Image
Wenn Jung und Alt sich austauschen, kann das sehr lohnend und fruchtbar sein.
Foto: peterschreiber.media - stock.adobe.com
Wenn Jung und Alt sich austauschen, kann das sehr lohnend und fruchtbar sein.

Nachwuchsförderung

Tierärztliche Mentoren gesucht!

Sowohl die Berufspolitik als auch die kurative Praxis brauchen dringend motivierten Nachwuchs. Hierzu soll die Taskforce Mentoring des Arbeitskreises „Junges Netzwerk“ vom bpt beitragen.

Tierärzte und Tierärztinnen suchen, wie alle Menschen, nach erfüllenden und sinnstiftenden Tätigkeiten, Wertschätzung und Bedeutsamkeit. Die kurative Praxis hat das Potenzial all diese Faktoren zu erfüllen, wenn ein guter Einstieg gelingt. Gleiches gilt für das berufspolitische Engagement, sofern das Gefühl entsteht, Änderungen im Sinne des Berufsstandes anstoßen zu können, am besten im Team mit einem kollegialen Netzwerk. 

Das junge Netzwerk

Kollegen und Kolleginnen zum Berufsstart auffangen und mental bekräftigen, sie begleiten, fördern und für die Berufspolitik interessieren, all das will der Arbeitskreis „Junges Netzwerk“ des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte e.V. (bpt) leisten, welcher im April letzten Jahres unter Leitung von Florian Diel und bpt Vize-Präsidentin Petra Sindern  ins Leben gerufen wurde. Der ehemalige Präsident des Bundesverbandes der Veterinärmedizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvvd) ist inzwischen als praktizierender Tierarzt in der Gemischtpraxis tätig und weiterhin motiviert, sich für die Standespolitik zu engagieren.

Der neu gegründete Arbeitskreis umfasst insgesamt sechs Taskforces (TF), die „junge Themen“ wie die Ausbildungspraxis, Networking, Mental Health oder das Mentoring in den Fokus stellen und Berufseinsteiger und Berufseinsteigerinnen in den ersten fünf Jahren ihrer Karriere unterstützen wollen.  

Mitarbeiter richtig einarbeiten – 3 Tipps

Die gelungene Einarbeitung neuer Team-Mitglieder legt den Grundstein für eine gute Mitarbeiterbindung. Wir erläutern, wie das "Onboarding" gelingt.
Artikel lesen

Mentoring – was ist das und was bringt das?

Eine Taskforce, die auch für Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen auf Personalsuche interessant sein könnte, ist die TF Mentoring. Im Bundesland Bayern werden tierärztliche Mentoren und Mentorinnen und studierende Mentees  bereits seit 2018 in Kontakt miteinander gebracht. Initiator des dortigen Mentorenprogramms, welches Studierende mit bpt-Schnuppermitgliedschaft kostenfrei nutzen können, war der Vorstand des Landesverbands – insbesondere  Tierärztin Anne Becher, welche bis heute als Botschafterin an der veterinärmedizinischen Bildungsstätte in München unterwegs ist. Mit der Überarbeitung des Programms im Rahmen des jungen Netzwerks werden nun bundesweit Praktiker und Praktikerinnen mit Berufserfahrung gesucht, die junge Kollegen und Kolleginnen vom Praktikum bis zum Berufsstart bzw. in die Selbstständigkeit begleiten. „Es muss nur die Motivation bestehen, vorhandenes Wissen an junge Menschen weiterzugeben“, so Gemischtpraktiker Michael Schmaußer, der in der Taskforce Mentoring als Ansprechpartner zur Verfügung steht und bisher alle Mentees unterbringen konnte.

Sie haben Interesse am Mentorenprogramm? Michael Schmaußer nimmt Sie gerne auf die bestehende Mentorenliste auf: ms@tierarztpraxis-freising.de

Interessiert an den Themen Nachwuchsförderung und Berufspolitik? Dann abonnieren Sie unseren vetline.de-Newsletter! 

Image
Über die Mechanismen des Alterns wissen wir noch nicht viel.
Foto: Nadine Haase - stock.adobe.com

Aus der Forschung

20. April 2022

Dog Aging Project: Wie Hunde altern

Eine groß angelegte amerikanische Studie untersucht an Zehntausenden von Hunden, welche Faktoren zu einem langen, gesunden Leben beitragen.

Image
Die Öffentlichkeit muss über Tierleid durch zuchtbedingte Defekte aufgeklärt werden.
Foto: Galina Baranova - stock.adobe.com

Interview

22. Dezember 2022

„Ein Tier soll nicht lebenslang leiden müssen“

Das Qualzucht-Evidenz Netzwerk liefert umfassende wissenschaftsbasierte Informationen und soll den Vollzug erleichtern. 

Image
bpt-kongress-lobby.jpeg
Foto: bpt

bpt-Kongress DIGITAL 2021

14. September 2021

Sicher, praxisnah und flexibel

Der bpt-Kongress findet vom 28. Oktober bis zum 3. November 2021 noch einmal digital statt. Das ermöglicht einen zeitlich flexiblen, bequem in den Alltag zu integrierenden Kongressbesuch. Anmeldungen sind bereits möglich.

Image
Nicht nur Probleme benennen, sondern in die Zukunft schauen und gemeinsam etwas bewirken.
Foto: Foto: Animaflora PicsStock - stock.adobe.com

Deutscher Tierärztetag

25. Oktober 2022

Tierärztemangel: Quo vadis, Tiermedizin?

Um die Zukunft des Berufes zu sichern, möchten die Delegierten des 29. Deutschen Tierärztetages den Nachwuchs begeistern und Arbeitsbedingungen verbessern