Image
Foto:

Journal Club

Karzinom einer ektopen Schilddrüse beim Meerschweinchen

Der hier vorgestellte Fallbericht beschreibt erstmalig den Nachweis einer tumorös veränderten ektopen Schilddrüse bei einem Meerschweinchen.

Den Autoren wurde ein 56 Monate altes männliches Meerschweinchen aufgrund von Gewichtsverlust vorgestellt. Die klinische Untersuchung und Blutuntersuchung waren unauffällig. Etwa einen Monat später wurde das Meerschweinchen erneut in die Sprechstunde gebracht: Jetzt zeigte es eine deutlich verschärfte Atmung.

Lungenödem und Herzinsuffizienz
In Röntgenaufnahmen war ein Lungenödem auffällig, woraufhin die Autoren eine Echokardiografie durchführten. Diese ergab eine verminderte Kontraktilität des Herzens, eine mittelgradige Kardiomegalie und einen Perikarderguss. Das Meerschweinchen wurde mit Furosemid, Benazepril und Pimobendan behandelt. Nachdem sich die Atemnot verschlechterte, wurde das Meerschweinchen in einer Sauerstoffbox untergebracht. Kurz darauf verstarb das Tier.

Tumoren der Schilddrüse
In der Sektion fielen eine Umfangsvermehrung an der Herzbasis sowie eine vergrößerte rechte Schilddrüse auf. Histologisch und mittels einer Immunhistochemie konnten in der rechten Schilddrüse ein Adenom und die Umfangsvermehrung an der Herzbasis als Schilddrüsenkarzinom diagnostiziert werden. Beide Tumoren waren positiv für Antithyroglobulin und antithyroid transcription Faktor 1. Außerdem wies das Karzinom eine osseäre Metaplasie auf. Die Autoren gehen aufgrund der Lage des Schilddrüsenkarzinoms an der Herzbasis und des Fehlens eines Primärtumors davon aus, dass es sich um eine ektope Schilddrüse handelte. Leider wurde keine Bestimmung der Schilddrüsenhormone intra vitam vorgenommen. Die Autoren gehen aber von einem hormonproduzierenden Tumor aus, da die Herzveränderung so auch bei Katzen und Meerschweinchen mit einer Hyperthyreose beschrieben ist. Schilddrüsentumoren kommen beim Meerschweinchen relativ häufig vor und führen meist auch zu einer klinischen Hyperthyreose mit Gewichtsverlust bei normaler oder erhöhter Futteraufnahme, Polyurie/Polydipsie und gesteigerter Aktivität.

Fazit
Fazit dieses Fallberichts ist, dass auch bei Meerschweinchen mit einer klinischen Hyperthyreose und unauffälligen Schilddrüsen an ektopes Schilddrüsengewebe gedacht und danach gesucht werden muss.

Originalpublikation:
Kondo H, Koizumi I, Yamamoto N, Shibuya H (2018): Thyroid Adenoma and Ectopic Thyroid Carcinoma in a Guinea Pig (Cavia porcellus). Comp Med 68(3): 212–214. DOI 10.30802/AALAS-CM-18-000003.

Image

Buchtipp

24. März 2022

Chirurgie beim Kleinsäuger

Alles im Griff von Anästhesie bis Zystotomie: Weichteiloperationen bei Kaninchen und Meerschweinchen.

Image
Foto: Aneese - stock.adobe.com

Journal Club

15. April 2020

Tränenproduktion bei Meerschweinchen

Mit einem modifizierten Schirmer-Tränentest wurden die Tränenproduktion bei Meerschweinchen gemessen und Referenzbereiche ermittelt.

Image
Gruppe kleiner Heimtiere
Foto: Happy monkey - stock.adobe.com

NEWS4VETS

24. Januar 2022

Notfallpatient Kleinsäuger – was ist zu tun?

Auch bei Kaninchen, Meerschweinchen, Chinchillas, Hamstern & Co. müssen als Erstes die Vitalfunktionen überprüft und gesichert werden.

Image
Ein Blick ins Maul – überlange Zähne sind beim Meerschweinchen überraschend häufig.
Foto: shchus - stock.adobe.com

Journal Club

24. Dezember 2021

Viel häufiger als bisher angenommen – Makrodontie beim Meerschweinchen

Die kontinuierlich wachsenden Zähne des Meerschweinchens machen diese Tierart anfällig für Zahnerkrankungen. Welche Rolle dabei das Krankheitsbild der Makrodontie spielt, untersuchte eine aktuelle Studie.