Image
Foto: solyaris73 - stock.adobe.com
Detailaufnahme eines Schweinekopfes.

Berufspolitik

Zukunftskommission Landwirtschaft: Tierwohl ohne Tierärzte

Unter den Experten der jüngst ernannten "Zukunftskommission Landwirtschaft" sind keine Tierärzte zu finden. "Warum?" fragte Tierärztin Kirsten Tackmann. Über die Antwort des Ministeriums darf sich jeder sein eigenes Urteil bilden.

  • Am 8.Juli 2020 wurde die "Zukunftskommission Landwirtschaft" vom Bundeskabinett ernannt.
  • Ziel der Kommission ist eine nachhaltigere, ressourcenschonende Landwirtschaft.
  • Themen des Expertenkreises sollen Klima- und Umweltschutz sowie Tierwohl sein.
  • Auffallend: Unter die Mitglieder wurde kein Tierarzt berufen.
  • Tierärztin und Politikerin Kirsten Tackmann ("Die Linke") kommentiere dies bei Twitter und schrieb einen Brief ans Bundeskanzleramt.
  • Die Antwort: Tierärztliche Expertise könne "bei Bedarf von extern hinzugezogen werden."

Das Bundeskabinett hat heute zugestimmt, die Zukunftskommission Landwirtschaft einzusetzen“ steht auf der Website des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geschrieben. Die Kommission soll unter Einbindung von Praktikern, Wissenschaftlern und gesellschaftlichen Akteuren, insbesondere Umwelt-, Tierschutz- und Verbraucherverbänden, praxistaugliche Empfehlungen erarbeiten.

Auffällig: Unter den berufenen Mitgliedern der Kommission im Bereich Tierschutz ist kein einziger Tierarzt zu finden.

Tierschutz ohne Tierärzte

„Merkwürdig, tierärztlichen Sachverstand sowohl wissenschaftlich als auch berufsständig auszuschließen“, twitterte Tierärztin und Politikerin Kirsten Tackmann („Die Linke“) daraufhin und schrieb einen Brief ans Bundeskanzleramt. Die Antwort vom Parlamentarische Staatssekretär Uwe Feiler: Die „Zukunftskommission Landwirtschaft“ hat Mitglieder berufen, die auch einen tierärztlichen Sachverstand vorweisen können. Darüber hinaus hat die Kommission jederzeit die Möglichkeit, externen Sachverstand bei Bedarf hinzuzuziehen.“

Image
Foto: DedMityay - stock.adobe.com

Digitale Messe

5. Februar 2021

EuroTier 2021: Die Zukunft in unseren Ställen

Die Leitmesse für Tierhaltung findet – rein digital – vom 9. bis 21. Februar 2021 statt. Auf dem bpt-Kongress im November 2020 stellte die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft aktuelle Entwicklungen und Trends in der Nutztierhaltung vor.

Image
Foto: fovito - Fotolia.com

Berufspolitik

3. September 2020

Neues Gesicht beim BMEL: Herzlich Willkommen Markus Schick!

Anruf vom Bundesministerium: Markus Schick leitet seit erstem August die Abteilung "Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit" im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Wie kams und wie läufts? Ein Kurzgespräch.

Image
landwirt-depression-traurig.jpeg
Foto: EUGENI_FOTO - stock.adobe.com

Tierschutz

13. September 2021

„Den Tieren gehts schlecht, weil es den Bauern schlecht geht.“

Rinder im Stall verhungert: Hinter schrecklichen Schlagzeilen wie dieser verbirgt sich oft nicht nur großes Tierleid, sondern auch ein Landwirt in Not. Wir haben mit Prof. Dr. Edgar Schallenberger, Vertrauensmann Tierschutz in der Landwirtschaft, über Bauern in der Abwärtsspirale gesprochen.

Image
Milchviehbetrieb der Zukunft: Neue Rahmenbedingungen für die tierärztliche Arbeit?
Foto: Clara - stock.adobe.com

Diskussion

26. Januar 2022

Rinderpraxis der Zukunft

Die medizinische Versorgung der Nutztiere vor dem Hintergrund von Strukturwandel in der Landwirtschaft und Tierärztemangel