Image
wolf_wald_wild.jpeg
Foto: waidmannsheil - stock.adobe.com

Tierschutz

Dürfen Wölfe an die Leine?

Wolfshybriden der ersten Generationen haben denselben Schutzstatus wie ihr wilder Vorfahre. Auch gezähmte Tiere dürfen nicht gehalten werden wie ein Hund.

Mystisch, wild und ein bisschen gefährlich: Einen Wolf als treuen Begleiter zu haben, ist eine faszinierende Vorstellung. Wer die romantische Fantasie in die Tat umsetzen möchte, hält einen Wolfshybriden. Die Haltung der Wolfs-Hund-Mischlinge ist jedoch nicht nur aus Tierschutzgründen bedenklich, sie bewegt sich häufig auch am Rande der Legalität. 

Ein gezähmter Wolf bleibt ein wildes Tier

Der Wolf ist in Europa eine streng geschützte Art. Die strengen artenschutzrechtlichen Regelungen gelten auch für Wolfshybriden der ersten vier Generationen (F1 bis F4). Sie dürfen nur mit behördlicher Genehmigung gehalten werden und müssen in großen Gehegen untergebracht werden. 

Eine Stellungnahme der Deutschen Juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht (DJGT) stellt jetzt klar: Der Schutzstatus besteht unabhängig davon, ob die Tiere gezähmt wurden. Die Zähmung eines Wolfshybriden ist keinesfalls mit einer Domestizierung gleichzusetzen. Dieser Wandel vom Wild- zum Haustier ist ein Prozess, der sich über Jahrhunderte oder Jahrtausende erstreckt. 

Wölfe als Haustier – empfehlenswert?

Wolfshybriden ab der F5-Generation sind artenschutzrechtlich nicht mehr geschützt. Doch auch bei diesen entfernteren Wolfsverwandten kann von einer echten Domestizierung noch keine Rede sein. Tierschutzorganisationen wie die Welttierschutzgesellschaft raten von der Haltung als Haustier ab, denn sie überfordert nicht selten selbst erfahrene Hundehalter.

In einigen Bundesländern gelten Wolfshybriden als „Gefahrtiere“, sodass die Haltung unter Umständen genehmigungspflichtig ist. Zudem handelt es sich bei den Hybriden häufig um Importe aus den USA, wo die Zucht mit Wölfen legal ist und in größerem Stil betrieben wird. Wie groß der genetische Wolfsanteil beim einzelnen Tier wirklich ist, lässt sich oft nicht mehr genau nachvollziehen.

Von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) als Rasse anerkannt sind der Tschechoslowakische Wolfshund und der Saarloswolfshund, beide um etwa zehn Generationen vom Wolf entfernt. 

Image
Kaninchen-Anästhesie: Eine Sedierung vor der Einleitung kann das Stresslevel senken.
Foto: Antje Lindert-Rottke – Fotolia.com

Journal Club

Ein neues Protokoll zur Sedierung beim Kaninchen

Im Vergleich zu Hund und Katze besteht beim Hauskaninchen ein höheres Narkoserisiko. Es wird vermutet, dass dieses durch eine schonende Sedierung vor der Anästhesieeinleitung reduziert werden könnte.

Image
Foto: inesbazdar - stock.adobe.com

Hunde

Clickertraining: Wird jeder Klick belohnt?

Bei manchen Hundetrainern folgt auf jeden Klick ein Leckerli, andere belohnen nur intermittierend. Die Vetmeduni Wien hat die verschiedenen Methoden untersucht.

Image
AdobeStock_266430980.jpeg
Foto: GaiBru Photo - stock.adobe.com

Journal Club

Einsatz von Fingerspitzen-Pulsoximetern in der Narkoseüberwachung beim Hund

Bei Tieren liegt die perianästhetische Mortalität deutlich über den Werten der Humanmedizin. Entsprechend relevant erscheint ein adäquates Narkosemonitoring. Ob dazu kommerzielle Fingerspitzen-Pulsoximeter hilfreich sein könnten, hat eine aktuelle Studie untersucht.

Image
Ein Blick ins Maul – überlange Zähne sind beim Meerschweinchen überraschend häufig.
Foto: shchus - stock.adobe.com

Journal Club

Viel häufiger als bisher angenommen – Makrodontie beim Meerschweinchen

Die kontinuierlich wachsenden Zähne des Meerschweinchens machen diese Tierart anfällig für Zahnerkrankungen. Welche Rolle dabei das Krankheitsbild der Makrodontie spielt, untersuchte eine aktuelle Studie.