Image
Hitzestress auf der Rennbahn
Foto: Gabriel Cassan - stock.adobe.com
Hitzestress auf der Rennbahn

Journal Club

Überhitzung auf der Rennbahn

Hitze, Feuchtigkeit, starke Belastung: Angesichts des Klimawandels haben britische Forscher Risikofaktoren für eine Überhitzung von Turnierpferden untersucht. 

Vollblüter produzieren in einem Rennen enorm viel Wärme – bis zu 1.250 kJ pro Minute.  Diese überschüssige Hitze muss z.B. durch Schwitzen nach außen abgegeben werden, damit die Körpertemperatur nicht zu stark ansteigt. Ab 40° C wird es kritisch, dann wächst die Wahrscheinlichkeit für Proteindenaturierung und Zelltod.

Die Symptome einer Überhitzung reichen von einem geringfügigen Anstieg der Atem- und Herzfrequenz bis hin zu ZNS-Symptomatik und Tod. Überhitzte Pferde müssen aggressiv und so schnell wie möglich mit möglichst kaltem Wasser heruntergekühlt werden.

Durch den Klimawandel werden extreme Wetterlagen häufiger und die Veranstalter von Pferderennen werden zunehmend mit Hitzewellen umgehen müssen. Britische Forscher haben daher mithilfe statistischer Modelle untersucht, welche Faktoren die Wahrscheinlichkeit bestimmen, mit der ein Pferd auf der Rennbahn überhitzt. Grundlage waren die Daten von fast 705.000 Vollblutpferden, die zwischen 2010 und 2018 auf britischen Rennbahnen an den Start gingen. Bei etwa 700 (0,1 %) kam es zur Überhitzung. 

Auf Risikokandidaten achtgeben


Top Job:


Die innere Hitzeproduktion hängt in erster Linie von der Belastung ab. Sowohl eine weitere Renndistanz als auch zunehmende Anstrengung erhöhten das Risiko für eine Überhitzung.

Ein individueller Risikofaktor war das Alter – vierjährige hatten ein besonders hohes Überhitzungsrisiko, dann nahm es mit dem Alter ab, was sich die Autoren durch besseres Training und eine gewisse Selektion im Laufe der Jahre erklären. Das individuelle Risiko könnte auch durch Fitness und Management beeinflusst werden, was in der Studie jedoch nicht erfasst werden konnte.

Nicht wenige Pferde hatten wiederholt Probleme mit Überhitzung. War ein Pferd einmal überhitzt, stieg das Risiko für weitere Vorfälle um ganze 18,59 %. Die Forschenden empfehlen daher, Turniertierärzte auf solche Pferde aufmerksam zu machen, um sie besser monitoren und frühzeitig intervenieren zu können.

Projekt HorseWatch: Tierschutz bei der Ausbildung junger Pferde

In welchem Alter sollten junge Pferde mit der sportlichen Ausbildung beginnen? Die Auswirkungen des frühen Trainings werden im Verbundprojekt HorseWatch umfassend untersucht.
Artikel lesen

Feuchte Hitze ist belastend

Ein entscheidender Risikofaktor war die sogenannte Wet Bulb Globe Temperature (WGBT), ein Index, der verschiedene Klimafaktoren zusammenfasst, die thermischen Stress verursachen: Lufttemperatur und – feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung und Windgeschwindigkeit. Die WGBT wird z.B. auch von der FIFA verwendet, um zu entscheiden, wann bei Fußballspielen Abkühlpausen ausgerufen werden.

Die Autoren empfehlen ein Monitoring der WGBT auf der Rennbahn als Entscheidungsbasis, ob die Umweltbedingungen für ein Rennen geeignet sind. In Australien wird dies bereits so gehandhabt: Bei einer WGBT >28°C im Schatten soll ein Rennen nur nach tierärztlicher Beratung fortgesetzt werden.  Die britische Studie zeigt jedoch, dass auch viele Fälle von Überhitzung bei niedrigerer Temperatur auftreten.

Bei Rennen, die vor 17 Uhr stattfanden, kam es häufiger zur Überhitzung, vielleicht weil die Temperaturen am frühen Nachmittag am höchstens sind. Hingegen traten weniger Fälle von Überhitzung auf, wenn die Temperaturen bereits in den fünf Tagen vor einem Rennen hoch waren. Wie bei menschlichen Sportlern scheint es auch bei Pferden einen Gewöhnungseffekt zu geben.

Die Autoren empfehlen den Veranstaltern von Pferderennen, meteorologische Bedingungen, insbesondere die WGBT am Rennplatz, zu messen und ggf. Rennen zu verschieben oder die Distanz zu verringern. Schattige Flächen mit Wasserangebot zum Abkühlen sollten auf Rennplätzen verfügbar sein, auch wenn keine Extremtemperaturen herrschen. 

Originalpublikation

Trigg LE, Lyons S, Mullan S (2023): Risk factors for, and prediction of, exertional heat illness in Thoroughbred racehorses at British racecourses. Sci Rep 13, 3063. doi.org/10.1038/s41598-023-27892-x

Image
Die Entwicklung des Klimas macht Kühen auf der ganzen Welt zu schaffen.
Foto: mijun - stock.adobe.com

Klimawandel

Den Kühen wird´s zu heiß

Im Angesicht der steigenden Temperaturen und der zunehmenden Luftfeuchtigkeit müssen Farmer umdenken. Bei voranschreitendem Klimawandel wird es ihren Kühen sonst zu heiß.

Image

Journal Club

Hitzestress bei Milchkühen

Kühe gelten als Mitverursacher des Klimawandels. Doch sie leiden auch selbst unter den steigenden Temperaturen. Eine aktuelle Literaturübersicht fasst die bisherigen Kenntnisse zusammen und zeigt, wie einseitig und lückenhaft das Hitzeproblem bisher bearbeitet wird.

Image
Impfung beim Pferd: Komplikationen sind selten und man kann vorbeugen.
Foto: chelle129 - stock.adobe.com

StIKo Vet

Impfkomplikationen beim Pferd

Was tun, wenn Turnierpferde empfindlich auf Impfungen reagieren, aber dennoch halbjährlich gegen Equine Influenza und EHV geimpft werden müssen? 

Image
Bei einer Harnsteinerkrankung kann ein Meerschweinchen auch nur unspezifische Symptome wie Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust zeigen.
Foto: Karoline Thalhofer - stock.adobe.com

Journal Club

Bei unklaren Beschwerden immer auch an Harnsteine denken

Obwohl Harnsteine beim Meerschweinchen eine bekannte Erkrankung darstellen, sind deren Ursachen und mögliche Risikofaktoren noch wenig verstanden. Angesichts deren Häufigkeit in der Kleintierpraxis, versuchte eine aktuelle Studie weitere Erkenntnisse zu gewinnen.