- 103 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) news4vets
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: Privat
24. Februar 2023
„Du musst als aktiver Teil mitten ins System“
Tierarzt Dr. Erik Schmid scheut auch in der Pension keine Konflikte, sondern kämpft mit Leib und Seele für die Interessen der Tiere.
-
ImageFoto: Anna Auerbach - stock.adobe.com
14. Februar 2023
Zwillingsträchtigkeiten beim Pferd – frühzeitig eingreifen!
Aufgrund der überdurchschnittlich hohen Verluste von Feten, Fohlen und Mutterstuten sind Zwillingsträchtigkeiten bei Pferden nicht zu tolerieren.
-
ImageFoto: RGtimeline - stock.adobe.com
26. Januar 2023
Biosicherheit im Stall - was sollten Tierhalter und Vets beachten?
Präventivmaßnahmen zur Verhinderung des Erregereintrags in gesunde Tierbestände sollten nicht nur in Hinblick auf die aktuelle Tierseuchenproblematik eingehalten werden, sondern gelebte tägliche Praxis sein.
-
ImageFoto: Maurizio Colcuc - tierarzt-wien-west.at
4. Januar 2023
Fallbeispiele zur Anwendung des Laser-Skalpells im Gehörkanal von Hunden
Die Laserchirurgie ist ein bewährtes Instrument, um in der beengten Anatomie des Gehörkanals Umfangsvermehrungen chirurgisch zu therapieren.
-
ImageFoto: Galina Baranova - stock.adobe.com
22. Dezember 2022
„Ein Tier soll nicht lebenslang leiden müssen“
Das Qualzucht-Evidenz Netzwerk liefert umfassende wissenschaftsbasierte Informationen und soll den Vollzug erleichtern.
-
ImageFoto: Robpik - stock.adobe.com
21. Dezember 2022
Mycoplasma hyopneumoniae und Schweine – eine nicht enden wollende Beziehung
Der Übersichtsartikel beschreibt die Eigenschaften von M. hyopneumoniae als Krankheitsauslöser sowie die aktuellen Möglichkeiten der Diagnostik, Therapie und Prophylaxe.
-
ImageFoto: tstockphoto - stock.adobe.com
4. November 2022
Sinusitis beim Pferd
Vor- und Nachteile minimalinvasiver Sinusoperationen mittels Elektro-/Laserchirurgie im Vergleich zur klassischen Trepanation.
-
ImageFoto: Privat
21. Oktober 2022
Erfolgreiche Labordiagnostik in der Dermatologie
Wichtig bei der mikroskopischen und kulturellen Untersuchung von Hautmaterial dermatologischer Patienten im Labor der Ordination sind die Wahl des richtigen Probenmaterials, Entnahmetechnik und Aufbereitung.
-
ImageFoto: Tobias Kofler
21. Oktober 2022
„Ein Hund ist wie ein Herz auf vier Beinen“
Das irische Sprichwort spricht Tierärztin Dr. Regina Wagner, die im Waldviertel Französische Wasserhunde züchtet, aus der Seele.
-
ImageFoto: Thodonal - stock.adobe.com
17. Oktober 2022
Bedarfsgerechte Fütterung von Katzensenioren
Übergewicht, Diabetes, Niereninsuffizienz oder Herzerkrankungen erfordern Diäten. Aber auch der normale Bedarf verändert sich im Alter.
-
ImageFoto: Universitätsklinik für Kleintiere - Vetmeduni Vienna
7. Oktober 2022
Laterale RUMM-Blockade bei einer Katze – Fallbericht
Die chirurgische Versorgung der Radius-Ulna-Fraktur einer Katze erfolgte in ultraschallgesteuerter Regionalanästhesie unter Blockade aller vier Nerven von lateral.
-
ImageFoto: Fachtierärzte Althangrund
7. Oktober 2022
Die Zukunft der Schmerzbehandlung
Regionalanästhesien können mit dem richtigen Know-how in jeder tierärztlichen Ordination sicher durchgeführt werden.
-
ImageFoto: Sabine Kofler-Michaelis
26. September 2022
Schutz für (Wild-)Bienen
Sowohl Honig- als auch Wildbienen sind vom Insektensterben betroffen. Letztere sind wegen ihrer speziellen Lebensweisen aber besonders bedroht.
-
ImageFoto: Privat
12. September 2022
Hunde-Mastzelltumoren
Neue Empfehlungen erleichtern in der Praxis die Diagnose, Prognose und Therapie bei den unterschiedlichen Tumorformen.
-
ImageFoto: Christoph Hähnel - stock.adobe.com
7. September 2022
Röntgendiagnostik der Nieren und Ureteren
Die radiologischen Veränderungen sind zwar oft nicht spezifisch, geben aber schnell und günstig Hinweise auf eine Erkrankung des Harntrakts.
-
ImageFoto: Anicura Tierklinik Hollabrunn
17. August 2022
Herzultraschall bei Hunden
Der vorliegende Artikel erläutert den genauen Untersuchungsgang der Echokardiographie, die technischen Hintergründe und die Interpretation der wichtigsten Parameter.
-
ImageFoto: Stephanie von Ritgen - Vetmeduni Vienna
8. August 2022
Schmerz lass nach!
Durch regelmäßige Schmerzevaluierung und individuelle, multimodale Therapie können chronisch-orthopädische Schmerzen bei Pferden optimal gelindert werden.
-
ImageFoto: toa555 - stock.adobe.com
2. August 2022
Update zur Therapie und Prophylaxe von Mastitiden
Das One-Health-Konzept zur Sicherstellung der Wirksamkeit von antibiotischen Wirkstoffen stellt die Mastitistherapie auf den Prüfstand.
-
ImageFoto: edbockstock - stock.adobe.com
20. Juli 2022
Lifestyle-Farming: Hobbyhühner in der Praxis
Auch gut gemeinte Hühner-Hobbyhaltung führt zu Erkrankungen, deren Behandlung zuweilen herausfordert.
-
ImageFoto: Orawan - stock.adobe.com
6. Juli 2022
Epilepsie beim Hund – Teil II: Therapie
Ziel der Behandlung ist es, die Häufigkeit, Dauer und Schwere der Anfälle zu reduzieren und eine gute Lebensqualität zu erhalten.