Image
Das equine Parvovirus kann nach langer Inkubationszeit zwischen Pferden übertragen werden.
Foto: Nadine Haase - stock.adobe.com
Das equine Parvovirus kann nach langer Inkubationszeit zwischen Pferden übertragen werden.

Journal Club

Equines Parvovirus: Nasensekret ist infektiös

Erst überraschend lange nach der Infektion kommt es zur Virusübertragung auf andere Pferde. Neue Erkenntnisse zur Ausbreitung des equinen Parvovirus in der Pferdepopulation.

Die Infektion mit dem equinen Parvovirus kann bei Pferden in schweren Fällen zu einer lebensbedrohlichen Hepatitis führen. Zwar geht man von einer weiten Verbreitung des Virus in der Pferdepopulation aus, jedoch war bislang unbekannt, wie der Erreger zwischen Pferden übertragen wird. Diese Frage zu beantworten, setzten sich nordamerikanische Forscher zum Ziel.

Bekannt ist, dass das equine Parvovirus iatrogen übertragen werden kann und anschließend von Pferden über Nasensekrete, Speichel und Kot ausgeschieden wird. Die infizierten Pferde sind häufig symptomlos, wobei auch Fälle mit schwerer bis lebensbedrohlicher Hepatitis auftreten können. Um den Übertragungsweg zwischen Pferden zu ermitteln, führten die Wissenschaftler eine Studie durch, in welcher sie elf serologisch negative Pferde mit dem equinen Parvovirus infizierten.

Das Equine Parvovirus als Auslöser der Theiler’s Disease

Ein erst kürzlich entdecktes Virus ist höchstwahrscheinlich der lang gesuchte Verursacher der equinen Serumhepatitis.
Artikel lesen

Inkubationszeit bis zu drei Monate


Top Job:


Im ersten Ansatz verabreichten sie den Pferden eine Dosis des Virus oral und überwachten die Probanden anschließend auf das Auftreten einer Virämie und die folgende Antikörperantwort. Dabei zeigte sich bei keinem der Pferde eine Infektion. Im zweiten Ansatz wurde das Virus intranasal verabreicht. Daraufhin zeigten wenige der Pferde eine Virämie mit Serokonversion und die Untersuchungen wurden wie geplant nach acht Wochen beendet.

Als jedoch in den folgenden Wochen ein Großteil der Versuchsherde klinisch erkrankte, wurden erneut Proben gesammelt. Diese zeigten eine Parvovirus-Infektion bei zehn der elf Pferde. Die Studienautoren schließen aus ihren Resultaten, dass das equine Parvovirus über Nasensekrete übertragen werden und sich so in einer Pferdegruppe ausbreiten kann. Dabei zeigte sich eine unerwartet lange Phase ohne erkennbare Virämie von bis zu zwölf Wochen.

Equine Parvohepatitis auch in Deutschland?

Serologische Untersuchungen legen nahe, dass das kürzlich identifizierte EqPV-H, das Verursacher der Theilers Disease sein soll, weltweit vorkommt.
Artikel lesen

Isolation und Überwachung als wichtigste Prävention

Um eine Übertragung durch Nasensekret zwischen Pferden zu vermeiden, müsste die räumliche Trennung garantiert werden können. Dies über einen angemessen langen Zeitraum von deutlich über vier Wochen zu gewährleisten, dürfte in der Praxis eine Herausforderung darstellen. Ob weitere Übertragungswege, beispielsweise über Stechinsekten, bestehen, wäre relevant für die Prävention. Dies müsste jedoch erst in weiteren Studien untersucht werden.

Originalpublikation

Tomlinson JE, Van de Walle GR (2022): Nasal transmission of equine parvovirus hepatitis. J Vet Intern Med 36: 2238–2244. doi.org/10.1111/jvim.16569

Image
Foto: L. Kulmer/Vetmeduni Vienna

Corona-Pandemie

Mehr Parvovirosefälle durch illegalen Welpenhandel

Die Vetmeduni Vienna meldet eine deutliche Zunahme von Welpen, die an Parvovirose erkrankt sind. In der Kleintierklinik werden 40 Prozent mehr Parvovirose-Patienten behandelt als vor der Corona-Pandemie.

Image

Journal Club

Kottransplantation bei Welpen mit Parvovirose

Parvovirose setzt dem Darmmikrobiom von Hunden erheblich zu. Eine Kottransplantation von gesunden Hunden auf betroffene Tiere kann helfen.

Image
Foto: Bernd Leitner - stock.adobe.com

Tierseuche

Equines Herpes Virus 1: Ausbruch in Valencia – und darüber hinaus

Bei einem internationalen Turnier in Valencia ist es zu dem laut Weltpferdesportverband (FEI) "vermutlich schlimmsten EHV-1-Ausbruch seit Jahrzehnten" gekommen. Zahlreiche gegebenenfalls ansteckende Pferde sind bereits in ihre Heimatländer abgereist. Auch in Deutschland wurde ein Ausbruch bestätigt.

Image
Foto: Guillaume Tunzini - Fotolia.com

Journal Club

Das Equine Parvovirus als Auslöser der Theiler’s Disease

Ein erst kürzlich entdecktes Virus ist höchstwahrscheinlich der lang gesuchte Verursacher der equinen Serumhepatitis.