- 12 Ergebnisse gefunden
- Zurücksetzen
- (-) Journal Club
- (-) Onkologie
- Erweiterte Suche
-
ImageFoto: farbkombinat - stock.adobe.com
14. September 2020
Orale Melanome beim Hund: Hängen Größe und Invasivität zusammen?
Melanome sind die häufigsten malignen oralen Tumoren des Hundes. Die orale Lokalisation mit direkt angrenzenden knöchernen Strukturen stellt eine Herausforderung für die chirurgische Therapie dar. Umso wichtiger ist die möglichst genaue klinische Einschätzung.
-
ImageFoto: eric issele - stock.adobe.com
31. Januar 2020
Lipome in den Knochen eines Kakadus
Ein Fallbericht aus Frankreich stellt einen übergewichtigen Rosakakadu vor, bei dem multiple intraossäre Lipome zu pathologischen Frakturen führten.
-
Image
28. August 2019
Chirurgische Dosis und Rezidivrisiko
Eine Metaanalyse liefert den Nachweis: Die komplette Entfernung eines Weichteilsarkoms reduziert die Gefahr eines Rezidivs um 40 Prozent.
-
Image
9. Juni 2019
Neue entdeckte Viren: Gammaherpes- und Morbillivirus
Dank moderner molekularbiologischer Technologien wurden in den letzten Jahren einige neue Viren nachgewiesen. Doch sind sie auch klinisch relevant? Die kürzlich entdeckten felinen Gammaherpes- und Morbilliviren werden mit Lymphomen resp. CNE in Zusammenhang gebracht.
-
Image
17. März 2019
Karzinom einer ektopen Schilddrüse beim Meerschweinchen
Der hier vorgestellte Fallbericht beschreibt erstmalig den Nachweis einer tumorös veränderten ektopen Schilddrüse bei einem Meerschweinchen.
-
Image
21. Oktober 2018
Paraneoplastische Alopezie bei Kolonkarzinom
Symmetrischer Haarausfall an Bauch und Hinterbeinen kann viele Ursachen haben. Eine davon sind abdominelle Neoplasien.
-
Image
30. September 2018
Lymphom: Hunderassen mit besonderem Risiko
Bei bestimmten Rassen scheinen Lymphome häufiger vorzukommen. Die Daten variieren bisher allerdings oder sind sogar widersprüchlich. Eine aktuelle Studie soll Klarheit schaffen.
-
Image
27. Juni 2018
Hämorrhagische Zystitis – ein neues Syndrom mit Forschungsbedarf
Als neuartige Ursache für Strangurie und Hämaturie wird von den Autoren die equine idiopathische hämorrhagische Zystitis (HZ) beschrieben. Eine Abgrenzung zu Blasenneoplasien ist aber schwierig, da die klinischen Symptome beider Erkrankungen sehr ähnlich sind.
-
Image
25. April 2018
Der Golden Retriever und sein Tumorrisiko
Golden Retriever sind relativ häufig von Krebserkrankungen betroffen. Uneinigkeit herrscht darüber, ob und wie sich die Kastration darauf auswirkt. Zahlen aus einer Überweisungsklinik sagen: gar nicht.
-
Image
20. März 2018
Phenobarbital-induziertes Pseudolymphom bei einem Hund
Ein Pseudolymphom ist eine beim Menschen bekannte Reaktion auf Antiepileptika. Nun wurde diese schwerwiegende Arzneimittelnebenwirkung erstmals bei einem Hund beschrieben. Ihre korrekte Diagnose kann lebensrettend sein.
-
Image
18. Januar 2018
Osteosarkome bei Hund und Mensch
Welche Erkenntnisse sind zwischen beiden Arten übertragbar? Eine Literaturübersicht lässt Raum für Spekulationen.
-
Image
14. Dezember 2017
Dem Tumor richtig einheizen
Die Nanotechnologie ist ein recht junges, aber sehr vielversprechendes Feld. Nanopartikel werden heutzutage vielfältig eingesetzt.