Image
Röntgenbilder können bei der HCM-Diagnostik durchaus hilfreich sein.
Foto: BillionPhotos.com - Fotolia.com
Röntgenbilder können bei der HCM-Diagnostik durchaus hilfreich sein.

Journal Club

Röntgen bei Hypertropher Kardiomyopathie

Eine Röntgenuntersuchung ist hilfreich, um eine Herzvergrößerung zu diagnostizieren und das Risiko eines Herzversagens zu beurteilen.

Eine tierärztliche Forschergruppe aus Korea untersuchte den Nutzen der röntgenologischen Bildgebung in der Kardiologie der Katze. Dazu durchforstete sie die Krankenakten nach Fällen, in welchen Katzen sowohl röntgenologisch als auch mittels Echokardiografie untersucht wurden. Mit diesem retrospektiven Ansatz erreichten sie eine Stichprobe von insgesamt 78 Katzen (35 gesund, 43 herzkrank). Bei den kranken Katzen wurde in der echokardiografischen Untersuchung eine hypertrophe Kardio­myopathie diagnostiziert, welche nicht als sekundäre Erscheinung zu einer anderen Grunderkrankung bestand. Rund die Hälfte der erkrankten Katzen wies Stauungsanzeichen im Sinne eines beginnenden Herzversagens auf.

Pyothorax bei Katzen

Die lebensbedrohliche Erkrankung, auch Thoraxempyem genannt, erfordert eine intensivmedizinische Behandlung: Nach der Stabilisierung folgen Antibiose sowie Thorakozentese beziehungsweise Thoraxdrainage.
Artikel lesen

Röntgen hilfreich – nach Möglichkeit mit Ultraschall kombiniert

Die radiologisch bestimmte Herzgröße war bei den Katzen mit hypertropher Kardiomyopathie signifikant größer als bei den gesunden Tieren. Jedoch gab dieser Parameter keinen Hinweis auf das Risiko eines sich entwickelnden Herzversagens. Von hoher Aussagekraft waren allerdings die ermittelten Merkmale des linken Vorhofes und des linken Ausflusstraktes des Herzens. Zudem konnten die Forscher eine hohe Übereinstimmung der radiologischen Parameter zwischen verschiedenen Untersuchern feststellen.

Kritisch zu prüfen wäre der Einfluss einer diuretischen Behandlung auf die Röntgenbefunde. Insbesondere für die Ausprägung der Stauungsanzeichen könnte dieser Faktor von Relevanz sein. Auch wenn die Radiologie bei der Diagnostik hilfreich sein können, so scheint wann immer möglich eine Kombination mit der Echokardiografie dringend empfehlenswert.

Originalpublikation

Kim S, Lee D, Park S, Suh GH, Choi J (2023): Radiographic findings of cardiopulmonary structures can predict hypertrophic cardiomyopathy and congestive heart failure in cats. Am J Vet Res 84: 23.01.0017. doi.org/10.2460/ajvr.23.01.0017.

Image
Bei einer Harnsteinerkrankung kann ein Meerschweinchen auch nur unspezifische Symptome wie Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust zeigen.
Foto: Karoline Thalhofer - stock.adobe.com

Journal Club

Bei unklaren Beschwerden immer auch an Harnsteine denken

Obwohl Harnsteine beim Meerschweinchen eine bekannte Erkrankung darstellen, sind deren Ursachen und mögliche Risikofaktoren noch wenig verstanden. Angesichts deren Häufigkeit in der Kleintierpraxis, versuchte eine aktuelle Studie weitere Erkenntnisse zu gewinnen.

Image
Foto: Claus-Peter Bartmann

Journal Club

Frühe EOTRH bleibt unentdeckt

Eine Kadaverstudie vergleicht klinische, radiologische und Mikro-CT-Befunde an Schneidezähnen. Beim Röntgen werden frühe EOTRH-Veränderungen häufig nicht diagnostiziert.

Image
Foto: FotoLS - Fotolia.com

news4vets

Man reitet auf dem Pferd und nicht auf den Röntgenbildern

Im Rahmen von Kaufuntersuchungen ist die Röntgenuntersuchung ein sinnvoller Zusatz zur orthopädischen Untersuchung - sie sollte diese nicht ersetzen.

Image
Grob adspektorisches und lichtmikorskopisches Erscheinungsbild gewellter Schnurrhaare. A Gewellte Schnurrhaare auf der Oberlippe einer FeLV-positiven Katze. B Ein isoliertes Haar auf einem Objektträger. Der Pfeil zeigt die Wellen im Haar. C Die gebogene Läsion zeigt sich auch unter dem Lichtmikroskop (Pfeil) D Auch das rupturierte Mark ist sichtbar (Pfeil)
Foto: Morishita et al. 2023

Journal Club

Gewellte Schnurrhaare als Indikator für FeLV bei der Katze

Wichtig bei der Bekämpfung des felinen Leukosevirus (FeLV) ist die Erkennung symptomloser Trägertiere. Dass beim Screening auch ein phänotypisches Merkmal hilfreich sein könnte, lässt eine aktuelle Studie vermuten.