Image
Foto: Canva

ITIS | Journal Club

Schmerzgesicht der Katze

Schmerzen quantifizieren bei der Katze: Eine neue Grimace Scale hilft bei der Schmerzerkennung.

Die Auswertung der Mimik anhand von Skalen, denen eine Vermessung der Gesichtszüge bei unterschiedlichen Schmerzzuständen zugrunde liegt, ist bei mehreren Spezies bereits etabliert. Die Skalen werden in der englischen Literatur als „grimace scale“ bezeichnet. Nun wurde auch für die Katze eine solche Skala entwickelt und validiert, die „Feline Grimace Scale (FGS)“, die auf der Vermessung bestimmter Gesichtszüge auf Fotos des Tieres beruht und eine erstaunliche Zuverlässigkeit und Genauigkeit zu bieten hat. Das System benötigt eine am Käfig installierte Videokamera; ausgewertet werden Schnappschüsse, auf denen die Katze frontal in die Kamera blickt. Wichtig ist eine Software, mit der die Fotos vermessen werden können.


Die Feline Grimace Scale: Auswertung

Die Methode wurde mit 55 Katzen etabliert, die mit schmerzhaften Zuständen stationär aufgenommen wurden. Die Tiere wurden sofort und dann nochmals eine Stunde nach Verabreichung von Analgetika gefilmt. Die vergleichende Auswertung der Aufnahmen ergab fünf Merkmale, die sich infolge der Analgesie deutlich änderten. Dies waren:

  • die Stellung der Ohren (Verhältnis Spitze zu Basis sowie medialer und lateraler Winkel vom Ohr zum Schädel)
  • die Öffnung der Augen (Verhältnis Höhe zu Breite der Lidspalte)
  • die Maulspannung (Verhältnis Höhe zu Breite)
  • die Stellung der Schnurrhaare
  • die Kopfhaltung

Eine echte Hilfe bei der Schmerzerkennung

Diese Merkmale wurden quantifiziert und ergaben klar getrennte Wertebereiche für Katzen mit und ohne Schmerzen. Die Validierung durch unabhängige Beurteiler ergab exzellente Ergebnisse. Voraussetzung für die korrekte Anwendung der Skala ist allerdings ein entsprechendes Training der Beurteiler. Die Autoren meinen, dass ihre Skala nicht nur in der Forschung, sondern auch im Klinikalltag ein hilfreiches Instrument zur Schmerzbeurteilung darstellen kann.

Originalpublikation:

Evangelista MC, Watanabe R, Leung VSY, Monteiro BP, O‘Toole E, Pang DSJ, Steagall PV (2019): Facial expressions of pain in cats: the development and validation of a Feline Grimace Scale. Sci Rep 9: 19128. DOI 10.1038/s41598-019-55693-8.

Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)

Die ITIS ist ein Fachgremium, besetzt mit führenden Spezialisten für veterinärmedizinische Schmerztherapie. Die Experten um die Professorinnen Michaele Alef, Sabine Kästner, Heidrun Potschka und Sabine Tacke sowie Dr. Julia Tünsmeyer setzen sich für ein optimales Schmerzmanagement bei Haus- und Nutztieren ein. Die Arbeit der Initiative tiermedizinische Schmerztherapie wird von Sponsoren engagiert begleitet und ermöglicht.

Image
itis-allgemein.jpeg
Foto: Canva

ITIS

1. Oktober 2019

ITIS Empfehlungen: Schmerzerkennung und -messung

Die Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS) stellt Methoden zur Evaluation und Dokumentation von Schmerzen bei Klein- und Heimtier vor.

Image
Foto: Canva

ITIS | Journal Club

10. November 2016

Management neuropathischer Schmerzen beim Hund

Neuropathische Schmerzen sind bei Menschen mit chronischen neurologischen und muskuloskeletalen Erkrankungen häufig. Auch bei Tieren kommt diese Form der Schmerzen wahrscheinlich häufiger vor, als sie diagnostiziert wird.

Image
Foto: Canva

ITIS

27. Februar 2023

Empfehlungen für die Schmerztherapie bei Hund, Katze und Kleinsäugern

Die Initiative tiermedizinische Schmerztherapie veröffentlicht praxisnahe Empfehlungen zu Schmerzerkennung, Wirkstoffen, Therapieplanung und Dosierung.

Image
itis-katze.jpeg
Foto: Canva

ITIS

18. Januar 2017

25 Anzeichen für Schmerzen bei Katzen

Diese Verhaltensweisen halten Katzenexperten für ausschlaggebend, wenn es um die Schmerzerkennung geht.