Image
Das Gutachten soll die Ausbildung von Resistenzen eindämmen.
Foto: Leigh Prather - stock.adobe.com
Das Gutachten soll die Ausbildung von Resistenzen eindämmen.

antimikrobielle Resistenzen

EMA-Gutachten: Diese Antibiotika sind für den Menschen reserviert

Das wissenschaftliche Gutachten der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) soll antimikrobielle Resistenzen bekämpfen. 

02. März 2022: Dem lang erwarteten, gestern von der Europäischen Arzneimittel-Agentur veröffentlichten wissenschaftliche Gutachten zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen (AMR)  können Empfehlungen zu Antibiotika und Gruppen antimikrobieller Mittel entnommen werden, die für die Behandlung von Infektionen bei Menschen vorbehalten sein sollten. Das Gutachten war 2019 von der Europäischen Kommission in Auftrag gegeben worden. In der EU-Verordnung 2021/1760 sind folgende Kriterien des Expertenrates der EMA festgeschrieben, damit ein Antibiotikum für den humanmedizinischen Einsatz reserviert wird (gekürzt):

  • Es handelt sich um den einzigen verfügbaren antimikrobiellen Wirkstoff bzw. das einzige verfügbare Reserveantibiotikum bzw. die einzige verfügbare Gruppe davon in einem Behandlungskonzept im Rahmen des Patientenmanagements für schwere lebensbedrohliche Infektionen beim Menschen, die bei nicht angemessener Behandlung zu einer hochgradig beeinträchtigenden Morbidität oder einer hohen Mortalität führen würden; zudem bestehen begrenzte Behandlungsalternativen
  • für einen antimikrobiellen Wirkstoff bzw. eine Gruppe antimikrobieller Wirkstoffe, die nicht zur Verwendung bei Tieren zugelassen sind, liegen wissenschaftliche Erkenntnisse vor, die belegen, dass — die Möglichkeit des Auftretens, der Verbreitung und der Übertragung von Resistenzen gegen diesen antimikrobiellen Wirkstoff bzw. diese Gruppe antimikrobieller Wirkstoffe oder die Möglichkeit der Induktion einer Kreuzresistenz oder einer Co-Selektion von Resistenzen gegen andere antimikrobielle Wirkstoffe besteht und diese Übertragung von tierischen Quellen auf den Menschen voraussichtlich erheblich ist.
  • Es liegen keine stichhaltigen Belege dafür vor, dass antimikrobielle Wirkstoffe bzw. eine Gruppe antimikrobieller Wirkstoffe in der Veterinärmedizin benötigt werden, heißt die antimikrobielle Substanz ist für den Erhalt der Tiergesundheit und des Tierwohls sowie für die Einhaltung von Public-Health-Interessen nicht essenziell.

Wo bleibt der Nachschub?

Innovative Wirkstoffe gegen multiresistente Bakterien werden dringend benötigt. Doch die Antibiotika-Entwicklung stockt.
Artikel lesen

Verzeichnis geplant

Die vorgeschlagene Liste, welche in dieser Form erstmalig veröffentlicht wird, enthält demnach ausschließlich antimikrobielle Mittel, die derzeit NICHT als Tierarzneimittel in der EU zugelassen sind. Das heißt, weder Cephalosporine der 3. und 4. Generation, Makrolide und Fluorchinolone, noch Polymyxine und Colistin sind gelistet. Sie soll als Grundlage für ein Verzeichnis antimikrobieller Mittel dienen, die dann für die Anwendung beim Menschen reserviert sind. Die Gespräche mit den Mitgliedstaaten werden in Kürze beginnen.

Image
TAMG 2023: Der Antibiotikaverbrauch soll nun u.a. auch für Milchrinder gemeldet werden.
Foto: bluedesign – stock.adobe.com

Antibiotikaminimierung

25. November 2022

Änderung des TAMG geplant

Der Bundestag hat den Entwurf zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) am 02. Dezember verabschiedet.  Diese neuen Regelungen sollen ab Januar 2023 insbesondere für die Antibiotikagabe in der Nutztierpraxis gelten.

Image
Besondere Zuwendung des Besitzers bei tierärztlichen Behandlungen – schon ein Verdachtsmoment?
Foto: alexsokolov - stock.adobe.com

Münchhausen-by-proxy-Syndrom

20. September 2022

Vorgetäuschte Tierkrankheiten

Manipulieren manche Halter die Gesundheit ihrer Tiere? Über das „Münchhausen-by-proxy-Syndrom“ ist eine Debatte entstanden, die Tier- und Humanmediziner betrifft.

Image
greyhound-hakenwürmer.jpeg
Foto: Tommaso Lizzul - stock.adobe.com

Resistenz

26. Oktober 2021

Wurmkur ohne Wirkung

Ein Autorenteam von der amerikanischen University of Georgia berichtet aktuell über Hakenwürmer mit multiplen Resistenzen gegen Antiparasitika – beim Hund!

Image

Journal Club

19. Mai 2019

Verschreibungspraxis von Antibiotika bei Katzen in der Schweiz

Für die Entwicklung von Resistenzen wird vor allem der Einsatz von Antibiotika in Veterinär- und Humanmedizin verantwortlich gemacht. Richtlinien sollen den verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika sicherstellen. Doch wie sieht die Wirklichkeit aus?