- 10 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Genetik
- (-) 2022
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: Wilfried Brade
-
ImageFoto: Wilfried Brade
1. Juli 2022
Neuere Erkenntnisse zur Domestikation des Pferdes
Die Domestikation des Pferdes vor ca. 5.500 Jahren folgte der von Hunden, Schafen, Ziegen, Rindern bzw. Eseln. Das Wildpferd, die Stammform des heutigen Hauspferdes, wurde wahrscheinlich in der pontisch-kaspischen Steppe domestiziert. Durch die Bereitstellung eines schnellen Transportmittels und die Transformation der Kriegsführung hatte das Pferd einen Einfluss auf die Menschheitsgeschichte, der im Tierreich seinesgleichen sucht. Trotz jahrzehntelanger Forschung in mehreren Fachdisziplinen ist die Frühgeschichte der Pferdedomestikation nach wie vor nicht vollständig aufgeklärt.
-
ImageFoto: voren1 - stock.adobe.com
31. Mai 2022
Wenn Kaninchen Handstand machen …
Auch auf der diesjährigen DVG-Kleinsäuger-Tagung in Augsburg war dieses Thema vertreten. Die Redaktion der Kleintierpraxis hat bei der Vortragenden PD Dr. Kerstin Müller nachgefragt.
-
ImageFoto: voren1 - stock.adobe.com
31. Mai 2022
Eine Mutation stört die hoppelnde Bewegung bei Kaninchen
Forscher gingen der untypischen Fortbewegungsart von Sauteur-d‘Alfort-Kaninchen auf den Grund: eine genetische Störung ist ursächlich.
-
ImageFoto: Kseniya - stock.adobe.com
23. Mai 2022
Nicht die Rasse bestimmt den Charakter
Dickköpfiger Dackel, fröhlicher Papillon? So einfach ist es wohl nicht: Nur etwa neun Prozent der Persönlichkeits-Unterschiede zwischen verschiedenen Hunden hängen von der Rasse ab.
-
ImageFoto: sara_winter - stock.adobe.com
4. Mai 2022
Genetik der Wirt-Parasit-Interaktion
Die Akademie für Tiergesundheit (AfT) hat Katharina May von der Justus-Liebig-Universität Gießen für ihre innovative Forschung auf dem Gebiet der Krankheitsresistenz von Nutztieren mit dem Förderpreis 2022 ausgezeichnet.
-
ImageFoto: adogslifephoto - Fotolia.de
5. Februar 2022
Völlig überzüchtet? Inzucht-Effekt beim Hund
Die Mitglieder einer Hunderasse sind genetisch fast so eng verwandt wie leibliche Geschwister. Der hohe Inzuchtgrad hat Auswirkungen auf die Tiergesundheit.
-
ImageFoto: Paulista - Fotolia
4. Januar 2022
Das Präzisionswerkzeug CRISPR-Cas
Spätestens mit der Verleihung des Nobelpreises 2020 an die beiden Forscherinnen Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna war sie in aller Munde: die Genschere Crispr-Cas9. Was genau steckt dahinter? Und wo könnte man sie in der Tiermedizin einsetzen?