Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Chorioptes-Räude des Rindes: Lokalisation der Hautveränderungen und resultierende Lederschäden

Bovine chorioptic mange: localisation of skin lesions and damage to the leather

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 130, 501-510

DOI: 10.2376/0005-9366-16068

Publiziert: 11/2017

Zusammenfassung

Befunde der Untersuchung von 248 Rindern mit Chorioptes-Räude aus Südbayern aus den Jahren 1983 bis 2003 wurden ausgewertet: Chorioptes-Milben-Monoinfektionen waren bei 52,4 % der Tiere nachweisbar, 47,6 % hatten Mischinfektionen mit Psoroptes-Milben, Sarcoptes-Milben, Bovicola bovis, Haematopinus eurysternus und/oder Linognathus vituli. Die Hautveränderungen von 216 Rindern, die nicht gleichzeitig mit Psoroptes- oder Sarcoptes-Milben infiziert waren, wurden den topografisch-anatomischen Regionen der Körperoberfläche zugeordnet. Chorioptes-Räudeveränderungen waren bei mehr als 80 % der Rinder an der Unterschenkel-Innenseite mit Übergang auf den Euterspiegel und im Bereich der Beckenausgangsgruben/Schwanzfalten, bei etwa 75 % im Sprunggelenksbereich sowie bei etwa 50 % im Leistenbereich und in der Nabelgegend lokalisiert. Im zum sog. ‚Kernstück‘ gehörenden Teil der Haut wiesen 54 % der Rinder Räudeveränderungen auf, in der Körperregion Rücken 31 %. Ein Zusammenhang zwischen Tieralter und Vorkommen von Veränderungen im ‚Kernstück‘ bzw. in der Körperregion Rücken war nicht nachweisbar. Rinder mit simultanem Haarlings- und/oder Läuse-Befall hatten häufiger Hautveränderungen in den Körperregionen Rücken und Brustkorb als Rinder ohne gleichzeitigen Befall mit Haarlingen und/oder Läusen. Leder, das von Häuten von Rindern mit Chorioptes-Räude hergestellt wurde, zeigte ausgeprägte Narbendefekte – matte, dunkler angefärbte, verhärtete Bezirke (‚grober Narben‘ aufgrund erweiterter Haarlöcher mit teilweise völlig zerstörter Narbenmembran), deren Lokalisation mit der der Räude-Läsionen auf der Hautoberfläche korrespondierte.

Rind
Hautläsion
Lederschaden

Summary

Data of 248 cattle with naturally acquired, chorioptic mange mite infestation from southern Bavaria, which were examined in the years of 1983 to 2003, were analysed retrospectively. Chorioptic mite mono infestations were recorded in 52.4% of the cattle while 47.6% of the cattle had mixed infestations of chorioptic mites and psoroptic mites, sarcoptic mites, Bovicola bovis, Haematopinus eurysternus and/or Linognathus vituli. Localisation of the mange lesions of 216 cattle without concurrent infestation by psoroptic or sarcoptic mites were related to the topographic-anatomical regions of the body surface. Chorioptic mange lesions were recorded in more than 80 % of the cattle at the inner sides of the shanks/escutcheon area and the root of the tail/grooves on either side, in 75% of the cattle in the ankle’s region and in approximately half of the cattle in the groin and umbilical regions. Fifty-four percent of the mangy cattle had lesions in the ‘croup’ part of the skin which is the most valuable part of the hide for the leather industry, and 31% of the cattle had lesions in the sacral region and back. There was no association between the animals’ age and the prevalence of mange lesions in the ‘croup’ and back areas. However, mange lesions in the back and chest regions were more often observed in cattle with concurrent occurrence of chorioptic mange and biting and/or sucking lice infestation compared to cattle with chrorioptic mange only. Evaluation of the grain surface of leathers produced from the skins of cattle with chorioptic mange showed considerable alterations which, as regards their localization and size, matched the mange lesions on the skin of the animals. Affected areas had become indurated and the grain surface was dull, darkened and showed a roughed uneven and unsightly appearance (‘coarsed and pitted grain’).

cattle
localisation of skin lesion
damage to the leather

Image
BMTW-Logo


 

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Die Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift bietet Ihnen begutachtete Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel.  
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift offers you peer- reviewed original articles, reviews and case studies. As a subscriber you have online access to recent articles as well as our archive.