Image
Neue Erkenntnisse zur Geschlechtsbestimmung vor dem Schlupf: Bis Tag 12 der Bebrütung empfinden Hühnerembryonen keinen Schmerz.
Foto: Ingo Bartussek - stock.adobe.com
Neue Erkenntnisse zur Geschlechtsbestimmung vor dem Schlupf: Bis Tag 12 der Bebrütung empfinden Hühnerembryonen keinen Schmerz.

Tierschutzgesetz

Ab wann empfinden Hühnerembryonen Schmerz?

Das Tierschutzgesetz schreibt ab 2024 eine Geschlechtsbestimmung im Ei vor dem 7. Bebrütungstag vor. Doch Schmerzen spüren die Embryonen erst einige Tage später.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) kündigte Ende März 2023  eine Änderung des Tierschutzgesetzes an. Eine vom BMEL in Auftrag gegebene Studie kommt zu dem Schluss, dass Hühnerembryonen erst ab Bebrütungstag 13 die Fähigkeit zur Weiterleitung von Schmerzreizen und ihrer Verarbeitung im Gehirn entwickeln – deutlich später als bisher angenommen. 

Geschlechtsbestimmung vor Tag 7 noch nicht praxisreif

Im Sommer 2021 wurde das routinemäßige Töten männlicher Küken von Legerassen verboten. Alternativ kommen Verfahren zum Einsatz, die eine Geschlechtsbestimmung im Hühnerei erlauben. Derzeit werden die Bruteier zwischen Tag 9 und 14 selektiert – obwohl bei der Änderung des Tierschutzgesetzes 2021 davon ausgegangen wurde, dass Hühnerembryonen bereits ab Bebrütungstag 7 Schmerzen empfinden können. Ab Januar 2024 ist deshalb eine Änderung im Gesetz vorgesehen: Dann soll eine Selektion weiblicher Bruteier nur bis Bebrütungstag 6 möglich sein. 

Der Gesetzgeber ging davon aus, dass bis Ende 2023 alternative Verfahren zur frühen Geschlechtsbestimmung im Ei praxisreif sein würden. Das Gesetz sah für Ende März 2023 einen Bericht zum Stand der Entwicklung vor, dem nun zu entnehmen ist: Eine Geschlechtsbestimmung im Ei vor Bebrütungstag 7 wird Anfang 2024 noch nicht in der Praxis möglich sein.


Top Job:


Ohne eine Änderung des Tierschutzgesetzes müssten männliche Hühnerküken ab Januar 2024 ausgebrütet und aufgezogen werden. Das ist ein Problem, weil als Lebensmittel verwendete Hühner-Eier nach wie vor nur selten von Zweinutzungsrassen gelegt werden. Männliche Küken der Legerassen setzen aber deutlich langsamer und weniger Fleisch an als solche der Mastrassen. 

Kein Schmerzempfinden vor Bebrütungstag 13

Jetzt liegen die Ergebnisse einer Studie zum Schmerzempfinden von Hühnerembryonen vor, die das BMEL in Auftrag gegeben hat. Forschende von der TU München untersuchten bei Hühnerembryonen im Ei die Reaktion auf einen Schmerzreiz: Blutdruck und Herzfrequenz wurden mit einem Mikrokatheter aufgezeichnet, Bewegungen aufgenommen und die elektrische Hirnaktivität mittels  Elektroenzephalogramm aufgezeichnet.

Eine kardiovaskuläre Reaktion und Bewegung wurden ab Bebrütungstag 15 beobachtet, elektrische Hirnaktivität war ab Tag 13 messbar. Die Forschenden kommen zu dem Schluss, dass bis einschließlich Bebrütungstag 12 eine Verarbeitung von Schmerzreizen im Gehirn höchstwahrscheinlich nicht möglich ist.

Für das BMEL fehlt damit die wissenschaftliche Grundlage, um ab 2024 auf eine Selektion von Bruteiern vor Tag 7 zu bestehen, wie es das Tierschutzgesetz derzeit vorsieht. Das Gesetz soll geändert werden, um Rechtssicherheit zu schaffen. 

Praxistaugliche Verfahren zur Geschlechtsbestimmung

  • Flüssigkeitsbasierte Verfahren: Ab Tag 9, seit 2019/2020 kommerziell angewendet. Embryonale Harnflüssigkeit (Allantoisflüssigkeit) wird entnommen. Aus der Probe kann das Geschlecht mittels ELISA (Nachweis von Östradiol), PCR (Nachweis Erbinformation) oder Massen-Spektrometrie (Nachweis geschlechtsspezifischer Biomarker) bestimmt werden.
  • Magnetresonanz-Tomografie (MRT): Ab Tag 13, seit 2023 erstmals kommerziell im Einsatz. Ein MRT-Scan der Geschlechtsorgane verrät das Geschlecht.

Frühzeitige Geschlechtsbestimmung: Eier ohne Kükentöten

Ab Januar 2022 wird das Töten männlicher Küken verboten sein. Möglich macht das unter anderem ein Verfahren zur endokrinologischen Geschlechtsbestimmung im Ei, für das Prof. Dr. Almuth Einspanier von der Universität Leipzig jetzt mit der Professor Niklas-Medaille ausgezeichnet wurde. 
Artikel lesen

Verfahren zur früheren Geschlechtsbestimmung

  • Spektroskopische Verfahren: Ab Tag 3–6, noch nicht kommerziell im Einsatz. Gemessen wird mittels Raman- oder Fluoreszenz-Spektroskopie, wie die Hühnerembryonen Licht streuen. 
  • Gentechnik: Ab Tag 0. Noch in der Entwicklung. Z.B wird an einem Verfahren gearbeitet, bei dem männliche Hühnerembryonen gentechnisch so verändert werden, dass sie bereits vor der Bebrütung fluoreszieren. 
  • Geschlechtsumkehr: Ab Tag 1–16, noch in Entwicklung, erster Piloteinsatz 2023 geplant. Eine Kombination aus Schallwellen, Temperatur und rel. Luftfeuchtigkeit soll dazu führen, dass eine phänotypische Geschlechtsumkehr erfolgt. Nach derzeitigem Verfahrensstand schlüpfen dann 65% weibliche Küken, das Unternehmen gibt an, das eine Steigerung auf über 80% möglich sei.

Für Mast und Eier: Das Zweinutzungshuhn

Auf eine Geschlechtsbestimmung im Ei kann gänzlich verzichtet werden, wenn sogenannte Zweinutzungshühner eingesetzt werden, bei denen die weiblichen Tiere als Legehennen und die männlichen als Masttiere dienen. Weibliche Tiere legen jedoch weniger Eier als reine Legerassen, männliche müssen länger gemästet werden. Männliche Küken müssen nicht getötet werden und das Tierwohl soll durch Entschleunigen der Leistung verbessert werden.

Mehr zum Thema

Image
küken-geschlechtsbestimmung.jpeg
Foto: Anatolii - Fotolia.com

Professor Niklas-Medaille

Frühzeitige Geschlechtsbestimmung: Eier ohne Kükentöten

Ab Januar 2022 wird das Töten männlicher Küken verboten sein. Möglich macht das unter anderem ein Verfahren zur endokrinologischen Geschlechtsbestimmung im Ei, für das Prof. Dr. Almuth Einspanier von der Universität Leipzig jetzt mit der Professor Niklas-Medaille ausgezeichnet wurde. 

Image
Im neuen Jahr gibt es wieder rechtliche Neuerungen.
Foto: Orawan - stock.adobe.com

2024 bringt neue Gesetze – was kommt?

Bereits im Januar und Februar treten einige rechtliche Neuerungen in Kraft, vor allem im Bereich Tierschutz. 

Image
Was macht der Hund, wenn er allein Zuhause bleibt?
Foto: Karoline Thalhofer - stock.adobe.com

Journal Club

Hunde alleine zu Hause – wie gehen die Vierbeiner damit um?

Zum Alltag vieler Hundehalter gehört, dass ihr Hund für mehrere Stunden alleine zu Hause bleibt. Entsprechend häufig beklagen Besitzer, dass ihr Hund in dieser Zeit unerwünschtes Verhalten zeigt. Letzteres besser zu verstehen setzten sich Schweizer Forscher zum Ziel.

Image
Foto: ibreakstock- stock.adobe.com

Kleintierpraxis

Akute Pankreatitis bei Hunden – Fortschritte in der Diagnostik

Basierend auf Cridge et al. (2021) gibt dieser Artikel einen Überblick über den aktuellen Stand der Diagnosemöglichkeiten der akuten Pankreatitis.