- 20 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) news4vets
- (-) Nutztier
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: toa555 - stock.adobe.com
2. August 2022
Update zur Therapie und Prophylaxe von Mastitiden
Das One-Health-Konzept zur Sicherstellung der Wirksamkeit von antibiotischen Wirkstoffen stellt die Mastitistherapie auf den Prüfstand.
-
ImageFoto: edbockstock - stock.adobe.com
20. Juli 2022
Lifestyle-Farming: Hobbyhühner in der Praxis
Auch gut gemeinte Hühner-Hobbyhaltung führt zu Erkrankungen, deren Behandlung zuweilen herausfordert.
-
ImageFoto: Walter Peinhopf-Petz
7. April 2022
Fruchtbarkeit beim Rind – ein Puzzle mit vielen Teilen
Regelmäßige, systematische und angekündigte tierärztliche Visiten im Rahmen der Bestandsbetreuung erhöhen die Fertilität.
-
ImageFoto: privat
21. März 2022
„Die Fahrpraxis ermöglicht Freizeit mit der Familie“
Als Spezialistin für die Klauengesundheit von Rindern tourt Andrea Fiedler bis zu 60.000 Kilometer durch Deutschland und darüber hinaus.
-
ImageFoto: jamescopeland.co.uk - stock.adobe.com
4. November 2021
Impfempfehlungen für Saugferkel
Impfungen verbessern Futterverwertung und Tageszunahmen, senken Ferkelverluste und reduzieren den Einsatz von Antibiotika.
-
ImageFoto: Felix Lukas Gürtler - stock.adobe.com
7. Oktober 2021
Rindergrippe - die Faktoren lassen sich beherrschen
Die schwere Atemwegserkrankung verursacht nicht nur bei Kälbern hohe Verluste. Aber es gibt wirksame Gegenstrategien.
-
ImageFoto: mixalina - Fotolia.com
21. Juni 2021
Escherichia coli-Infektionen beim Schwein
Gut zu wissen, mit wem man es zu tun hat: Die Typisierung von E. coli-Isolaten mittels Mikroarray-Diagnostik bildet die Basis für eine erfolgreiche Therapie und Prophylaxe.
-
ImageFoto: Clara Bastian - stock.adobe.com
19. März 2021
Klauengesundheit im Griff – mit System und Konsequenz
Schmerzhafte Klauen sind beim Milchrind für die meisten Lahmheiten verantwortlich. Daher gilt es, die Klauengesundheit in vielen Betrieben zu verbessern.
-
ImageFoto: sutlafk - stock.adobe.com
23. Dezember 2020
Traumatische Zitzenverletzungen
Ziel der Behandlung von Zitzenverletzungen bei Milchkühen ist die Wiederherstellung der Melkbarkeit – nicht immer ein realistisches Ansinnen. Eine sorgfältige Untersuchung ist für die Prognose und den Therapieansatz deshalb essenziell.
-
ImageFoto: Viktoria Neubauer
11. Juli 2020
Subakute Pansenazidose beim Rind
Durch das Fehlen von pathognomonischen klinischen Anzeichen steht beim Verdacht auf subakute Pansenazidose die genaue Beurteilung des Fütterungsmanagements an erster Stelle.
-
ImageFoto: dlrz4114 - stock.adobe.com
15. Juni 2020
Durchfallerkrankungen bei Schweinen
Da Durchfallerkrankungen jede Altersgruppe betreffen, sind sie ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor in Schweineställen.
-
ImageFoto: Alexander Limbach - stock.adobe.com
20. März 2020
Die zivilrechtliche Haftung des Tierarztes – Teil 1
Im ersten Teil unserer zweiteiligen Serie beschäftigt sich ausführlich mit den Rechtsgrundlagen der tierärztlichen Behandlung.
-
ImageFoto: Anatolii - Fotolia.com
20. März 2020
Auf der Suche nach der besten Strategie
Das Porcine Circovirus 2 und Mycoplasma hyopneumoniae zählen zu den am meisten verbreiteten Erregern in heimischen Schweinebeständen.
-
ImageFoto: Photobank - stock.adobe.com
19. Dezember 2019
Eutergesundheit bei automatischen Melksystemen
Auch in Betrieben mit automatischen Melksystemen (AMS) erkranken Tiere an einer Mastitis, die Infektionsrisiken weichen jedoch in bestimmten Bereichen von denen konventionell gemolkener Tiere ab.
-
ImageFoto: James Copeland - stock.adobe.com
12. September 2019
Umrauschen bei Zuchtsauen - wo liegen die Ursachen?
Die Ursachen für das Umrauschen bei Zuchtsauen sind multifaktoriell und müssen auch so behandelt werden.
-
Image
18. Juni 2019
Lumpy Skin Disease - erfolgreich bekämpft
Vor einigen Jahren kam es zu vermehrten Ausbrüchen der gefürchteten Tierseuche in Europa. Dank umfassender Bekämpfungsmaßnahmen konnte die Krankheit in ihre Schranken gewiesen werden.
-
Image
18. Juni 2019
Ein absoluter Notfall
Eine Urolithiasis zählt zu den häufigsten Erkrankungen bei Schaf- und Ziegenböcken und kann schnell zum Tod der Tiere führen. Rechtzeitiges Erkennen, Behandeln sowie ausreichende Prophylaxe sind essentiell.
-
Image
19. März 2019
Bovine Virusdiarrhoe – eine Herausforderung für Tierärzte?
Seit über zehn Jahren wird die Bovine Virusdiarrhoe in Österreich erfolgreich bekämpft. Dennoch ist es für Praktikerinnen und Praktiker wichtig, diese Krankheit im Auge zu behalten.
-
Image
19. März 2019
Nachhaltiges Entwurmungsmanagement bei kleinen Wiederkäuern
In den vergangenen Jahren haben sich zunehmend Anthelmintikaresistenzen bei Schafen und Ziegen entwickelt. Dieser Artikel bespricht die Gründe und zeigt wie ein nachhaltiges Entwurmungsmanagement funktionieren kann.
-
ImageFoto: yannick vincent – Fotolia.com
14. Dezember 2018
Diagnostik beim Symptomkomplex Bovine Respiratory Disease
Die Bovine Respiratory Disease oder Enzootische Bronchopneumonie ist eine häufige und wirtschaftlich relevante Erkrankung von Rindern.