Image
Foto:

Journal Club

Erbfehler: das Zinkdefizienz-Like Syndrom bei Fleckvieh

In der Fleckvieh-Zucht traten in den letzten Jahren vermehrt Kälber mit einem der erblichen Zinkdefizienz ähnlichen klinischen Bild auf. Die Ursache ist jetzt erkannt: das ZDL-Syndrom.

Zum Verwechseln ähnlich

An der LMU München wurden von 2009 bis 2015 neun Fleckvieh-Kälber aufgenommen. Die Tiere waren fünf bis 53 Wochen alt und zeigten eine mittel- bis hochgradige Dermatitis mit Verkrustung und Rhagadenbildung an Kopf, Bauch und Gelenken. Vielfach lagen entzündliche Veränderungen im Atmungs- und Verdauungstrakt vor. Supplementierung mit Zink brachte keine Besserung. Bei acht Kälbern lag eine leichte Anämie vor, bei sechs eine Hypoalbuminämie, aber nur bei drei Tieren eine erniedrigte Zinkkonzentration. Sieben Kälber litten unter Erosionen oder Ulzera der Maulschleimhaut, alle neun hatten Enteritis und sieben eine Bronchopneumonie und bei acht Kälbern lag eine Thymusatrophie vor. Alle Patienten wurden aus Tierschutzgründen euthanasiert. Histologisch waren die Veränderungen nicht von der erblichen Zinkdefizienz zu unterscheiden.

Genetik

Keines der Kälber hatte die für die erbliche Zinkdefizienz typische Mutation. Stattdessen waren alle Kälber homozygot für eine autosomal rezessive Mutation im PLD4-Gen. Dieses Gen kodiert für eine Phospholipase, deren konkrete Funktion weitgehend unbekannt ist. Dieselbe homozygote PLD4-Mutation wurde auch in archivierten Paraffinschnitten von zehn früheren Fleckvieh-Patienten mit ähnlicher Klinik nachgewiesen, die älteste positive Probe stammte aus dem Jahr 1988. Das von dieser Mutation hervorgerufene Syndrom wird als Zinkdefizienz- Like(ZDL)-Syndrom bezeichnet.

Stammbaumanalyse

Eine Auswertung der Abstammung der homozygoten Kälber ergab einen gemeinsamen Vorfahren mehrerer Kälber. Die bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft vermeldet auf ihrer Internetseite, dass inzwischen alle typisierten Fleckvieh-Besamungsbullen auch auf ZDL getestet sind. So wird die Mutation hoffentlich aus der Zucht verschwinden. Bis dahin aber sollte bei Fleckvieh-Kälbern mit der einschlägigen Symptomatik auch an ZDL gedacht werden. Wichtig ist dabei: Die Diagnose ist nur durch Sequenzierung zu stellen!

Originalpublikation:

Langenmayer MC, Jung S, Majzoub-Altweck M, Trefz FM, Seifert C, Knubben- Schweizer G, Fries R, Hermanns W, Gollnick NS (2018): Zinc Deficiency-Like Syndrome in Fleckvieh Calves: Clinical and Pathological Findings and Differentiation from Bovine Hereditary Zinc Deficiency. J Vet Intern Med 32: 853–859. DOI 10.1111/jvim.15040
 

Image

Journal Club

Hämorrhagische Zystitis – ein neues Syndrom mit Forschungsbedarf

Als neuartige Ursache für Strangurie und Hämaturie wird von den Autoren die equine idiopathische hämorrhagische Zystitis (HZ) beschrieben. Eine Abgrenzung zu Blasenneoplasien ist aber schwierig, da die klinischen Symptome beider Erkrankungen sehr ähnlich sind.

Image
xxx
Foto: Pixel-Shot - stock.adobe.com

Tierhalterbroschüre

Was der Katze an die Nieren geht: chronische Nierenerkrankung

Die chronische Nierenerkrankung ist eine Krankheit mit Haken: Ein schleichender Beginn führt meist zu späten Diagnosen – früh erkannt ist sie gut zu handhaben.

Image
Foto: Canva

ITIS

Fachinformationen zur Schmerztherapie

Schmerzen sollten frühzeitig erkannt und optimal behandelt werden. ITIS, die Initiative tiermedizinische Schmerztherapie, unterstützt Tierhalter bei der Schmerzerkennung und stellt Tierärzten aktuelle Fachinformationen zur Verfügung.

Image
Mehr Zulauf seit diesem Jahr: Bei der Futterhilfe Münster e.V. können bedürftige Tierhalter sich Futter für ihre Tiere abholen. Ermöglicht wird diese Hilfe durch Spenden.
Foto: Christina Hucklenbroich

Wirtschaftskrise

Die neue Armut der Tierhalter

Inflation und Energiekrise treffen finanziell schwache Tierbesitzer hart – und jetzt steigen auch die Gebühren für tierärztliche Behandlungen. Die Stimmen, die grundsätzliche Lösungen fordern, werden lauter. Sollte es Tierarzt-Gutscheine vom Staat oder ähnliche Hilfen geben?