beobachtet"
Dr. Michael Willmann vereint klinische Arbeit am Tier und Forschungstätigkeit in einer Person.
-
ImageFoto: Daniela Diepold
„Manchmal fühle ich mich wie im Kinderwunschzentrum“
Besim Hasan Sontaş hat sich eine besondere Nische gesucht: Er ist auf Kleintierreproduktion spezialisiert.