Image
Experten können anhand solcher Aufzeichnungen erkennen, ob ein REM-Schlafmangel vorliegt.
Foto: Tierklinik Lüsche
Experten können anhand solcher Aufzeichnungen erkennen, ob ein REM-Schlafmangel vorliegt.

Schlafverhalten

Im Schlaflabor: Wie gut schläft mein Pferd?

Pferde mit REM-Schlafmangel haben häufig kleine Verletzungen an den Fesselköpfen.

Genau wie wir Menschen durchlaufen Pferde in der Nacht unterschiedliche Schlafphasen. Das Interessante: Zwar können die Tiere auch im Stehen in die Tiefschlafphase gelangen, der sogenannte REM-Schlaf wird aber nur im Liegen erreicht. Folglich mangelt es Pferden, die sich nicht hinlegen, an REM-Schlaf, was zu Leistungseinbußen, Wesensveränderungen und Verletzungen führen kann.

REM-Schlafmangel erkennen

Beim REM-Schlafmangel handelt es sich im Gegensatz zur angeborenen Narkolepsie um eine erworbene Verhaltensstörung.

Betroffene Pferde zeigen häufig:

  • Verletzungen an den Fessel- oder Karpalgelenken sowie an Hüfte oder Kopf
  •  Leistungseinbußen
  • Wesensveränderungen (Hysterie/Schläfrigkeit)

Warm- und Vollblüter sind häufiger betroffen als Robustpferde, ebenso sind ältere Pferde  häufiger betroffen als Fohlen.

Heu sparen - geht das?

Der August war heiß, die Heuvorräte sind begrenzt. Raufutter brauchen Pferde trotzdem. Die Tierernährung der Uni Leipzig gibt Tipps, wie Heu gespart werden kann.
Artikel lesen

Welche Ursachen hat die Verhaltensstörung?

Die Ursachen für REM-Schlafmangel sind vielfältig, doch meist Umwelt- und haltungsbedingt. Folgende Ursachen gibt es:

  • zu kleine Boxen
  • mangelnde Boxenhygiene
  • Stallwechsel
  • Wechsel der Einstreu
  • fehlende Sozialkontakte
  • ungenügend große Liegeflächen
  • Schmerzen
  • Magengeschwüre
  • equines Asthma (Tiere bekommen beim Liegen nur schwer Luft)
  •   Fütterungsfehler (kein Zugang zu Futter in der Nacht)
  • Juckreiz
  • andere Verhaltensstörungen wie z. B. Koppen

Welche therapeutischen Möglichkeiten gibt es?

Die Therapie von REM-Schlafmangel richtet sich nach der auslösenden Ursache. Generell ist die Prognose besser, wenn das Problem frühzeitig erkannt wird. Der Einsatz von Psychopharmaka kann in Umbruchsituationen helfen. Nervöse Pferde können von robusteren Begleitpferden profitieren.

Eingehende Diagnostik im Schlaflabor

In der Tierklinik Lüsche gibt es ein Schlaflabor für Pferde, das eine 24-Stunden Überwachung und entsprechende Diagnostik anbietet. Die Kosten der Untersuchung vor Ort in Niedersachsen liegen bei knapp 1000 Euro. Ebenso ist die mobile Diagnostik möglich.  Wer sich für das Thema Pferdeschlaf interessiert, findet hier noch einen spannenden Podcast.

In der Januarausgabe von Der Praktische Tierarzt finden Sie eine spannende Reportage über das Schlaflabor der Tierklinik Lüsche.

Aktuelle Artikel aus allen tiermedizinischen Fachgebieten, News und Tipps zum Praxismanagement gibt es im kostenlosen vetline.de-Newsletter. Jetzt anmelden!

Image
itis-allgemein.jpeg
Foto: Canva

ITIS

Unterschätzter Stress

Das Einsetzen von Ohrmarken führt bei Ferkeln ohne Analgesie zu einem stärkeren Kortisolanstieg als das Kupieren von Schwänzen.

Image
hund-gesicht-ängstlich.jpeg
Foto: Evdoha - stock.adobe.com

Problemfeld Gewalt

Häusliche Gewalt gegenüber Tieren – vier Warnzeichen

In Zeiten der Corona-Pandemie hat häusliche Gewalt gegen Frauen, Kinder und Tiere zugenommen. Doch woran erkenne ich Täter und gehen diese überhaupt zum Tierarzt? Vier Warnzeichen.

Image
hand-faust.jpeg
Foto: krsmanovic - stock.adobe.com

Team

4 Schritte: So werden Sie mit toxischen Mitarbeitern fertig

Wenn ein Teammitglied permanent meckert, andere schikaniert oder respektlos ist, müssen Sie als Chef handeln, um die anderen Mitarbeiter zu schützen.

Image
Katze mit Krallenkappen, sogenannten "Soft-Claws". Die Krallen können nicht mehr artgemäß benutzt werden.
Foto: Evdoha - stock.adobe.com

Der Praktische Tierarzt

Modernes Heimtierzubehör aus Sicht des Tierschutzes

Der Haustierboom in der Pandemie führt auch zu innovativen Produkten im Heimtiersektor, die den Bedürfnissen der Tiere nicht gerecht werden.