Image
Foto:

Kleintierpraxis

Fallserie zur Luxation der Fersenbeinkappe des Hundes

Displacement of the tendon of the superficial digital flexor muscle in dogs – a case serie

Kleintierpraxis 67, 184-192

DOI: 10.2377/0023-2076-67-184

Publiziert: 04/2022

Zusammenfassung

Die Luxation der Fersenbeinkappe ist vorwiegend beim Shetland Sheepdog beschrieben, und führt zu deutlichen Einschränkungen des Bewegungsablaufs. Die Fersenbeinkappe wird vom oberflächlichen Zehenbeuger (M. flexor digitorum superficialis) der Hintergliedmaßen gebildet und liegt dem Tuber calcanei plantar auf. Sie wird medial und lateral durch ein bindegewebiges Retinaculum in ihrer Position fixiert. Die genauere Pathogenese dieser Erkrankung ist ungeklärt. Man geht jedoch davon aus, dass die pathologische Mobilität der sehnigen Fersenbeinkappe infolge einer chronischen Degeneration v. a. des medialen Retinaculums der Sehnenkappe des oberflächlichen Zehenbeugers entsteht. Eine genetische Komponente wird postuliert, weshalb mit betroffenen Hunden nicht gezüchtet werden sollte. Häufig tritt die Erkrankung bilateral auf. Konservative Therapieversuche führen meist zu einer Chronifizierung und Progression der Symptomatik. Im Rahmen dieser Fallstudie wurde bei drei Patienten an insgesamt fünf Sprunggelenken die Luxation der Fersenbeinkappe mittels einer modifizierten Nahttechnik durch Bohrkanäle des Calcaneus versorgt. Bei zwei Patienten erfolgte die Versorgung der ersten Gliedmaße infolge einer Reluxation nach primärer Naht des medialen Retinaculums alio loco. Nach Mobilisierung der Fersenbeinkappe durch Inzision des degenerierten medialen und lateralen Retinaculums wurden zwei Bohrkanäle im Calcaneus angelegt und die Fersenbeinkappe mittels fächerförmiger Nähte beidseitig durchstochen und am Calcaneus fixiert. Die Refixation wurde ausschließlich mit nicht resorbierbarem Nahtmaterial durchgeführt. Alle mit dieser Technik versorgten Patienten waren im weiteren Verlauf rezidivfrei und kehrten zu ihrer vollen Gliedmaßenfunktion zurück. Somit eignet sich die beschriebene Technik sowohl zur Therapie der akuten Fersenkappenluxationen als auch als salvage procedure im Rahmen von Rezidiven.

Tarsalgelenk
Sheltie
Achillessehne

Summary

Luxation of the superficial digital flexor muscle tendon is mainly described in Shetland Sheepdogs and leads to significant limitations in movement. The tendinous cap of the heel is formed by the superficial digital flexor muscle of the hind limbs and is located on the plantar side of the tuber calcanei. It is held in position medially and laterally by a fibrous retinaculum. The exact pathogenesis of this disease is unclear. However, it is assumed that the pathological mobility of the tendinous calcaneus cap arises as a result of a chronic degeneration primarily of the medial retinaculum. A genetic component is postulated, which is why affected dogs should not be used for breeding. The disease often occurs bilaterally. Attempts at conservative therapy usually lead to chronification and progression of the symptoms. As part of this case study, the luxation of superficial digital flexor muscle tendon was treated in five tarsal joints of three different patients using a modified suture technique including drilled holes in the calcaneus. In two patients, surgery was performed because of reluxation from primary suturing of the medial retinaculum alio loco. After mobilizing the tendon by incising the degenerated medial and lateral retinaculum, two drill holes were created in the calcaneus, and the tendon was pierced on both sides with fan-shaped sutures and fixed to the calcaneus. The refixation was carried out exclusively with non-resorbable suture material. All patients treated with this technique were subsequently free of recurrence and returned to full limb function. The technique described is therefore suitable both for therapy of acute dislocations and as a salvage procedure in context of reluxation.

tarsal joint
shetland sheepdog
achilles tendon

Image
KTP_Logo


 

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Die Kleintierpraxis bietet Ihnen klinisch interessante Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel. Ein Fortbildungsbeitrag in jedem Heft sichert Ihnen 12 ATF-Stunden pro Jahr, die Teilnahme ist online möglich.

Jetzt Abo anfragen