Image
Ausreichend große Trockensteherbereiche mit einem Fressplatz-Kuh-Verhältnis von mindestens 1,5:1 und permanenter Fütterung durch automatisches Nachschieben führen zu einer stressfreien Aufstallung und maximaler Futteraufnahme.
Foto: Walter Peinhopf-Petz
Ausreichend große Trockensteherbereiche mit einem Fressplatz-Kuh-Verhältnis von mindestens 1,5:1 und permanenter Fütterung durch automatisches Nachschieben führen zu einer stressfreien Aufstallung und maximaler Futteraufnahme.

Inhaltsverzeichnis

news4vets

Fruchtbarkeit beim Rind – ein Puzzle mit vielen Teilen

Regelmäßige, systematische und angekündigte tierärztliche Visiten im Rahmen der Bestandsbetreuung erhöhen die Fertilität.

Jetzt registrieren und weiterlesen!

Sind Sie Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt! Auf vetline.de haben Sie als registrierter Nutzer Zugang zu Fachartikeln, Zusammenfassungen aktueller Veröffentlichungen aus der internationalen Literatur sowie aktuellen Berichten aus Veterinärmedizin und Praxismanagement.

Jetzt registrieren

Image
Milchkühe: Bestandsbetreuung kann Erkrankungen vorbeugen.
Foto: agrarmotive - stock.adobe.com

Bestandsbetreuung

Tiergesundheitsmanager im Milchviehbetrieb

Tiergesundheitsbesuche im Milchviehbetrieb werden in Zukunft vorgeschrieben sein. Rinderpraktiker sollten ein gutes Beratungsangebot parat haben!

Image
Die Betreuung großer Rinderbestände erfordern eine besondere tierärztliche Betreuung
Foto: Franco Nadalin – stock.adobe.com

Journal Club

Was bringt tierärztliches Herdenmanagement den Milchbauern?

Das EU-Recht stärkt die tierärztliche Bestandsbetreuung. An der FU Berlin wurde untersucht, ob Milchvieh-Betriebe tatsächlich von einer integrierten tierärztlichen Betreuung profitieren.

Image
Bestandsbetreuung und Antibiotikamonitoring sind Kriterien für die Teilnahme an der ITW Rind.
Foto: Countrypixel - stock.adobe.com

Handelsinitiative

Initiative Tierwohl Rind

Ab dem 15. März können sich rinderhaltende Betriebe als Teilnehmer bei der Initiative Tierwohl (ITW) anmelden. Unter den Tierwohl-Kriterien werden auch Antibiotikamonitoring und eine intensivierte tierärztliche Bestandsbetreuung genannt.

Image
Foto: Clara Bastian - stock.adobe.com

news4vets

Klauengesundheit im Griff – mit System und Konsequenz

Schmerzhafte Klauen sind beim Milchrind für die meisten Lahmheiten verantwortlich. Daher gilt es, die Klauengesundheit in vielen Betrieben zu verbessern.