Image
Buchtipp Praxishandbuch Neuweltkamele
Foto: Schlütersche

Buchtipp

Praxishandbuch Neuweltkamele

Die Zahl der gehaltenen Lamas und Alpakas nimmt seit Jahren zu. Damit steigen auch die Anforderungen im Rahmen der tierärztlichen (Bestands-)Betreuung dieser oft anspruchsvollen Patienten.

Dieses Praxisbuch bietet wertvolles Knowhow sowohl für Tierärzte, die selten mit Alpakas oder Lamas konfrontiert sind, als auch für diejenigen, in deren Praxis Neuweltkamele eine größere Rolle spielen. Die aktualisierte 2. Auflage berücksichtigt Neuerungen im Arzneimittel- und Tierseuchenrecht.

Das Buch ist symptomorientiert aufgebaut und folgt dem tierärztlichen Handeln. Der Inhalt, fokussiert auf das Wesentliche, ist reich und instruktiv bebildert. Alle relevanten Informationen zu Diagnostik, Therapie, Behandlungstechniken und Prophylaxe sind ebenso schnell zu finden wie Hinweise zu Anatomie, Physiologie und Differenzialdiagnosen. Eine Bereicherung für die tägliche kurative Praxis und Bestandsbetreuung!

  • Klinische Untersuchung, Labordiagnostik und medikamentöse Therapie: Neuweltkamelspezifische Besonderheiten auf den Punkt gebracht
  • Anämie, Fieber, verminderte Futteraufnahme oder Festliegen: Professionelle Aufbereitung unspezifischer Symptomkomplexe
  • Veränderungen von Augen oder Ohren, Lahmheit, Fortpflanzungsstörungen: In welchem Zusammenhang stehen Erkrankungen einzelner Organe?
  • Tierschutz, Herdenbetreuung, Biosicherheit, Infektionsprophylaxe: Wichtige Rechtsgrundlagen und seuchenrechtliche Belange

Das Buch „Praxishandbuch Neuweltkamele“ können Sie hier versandkostenfrei bestellen.

149,- €, Schlütersche 2023, 368 Seiten, 354 Abbildungen, 15 Tabellen, ISBN 9783842600690

Praxistipp: Auch als E-Book erhältlich!

Über die Herausgeber

Univ.-Prof. Dr. med. vet. Thomas Wittek, Dip. ECBHM beschäftigt sich seit mehr als 25 Jahren mit Neuweltkamelen. Nach Studium, Promotion und Habilitation an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig war er in den USA und Großbritannien tätig, bevor er 2011 die Leitung der Universitätsklinik für Wiederkäuer der Vetmeduni Vienna übernahm.

Ao. Univ.-Prof. Dr. med. vet. Sonja Franz studierte, promovierte und habilitierte an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Seit 2011 ist sie stellvertretende Leiterin der Universitätsklinik für Wiederkäuer der Vetmeduni Vienna. Ihre Schwerpunkte sind die Innere Medizin, Chirurgie sowie Endoskopie und Sonografie bei Wiederkäuern und Neuweltkamelen.

Image
Die Betreuung großer Rinderbestände erfordern eine besondere tierärztliche Betreuung
Foto: Franco Nadalin – stock.adobe.com

Journal Club

2. September 2022

Was bringt tierärztliches Herdenmanagement den Milchbauern?

Das EU-Recht stärkt die tierärztliche Bestandsbetreuung. An der FU Berlin wurde untersucht, ob Milchvieh-Betriebe tatsächlich von einer integrierten tierärztlichen Betreuung profitieren.

Image
Foto: Schlütersche Verlagsgesellschaft

Verhalten

9. Januar 2023

Buchtipp: Verhaltensprobleme beim Hund

Hunden mit Problemverhalten helfen und Patientenbesitzer optimal beraten - wie das geht, zeigt dieser Praxis-Leitfaden.

Image
arzt-tablet-patientenakte.jpeg
Foto: maxsim - stock.adobe.com

Umfrage

21. Mai 2021

Patientenakte 4.0 für Hunde und Katzen

Einrichtungsübergreifende  elektronische Patientenakten für Hunde und Katzen könnten Praxisabläufe vereinfachen und Tiergesundheitsdaten für die Forschung erschließen. Eine Online-Umfrage soll die Anforderungen von Tierärzten an ein solches System ermitteln.

Image
Ausreichend große Trockensteherbereiche mit einem Fressplatz-Kuh-Verhältnis von mindestens 1,5:1 und permanenter Fütterung durch automatisches Nachschieben führen zu einer stressfreien Aufstallung und maximaler Futteraufnahme.
Foto: Walter Peinhopf-Petz

news4vets

7. April 2022

Fruchtbarkeit beim Rind – ein Puzzle mit vielen Teilen

Regelmäßige, systematische und angekündigte tierärztliche Visiten im Rahmen der Bestandsbetreuung erhöhen die Fertilität.