Image
Sich alles zu erschnüffeln birgt auch  Gefahren.
Foto: PixieMe - stock.adobe.com
Sich alles zu erschnüffeln birgt auch Gefahren.

Journal Club

Rüden haben häufiger oronasale CTVT-Tumoren als Hündinnen

Intensives Beschnüffeln: Geschlechtsspezifische Verhaltensunterschiede könnten die unterschiedliche Prävalenz des venerischen Tumors erklären.

Der auch als Sticker-Sarkom bezeichnete CTVT-Tumor (canine transmissible venereal tumor) ist ein venerischer Tumor, der durch den direkten Übergang lebender Krebszellen von Hund zu Hund übertragen wird. Dies geschieht am häufigsten beim Deckakt und führt zur Ausbildung von Genitaltumoren. Gelegentlich findet man aber auch CTVT-Tumoren im oronasalen Bereich, die wahrscheinlich durch den direkten Kontakt mit einem bestehenden Tumor beim Beschnüffeln oder Belecken des Partners übertragen werden.

Da sich diese Verhaltensweisen zwischen den Geschlechtern unterscheiden, hat eine britische Gruppe nun untersucht, ob oronasale CTVT-Tumoren bei Rüden und Hündinnen unterschiedlich häufig auftreten.

Kutane Mastozytome bei Hunden und Katzen

Ein Tumor macht krumme Touren und Probleme mit den Graden – eine kritische Auseinandersetzung aus der Sicht des Veterinärpathologen.
Artikel lesen

Deutlich erhöhtes Tumorrisiko für Rüden


Top Job:


Datengrundlage war eine CTVT-Tumordatenbank der Universität Cambridge, zu der mehr als 100 praktizierende Tierärzte aus 59 Ländern im Zeitraum von 2009 bis 2020 beigetragen hatten. Unter den insgesamt 1.916 Hunden mit CTVT-Tumoren war bei 1.865 Hunden der Genitalapparat betroffen. Von den 51 Hunden ohne Beteiligung der Genitalien waren 32 Fälle oronasal und 19 Fälle an anderen Stellen lokalisiert (Augen, Haut, Rektum, Harnröhre, Inguinallymphknoten). Damit liegt die Prävalenz von primären oronasalen CTVT-Tumoren in dieser Population bei 1,7 Prozent.

Die oronasalen Tumoren betrafen zu 84 Prozent Rüden (27 Hunde). Diese Daten stehen im Einklang mit der Literatur; dort waren in 53 von 65 publizierten Fällen (82 Prozent) Rüden betroffen. Damit wäre rechnerisch das Risiko für Rüden, an einem oronasalen CTVT-Tumor zu erkranken, vier‑ bis fünfmal so groß wie für Hündinnen. Die Autoren führen diese Differenz im Wesentlichen auf geschlechtsspezifische Verhaltensunterschiede zurück, wobei die Zugänglichkeit des bestehenden Tumors, der die Ansteckungsquelle für den schnüffelnden oder leckenden Hund darstellt, ebenfalls eine Rolle spielen könnte.

Oronasales Sticker-Sarkom

Die in dieser Studie ausgewerteten Daten lassen keine Schätzung der absoluten Prävalenzen von oronasalen CTVT-Tumoren beim Hund zu. Dennoch ist interessant, dass eine Manifestation von primären CTVT-Tumoren im oronasalen Bereich bei beiden Geschlechtern auftreten kann, bei der Hündin aber deutlich seltener ist als beim Rüden. 

Image
Neue Erkenntnisse zur Geschlechtsbestimmung vor dem Schlupf: Bis Tag 12 der Bebrütung empfinden Hühnerembryonen keinen Schmerz.
Foto: Ingo Bartussek - stock.adobe.com

Tierschutzgesetz

Ab wann empfinden Hühnerembryonen Schmerz?

Das Tierschutzgesetz schreibt ab 2024 eine Geschlechtsbestimmung im Ei vor dem 7. Bebrütungstag vor. Doch Schmerzen spüren die Embryonen erst einige Tage später.

Image
küken-geschlechtsbestimmung.jpeg
Foto: Anatolii - Fotolia.com

Professor Niklas-Medaille

Frühzeitige Geschlechtsbestimmung: Eier ohne Kükentöten

Ab Januar 2022 wird das Töten männlicher Küken verboten sein. Möglich macht das unter anderem ein Verfahren zur endokrinologischen Geschlechtsbestimmung im Ei, für das Prof. Dr. Almuth Einspanier von der Universität Leipzig jetzt mit der Professor Niklas-Medaille ausgezeichnet wurde.