Image
Kathrin Siemer ist Gründerin und Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes tiermedizinisches Praxismanagement.
Foto: privat
Kathrin Siemer ist Gründerin und Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes tiermedizinisches Praxismanagement.

Neugründung Verein

Austausch für Praxismanagerinnen und Praxismanager

Seit November letzten Jahres gibt es den Bundesverband tiermedizinisches Praxismanagement (TPM) mit dem Ziel, das Berufsbild der Praxismanager zu schärfen. 

„Man braucht ein gutes inneres Standing“, sagt Kathrin Siemer über ihren Beruf als Praxismanagerin. Seit über 18 Jahren ist sie Teil des Leitungsteams der Pferdeklinik Lüsche und hilft den Tierärzten bei strategischen Entscheidungen, betreut Abläufe und Personal. Sie kennt die Sandwichposition zwischen Führung und Mitarbeitern und weiß, dass das Wachstum der Kliniken zu immer größeren Einheiten auch immer größere Herausforderungen mit sich bringt.

Für alte Hasen und Neueinsteigerinnen: Vernetzung erwünscht

Am 21. November 2021 hat Kathrin Siemer daher mit einem Kick-Off-Support vom Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt) den Bundesverband tiermedizinisches Praxismanagement gegründet. Dieser soll vor allem das Berufsbild der Klinikmanagers schärfen: „Bisher gibt es ja keine öffentlich anerkannte Definition des Berufs „Tiermedizinischer Praxismanager/in“, da wollen wir zum Beispiel ein Anforderungsprofil für die Ausbildung erstellen. Unsere Vision ist es auch, den Erfahrungsaustausch und das Networking zu unterstützen“, so Siemer, die mit ihrer Erfahrung schon eine alte Häsin der Branche ist. Weiterhin möchte der Verband die Fort- und Weiterbildung der tiermedizinischen Praxismanager/innen sowie beruflichen Kontakte untereinander fördern sowie Öffentlichkeitsarbeit und Kontaktpflege zu anderen Organisationen leisten.

Coaching, Supervision, Beratung – was ist das Richtige für meine Praxis?

Die Komplexität der Unternehmensführung kann mitunter überfordern. Dabei gibt es zahlreiche Spezialisten, die Praxisinhaber gerne unterstützen. Doch wo liegen die Unterschiede der angebotenen Dienstleistungen?
Artikel lesen

Erster Verbandstag im Juni

Interessiert? Am ersten und zweiten Juni 2022 findet der erste Verbandstag im Taunusgebiet in Glashütten/ Hessen statt. Tag eins der Veranstaltung ist für die Mitgliederversammlung reserviert, Tag zwei für Vorträge.

Da das große Problem von Kliniken und Praxen die Mitarbeiterbindung ist, zollt das Programm der Individualität der Tierärztinnen und Tierärzte Respekt: So wird es Vorträge zum Thema Umgang mit unterschiedlichen Charakteren sowie zu Kommunikation und zur Förderung individueller Potenziale geben. Ebenso wird über die Verwaltung von Personal und Apotheken gesprochen sowie vorgestellt, wie Tierarztpraxen ihr Leistungsspektrum erweitern können.

Beratung im Bereich Praxismanagement

Kathrin Siemer berät auch externe Standorte: „Kliniken oder Praxen, die Unterstützung im Bereich Praxismanagement benötigen, können mich gerne kontaktieren. Ich berate Inhaber in den Bereichen Organisation und Struktur, Qualitätsmanagement sowie Mitarbeiterführung. Dazu gehören auch Visionsarbeit und Teambuilding. Ebenso unterstütze und begleite ich gerne die Ausbildung junger Praxismanager oder helfe bei der Festlegung der Unternehmenskultur.“ Auch klinikinterne Workshops sind möglich. 

Im Gespräch mit Der Praktische Tierarzt hat Kathrin Siemer uns von ihren größten Herausforderungen im Beruf erzählt. Das vollständige Interview ist in der Juniausgabe unserer Zeitschrift erschienen. 

Mehr zum Thema

Wir haben mit Kim Merl, Regionalmangerin einer großen Klinikkette, gesprochen. Mehr lesen Sie hier.

Image
Nutzen Sie Ihr Handy diagnostisch? 
Foto: Mymemo - stock.adobe.com

Pferdemedizin

17. Mai 2022

Praxistipp: Fundus-Beurteilung per Smartphone

Pferdeophthalmologe Marco Schwan hat einen Praxistipp für die diagnostische Beurteilung des Augenhintergrundes beim Pferd.

Image
Wie kann man den Antibiotikaverbrauch beim Pferd erfassen?
Foto: chelle129 - stock.adobe.com

Journal Club

23. November 2021

Überwachung des Antibiotikaverbrauchs beim Pferd

Aus elektronischen Praxismanagement-Programmen lassen sich aufschlussreiche Daten extrahieren.

Image
Marco Schwan bei der Arbeit.
Foto: Marco Schwan

Praxisreportage

23. Juni 2022

Freude am Detail

Nicht ohne seine Lupenbrille: Als Pferdefahrpraktiker und -ophthalmologe braucht Marco Schwan eine ruhige Hand und gute Helfer.

Image
Der COX-2-Inhibitor Enflicoxib muss einmal wöchentlich verabreicht werden.
Foto: Lisa H - stock.adobe.com

Journal Club

18. April 2022

NSAID mit wöchentlicher Dosierung für Osteoarthrose beim Hund

Langzeitmedikation mit nichtsteroidalen Antiphlogistika ist bei Hunden mit Osteoarthrose oft notwendig – wobei die Sicherstellung des nötigen Plasmaspiegels eine Herausforderung sein kann.