Image
Foto: skypicsstudio - stock.adobe.com
Eine kranke Frau mit Fieberthermometer im Mund sitzt aufrecht im Bett

Insomnie

Besser schlafen trotz Schichtdienst - 5 Tipps

Tierärzte werden häufig aus ihrer Nachtruhe gerissen und müssen mit unregelmäßigen Schlafzeiten auskommen. Da Insomnie und Schlafmangel auf Dauer krank machen kann, sollten Sie unsere fünf Tipps berücksichtigen.

  • Es gibt eine Verbindung zwischen chronischem Schlafmangel und zahlreichen Erkrankungen körperlicher und mentaler Art.
  • In der Nacht wird das lymphatische System des Gehirns aktiv ("glymphatic system") und es findet eine "Gehirnwäsche" statt: Dabei wird das von toxischen Metaboliten (z. B. Amyloid Beta) befreit, die z. B. bei Erkrankungen wie Alzheimer eine Rolle spielen.
  • Problematisch bei Nacht- oder Bereitschaftsdiensten: Der circadiane Rhythmus des Körpers wird durcheinandergebracht und Kopf sowie Körper schaffen es nicht in die Tiefschlafphase. Die Folge: Die Gedächtnisleistung und Immunfunktion nehmen ab.
  • Unter anderem wegen des Zusammenhangs zwischen Schlafmangel und Immunfunktion listet die WHO Schichtarbeit seit 2017 als mögliches Kanzerogen.

Die Schlafforschung zeigt es ganz deutlich: Wer wenig schläft, wird eher krank. So fördert wenig Schlaf mentale Erkrankungen wie Depressionen und Ängste, aber auch Alzheimer, Infektionen und Essstörungen. Ebenso steigen zum Beispiel mit der Zeitumstellung und damit Verkürzung der Nachtruhe die Herzinfarktraten an bzw. nehmen ab, wenn es eine Stunde Bonus-Schlaf gibt. 

So ist es eigentlich ein kluger Schachzug des Körpers, im Falle einer Infektion (z. B. mit COVID-19) mit Müdigkeit zu reagieren, da eine gute Portion Schlaf die Funktion des Immunsystems ankurbelt. Wenig Schlaf lässt hingegen die Anzahl Natürlicher Killerzellen (NK) sinken. 

Dass Tierärzte zu mentalen Erkrankungen neigen, könnte unter anderem auch durch ihren chronischen Schlafmangel erklärbar sein. Die folgenden Tipps sollen Ihnen helfen, besser zu schlafen:

Tipp 1: das Bett

Nutzen Sie ihr Bett ausschließlich zum Schlafen und nicht, um darin zu lesen oder zu arbeiten. Das Gehirn wird es sonst mit "Aktivität" verknüpfen und findet keine Ruhe.

Tipp 2: der Schlafraum

Dunkeln Sie den Schlafraum ab und sorgen Sie dafür, dass es nicht zu warm ist. 

Tipp 3: vor dem Schlafengehen

Versuchen Sie eine Schlafroutine zu finden, die Sie einhalten, so lange Sie keinen Nachtdienst haben. Heißt: Zur gleichen Zeit ins Bett, davor z. B. abschminken, das Bett aufschütteln. Konsumieren Sie keine News und kein Social Media vor dem Schlafengehen, da beides aufwühlend sein kann. Essen Sie nicht zu spät. Trinken Sie weder Kaffee noch Alkohol. Versuchen Sie stattdessen in einem abgedunkelten Zimmer (für Melatonin-Produktion) z.B. einen Podcast zu hören oder zu meditieren (zur Aktivierung des Parasympathikus). 

Tipp 4: Wieder in den Schlaf finden

Wenn Sie sich länger im Bett wälzen, stehen Sie auf und verlassen den Raum, damit das Gehirn das Bett nicht mit Aktivität verbindet. Schnappen Sie am Fenster frische Luft und versuchen es danach erneut.

Tipp 5: Wenn die Gedanken kreisen

Legen Sie ein kleines Buch neben den Körper, in dem Sie ihre Gedanken niederschreiben können, wenn diese sie wachhalten. Ist der Kopf geleert, hat der Körper die Möglichkeit, wieder zur Ruhe zu kommen.

Und was ist mit Schlafmitteln?

Das American College of Physicians hat in 2006 Guidelines herausgegeben, aus denen hervorgeht, dass Schlafmittel nicht die erste Wahl bei Insomnie sind. Viel mehr geht es darum, eine bessere Schlafroutine zu entwickeln und die Ursachen, welche zu chronischer Schlaflosigkeit gehören, zu evaluieren und anzugehen. Dies kann mitunter auch der Gang zum Psychologen sein. 

Image
Angst vor Versorgungslücken: Es braucht kreative Lösungen für den tierärztlichen Notdienst.
Foto: Юлия Завалишина - stock.adobe.com

Stellungnahme

1. Oktober 2022

Notdienstkrise in der Tiermedizin: Auch Einzelpraktiker sind oftmals überlastet

Wie in den Kliniken ist auch in den Einzelpraxen das Arbeitspensum gewachsen. Für den Notdienst braucht es kreative Lösungen, die Kliniken, Einzelpraxen und Tierhalter gleichermaßen berücksichtigen.

Image
Experten können anhand solcher Aufzeichnungen erkennen, ob ein REM-Schlafmangel vorliegt.
Foto: Tierklinik Lüsche

Schlafverhalten

31. Januar 2022

Im Schlaflabor: Wie gut schläft mein Pferd?

Pferde mit REM-Schlafmangel haben häufig kleine Verletzungen an den Fesselköpfen.

Image
Wie verhalten sich Kühe, wenn der Stall brennt? Forschende simulierten einen Austrieb in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr.
Foto: Florian Diel

Tierrettung

10. Januar 2023

Wenn der Stall brennt

Jeder Milcherzeuger sollte für den Fall eines Stallbrandes ein Rettungskonzept für seine Tiere haben. Werden Sinnesphysiologie und Tierverhalten berücksichtigt, kann eine Evakuierung schnell gelingen.

Image
Tanken wird immer teurer.
Foto: Maria.P. – Fotolia.com

Fahrpraxis

18. März 2022

Sprit sparen: Die 14 besten Tipps

Nicht nur Fahrpraktiker müssen bei den momentanen Kraftstoffpreisen kräftig schlucken. Folgende Tipps  sollen Ihren Portemonnaies und nicht zuletzt Umwelt und Klima helfen.