Image
Vorhofflimmern bei einem Pferd in Ruhe
Foto: Sonja Weiss
Vorhofflimmern bei einem Pferd in Ruhe

Journal Club

Outcome der TVEC bei Vorhofflimmern

Individuelle Patientenfaktoren bestimmen über Erfolgs- und Rezidivraten der transvenösen elektrischen Kardioversion.

Von Sonja Weiss

Die Gesellschaft für Pferdemedizin schreibt in Der Praktische Tierarzt monatlich über praxisrelevante, aktuelle Forschung.

Vorhofflimmern ist die häufigste pathologische Arrhythmie bei Pferden und führt in vielen Fällen zu Leistungsinsuffizienz. Die Prävalenz liegt bei etwa 2,5 %. Neben der pharmakologischen Kardioversion wird zur Therapie des Vorhofflimmerns die transvenöse elektrische Kardioversion (TVEC) eingesetzt.

Faktoranalyse vor allem für Warmblüter

In einer retrospektiven Studie der Universität Ghent wurden TVECs an 199 Pferden, 166 davon Warmblüter, unter Verwendung multipler Variablen ausgewertet. Die Patienten wiesen keine schwerwiegenden echokardiografischen Abweichungen auf. Es wurden sowohl pferdespezifische Daten wie Alter, Gewicht, Widerristhöhe, Geschlecht, kardiologische Dimensionsveränderungen und Klappeninsuffizienzen sowie verfahrensspezifische Variablen wie kumulative Energiedosis in Joule, Anzahl der Schocks und Kathetertypen analysiert.

Schnelle Therapieeinleitung ist von Vorteil

Es wurde ein deutlicher Zusammenhang zwischen Therapieerfolg und Abwesenheit einer Mitral­insuffizienz gesehen. Bereits vorangegangene Episoden von Vorhofflimmern, Körpergewicht und das Vorliegen einer Trikuspidalinsuffizienz korrelierten mit einer erhöhten Energiedosis bis zur Konversion. Unabhängige Risikofaktoren für das Wiederauftreten des Vorhofflimmerns waren das Vorliegen einer Mitralinsuffizienz und ein länger andauerndes Bestehen des Vorhofflimmerns. Bei Hengsten wurden signifikant häufiger Rezidive beobachtet. Die Forscher betonen die individuelle Faktorenanalyse für eine Prognosestellung vor TVEC und raten zur schnellen Therapieeinleitung, um Remodellingprozesse am Herzen zu minimieren.

Originalpublikation

Vernemmen I, Van Steenkiste G, Dufourni A, Decloedt A, van Loon G (2022): Transvenous electrical cardioversion of atrial fibrillation in horses: Horse and procedural factors correlated with success and recurrence. J Vet Intern Med 36: 758–769. doi.org/10.1111/jvim.16395.

Image
Foto: Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aus der Forschung

Fragiles Fohlen-Syndrom: Was ist der Ursprung des Gendefekts?

Genetische Untersuchungen an 100 Jahre alter Pferdehaut brachten Göttinger Forscher auf die Spur einer alten genetischen Erkrankung.

Image
Foto: Nicola Wiedemann

Kleintierpraxis

Feline Kardiomyopathien

Herzmuskelerkrankungen, sogenannte Kardiomyopathien, stellen die häufigsten Herzerkrankungen bei Katzen dar. Dieser Artikel gibt einen aktuellen Überblick zu den unterschiedlichen Formen von felinen Kardiomyopathien, deren Ätiologien und beschreibt das diagnostische und therapeutische Vorgehen.

Image

Journal Club

Wie genau ist die indirekte Blutdruckmessung?

Die Bestimmung des Blutdrucks ist relevant für die Diagnose und das Management von vielen internistischen, kardiovaskulären und intensivmedizinisch zu behandelnden Krankheiten. Der Blutdruck kann direkt oder indirekt gemessen werden.

Image
Für die Hyperketonämie-Prophylaxe ist die Fütterung während der gesamten Transitphase wichtig.
Foto: focus finder - stock.adobe.com

Journal Club

Therapie der Hyperketonämie bei Milchkühen: Weniger ist manchmal mehr

Eine umfassende Studie untersucht die Wirkung von intravenöser Glukose zusätzlich zu einer Behandlung mit oral verabreichtem Propylenglykol als alleinige Therapie von Hyperketonämie bei laktierenden Milchkühen.