Image
Heilpraktiker dürfen homöopathische Humanarzneimittel zur Behandlung von Tieren abgeben.
Foto: Marion Weerda
Heilpraktiker dürfen homöopathische Humanarzneimittel zur Behandlung von Tieren abgeben.

Recht

Therapieerlaubnis für Tierheilpraktiker

Im Herbst 2022 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass die Anwendung von Homöopathika beim Tier nicht allein Tierärztinnen und Tierärzten vorbehalten sein darf.

Verstoß gegen die Berufsfreiheit

Das Bundesverfassungsgericht hat mit Beschluss vom 29.09.2022 entschieden, dass § 50 Abs. 2 Tierarzneimittelgesetz (TAMG) insbesondere gegen Art. 12 Abs. 1 Grundgesetz (GG) verstößt und nichtig ist (Aktenzeichen 1 BvR 2380/21). Damit ist die Anwendung von nicht verschreibungspflichtigen und zugleich registrierten homöopathischen Humanarzneimitteln bei Tieren, die nicht der Gewinnung von Lebensmitteln dienen, nicht mehr allein Tierärztinnen und Tierärzten vorbehalten. Die Beschwerdeführerinnen arbeiten als Tierheilpraktikerinnen bzw. -homöopathinnen in eigener Praxis. In diesem Rahmen behandeln sie überwiegend Katzen und Hunde, aber auch Pferde. Hierbei arbeiten sie therapeutisch fast ausschließlich klassisch homöopathisch und verwenden dabei hochpotenzierte Humanhomöopathika. Gegen § 50 Abs. 2 TAMG haben die Beschwerdeführerinnen Verfassungsbeschwerde eingelegt, der vom Gericht stattgegeben wurde.

Tierarztvorbehalt nicht angemessen

Durch den in § 50 Abs. 2 TAMG vorgesehenen Tierarztvorbehalt sollte ein hohes Schutzniveau für Tiergesundheit, Tierschutz, Umwelt und öffentliche Gesundheit gewährleistet werden. Ferner sollte die Qualität von Diagnostik und Therapie bei Heilbehandlungen von Tieren gesichert werden. Der in der Norm geregelte Tierarztvorbehalt sei aber nicht verhältnismäßig, so die Bundesverfassungsrichter. Der Eingriff in die Berufsfreiheit der Tierhomöopathinnen sei erheblich. Sofern diese wie die Beschwerdeführerinnen fast ausschließlich hochpotenzierte Humanhomöopathika verwendeten, könnten sie ihren Beruf nicht mehr ausüben.

Vor dem Hintergrund erscheine der Tierarztvorbehalt für die Anwendung von  Homöopathika zur Qualitätssicherung von Diagnostik und Therapie im Ergebnis nicht angemessen, zumal der Eingriff in die Berufsfreiheit der Tierheilpraktikerinnen so gravierend sei, dass kein Raum für deren berufliche Betätigung bliebe. Dieser Eingriff stehe zu den erklärten Zielen des Gesetzgebers nicht mehr im Verhältnis. Diese Entscheidung bezieht sich nur auf den Tierarztvorbehalt hinsichtlich nicht verschreibungspflichtiger Humanhomöopathika. Hinsichtlich verschreibungspflichtiger Medikamente greift der Tierarztvorbehalt selbstverständlich weiterhin.

Mehr zum Thema

Image
Globuli muss in Zukunft der Tierarzt umwidmen.
Foto:
Monika Wisniewska - stock.adobe.com

Tierarzneimittelgesetz

18. Februar 2022

Das TAMG stärkt den Tierarztvorbehalt

Tierheilpraktikerinnen sehen die Regelungen des neuen Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) als partielles Berufsverbot. Ein Antrag, den Vollzug des Gesetzes auszusetzen, wurde vom Bundesverfassungsgericht abgelehnt. 

Image
Foto: Christoph Hähnel - Fotolia.com

Urteil

24. August 2020

Lahm trotz OP − korrekt aufgeklärt?

Das Oberlandesgericht (OLG) Dresden hat entschieden, dass die Vorschriften über die humanärztliche Aufklärung nicht bei einer tierärztlichen Behandlung anzuwenden sind.

Image
AdobeStock_11639647.jpeg
Foto: Lemonade - stock.adobe.com

Umfrageergebnisse

27. Februar 2021

Zu wenig Geld, zu viele Stunden

Im Traumberuf Tierarzt ist die Unzufriedenheit groß. Die tierärztlichen Berufsverbände haben 2021 die Arbeitsbedingungen angestellter Tierärztinnen und Tierärzte unter die Lupe genommen. Wie steht es um Gehalt, Arbeitszeit und die Berufszufriedenheit?

Image
Besondere Zuwendung des Besitzers bei tierärztlichen Behandlungen – schon ein Verdachtsmoment?
Foto: alexsokolov - stock.adobe.com

Münchhausen-by-proxy-Syndrom

20. September 2022

Vorgetäuschte Tierkrankheiten

Manipulieren manche Halter die Gesundheit ihrer Tiere? Über das „Münchhausen-by-proxy-Syndrom“ ist eine Debatte entstanden, die Tier- und Humanmediziner betrifft.