Ein neunjähriger weiblicher Rosakakadu wurde den Autoren eines aktuellen Fallberichts aufgrund einer offenen Humerusfraktur nach einem Sturz vorgestellt. Außerdem zeigte der Vogel eine einseitige Lahmheit und war deutlich übergewichtig. Vorberichtlich hatte der Kakadu bereits Frakturen erlitten, die aber mittlerweile ausgeheilt waren. In Übersichtsröntgenaufnahmen war eine Humerusfraktur darstellbar. Aber es konnten zusätzlich in zahlreichen weiteren Knochen lytische Bereiche mit periostalen Reaktionen und stabilisierte alte Frakturen festgestellt werden. An der Gliedmaße, die vom Vogel geschont wurde, zeigte sich im Bereich des Intertarsalgelenks neben den Knochenauffälligkeiten auch eine deutliche Weichteilschwellung.
Multiple Lipome als Fraktur-Ursache
Eine durchgeführte Blutuntersuchung zeigte eine erhöhte Aktivität der Kreatinkinase und der Aspartat-Aminotransferase sowie eine Leukozytose. Diese Befunde deuteten auf eine Entzündung und ein muskuläres Trauma aufgrund der vorliegenden Fraktur hin. Die radiologisch sichtbaren Knochenreaktionen könnten entzündlich-infektiös bedingt oder aber Zeichen einer Tumorerkrankung sein. Initial wurde der Vogel stationär aufgenommen und stabilisiert. Intraoperativ konnte während der Frakturversorgung unphysiologisches fettartiges Gewebe in der Markhöhle des Humerus festgestellt werden. Daher wurde von diesem Gewebe Bioptat entnommen und die Frakturversorgung durchgeführt. Leider verstarb der Vogel während der Operation.
Pathologisch konnte sowohl subkutan als auch in der Coelomhöhle reichlich Fettgewebe gefunden werden. Die langen Röhrenknochen erschienen deformiert und wiesen in ihrer Markhöhle fettartiges Gewebe auf. Histologisch bestand dieses Gewebe aus gut differenzierten Adipozyten, welche allerdings infiltrativ wuchsen und sowohl die medullären Trabekel verdrängten als auch den Cortex durchbrachen. Histologisch lag außerdem eine hepatische Lipidose vor.
Nach Aussage der Autoren stellt dieser Fallbericht erstmalig multifokale Lipome im Knochen bei einem Vogel dar. Vor allem beim Rosakakadu kommen subkutane Lipome häufig vor, aber auch Wellensittiche sind hiervon häufig betroffen. Die Ursache für die Entstehung beim Vogel ist unklar, allerdings können eine sehr fettreiche Ernährung bzw. Adipositas häufig in diesem Zusammenhang beobachtet werden. Beim Wellensittich kann die Gabe von L-Carnitin helfen, die Lipome zu verkleinern.
Knochenbrüche bei übergewichtigen Vögeln
Bei adipösen Vögeln mit subkutanen Lipomen sollten auch die Knochen gut beobachtet bzw. bei Lahmheiten oder Flugunfähigkeit an pathologische Frakturen gedacht werden.
Originalpublikation:
Zoller G, Cavoizy J, Devaux L, Hahn H, Nicolier A, Huynh M (2019): Multiple Infiltrative Intraosseous Lipomas in the Appendicular Skeleton of a Rose-breasted Cockatoo (Eolophus roseicapilla) with a Humeral Fracture. J Avian Med Surg 33(1): 65–71. DOI 10.1647/2017-295.